|
|
||
m³/h W Stufe 0 67 13 Stufe 1 116 18 Stufe 2 174 30 Stufe 3 263 69 Das sind real gemessene Daten meiner CO2 gesteuerten Anlage. Haus sollte ca. 430m³ Volumen haben. Eingemessen und Volumenströme vom Profi (Leitwolf). Ist eine Q350 und was den Stromverbrauch betrifft, bin ich sehr zufrieden. Stufe 0=Abwesenheit (hatte ich nicht häufig genutzt, machen wir jetzt aber wegen der hohen Luftfeuchtigkeit seit einiger Zeit sehr häufig, wenn wir arbeiten sind) Bei Anwesenheit regelt das KNX Modul automatisch nach co2 Wert. Wir sind auch meistens 2 Personen. Im Schlafzimmer hat man schnell die Bedingung für Stufe 2 erreicht (kleines Raumvolumen), also beim Schlafen fast immer Stufe 2. Im Wohbereich dauert es länger und wenn man allein in einem Raum ist, läuft fast nur Stufe 1. Stufe 3 habe ich auch bei Besuch nach CO2 Steuerung nicht erlebt. DAs nutzen wir manuell beim Kochen. Auch mit der Regelung bin ich so sehr zufrieden. Unzufrieden bin ich mit dem Enthalpietauscher. Mir fehlt da noch der Zusammenhang zwischen Leitungsquerschnitt und Länge (Luftwiderstände und Reibungsverluste). Da habe ich aber theoretisch zu wenig Ahnung, in wiefern und wie hoch sich das in der notwendigen Leistung widerspiegelt. Stromverbrauch war bei meiner Auswahl auch ein Kriterium. Hab mich damals auch hieran orientiert: https://database.passivehouse.com/de/components/list/ventilation_small Was ist denn die Brookvent für eine und wo bekommt man die her? |
||
|
||
@alpenzell: Danke für die Infos. Deine Werte sind sogar minimal besser, als im Test. Die Vergleichbarkeit ist natürlich schwierig, da bei längeren oder kürzeren Leitungen schon große Unterschiede auftreten können. Sogar die Außentemperatur hat einen leichten Einfluss, wie man am Test des TZWL sieht. Bsp Brink Flair 325: ![]() Haupteinflussfaktor sind aber die m3/h, wo bei niedrigerem Durchsatz das Brookvent am besten abschneidet. Habe ich z.B. hier gesehen: https://www.all4shoes.at/cat/index/sCategory/12 (ist etwas lauter als die anderen, da eher für Gewerbeeinsatz gedacht - da sollte man schon einen eigenen Technikraum haben). |
||
|
||
Brookvent ist spannend, kannte ich vorher nicht. Für mich waren ein wichtige Kriterien eine einfache Integration ins KNX und ein möglicher Enthalpietauscher. Nach eigener leidvoller Erfahrung solltest du auch die Kommunikation/ Reklamation mit dem Hersteller mit einbeziehen. Ich halte die Q350 immer noch für eine gute Wahl, allerdings geht man mit Enthalpietauscher hohe Risiken ein, das das Teil stinkt oder sonst Fehler hat. Und Reklas sind unlustig. Also lieber auf Standardtauscher und bedarfsgerechte Regelung setzen. Winterfunktion auch nicht außer Acht lassen. Mit Standardtauscher ist ein Vorheizregister sehr sinnvoll. (Bei der Q350 möglich, aber nicht im Standardpreis enthalten) |
||
|
||
|
||
kenne die Anlage auch nicht aber sehr gute Werte, die W-Verbrauchswerte pro m³ hängen in der Praxis im wesentlichen von der Ausführung ab. Daher sehr wichtig wer die Anlage plant und hier hat jeder andere Präferenzen. Man wird in der Regel mit Spiro geringere Druckverhältnisse als mit den PE-Rohren erreichen, aber auch damit sind sehr gute Werte mit Aufwand realisierbar. |