|
|
||
Vielleicht hast eh bei meinem Faden mitgelesen? https://www.energiesparhaus.at/forum-pv-projekt-2019-hilfe-tipps-empfehlungen/52948_4 Ich stand auch vor der Entscheidung wie ich das mache. Die Wannen sind für mich nicht in Frage gekommen. Mein Elektriker hat die Montage auf Kies ohne Bedenken empfohlen. Er hat auf meine skeptischen Fragen hin 2x mit seinem Großhändler telefoniert. Obwohl es keine offizielle Freigabe für das System bei Montage auf Kies gibt, hab ich mich dafür entschieden und bin zwischenzeitlich auch kein Stück beunruhigt. |
||
|
||
Montage unserer PV-Anlage auf Kiesdach: http://www.ludersdorf.at/blog/2015/06/montage-photovoltaik-anlage/ Hab heuer die PV-Anlage noch erweitert mit gleichem Montagesystem aber mit höherem Aufstellwinkel. |
||
|
||
Ha, nein habe ich nicht mitgelesen! hätte mich auch gewundert wenn das nicht funktionieren sollte! Die Frage ist nur wie das mit Baufreigabe durch die Gemeinde / Haftung / Versicherung ist. Musstest du die PV bei der Gemeinde einreichen? |
||
|
||
Hallo mackica, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
|
||
Habe es auch mit 15Grad Aluprofilen und Platten als Beschwerung. ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Renusol Plastikwannen sind super. Hab ich schon öfters verwendet |
||
|
||
Naja, 70 Euro pro Wanne, macht gleich mal 560 Euro für 8 Module (3 kW Peak). Das K2 Montage-System sollte da deutlich günstiger. Standard-Unterkonstruktion sollte unter 150 Euro pro kW peak sein. Und dazu bekommt man mit Renusol ziemliche Auflast zusammen |
||
|
||
kommt fast genau so viel schotter rein, wie man sowieso an schotter am Dach braucht zb Umkehrdach... ist eine schnelle leichte lösung. fliegt nicht davon(hatte ich schon so ein Blechteil) und vor allem man muss nicht alles an den Pot hängen was auch mit Kosten und mit Arbeit verbunden ist.. und Solarteure und Elektriker kaufen die Wannen wesentlich billiger ein,.... man hat da ja meist gleich 50 Wannen bei einen Projekt oder mehr! Was mehr Arbeit ist, weiss ich jetzt nicht! Wenn der SChotter noch nicht oben ist, dann sind die Wannen gut!.. |
||
|
||
Hallo mackica, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Aufständern auf Kiesdach |
||
|
||
Plastikwanne in Kombination mit Umkehrdach würde ich nicht machen sonst hast du in ein paar Jahren ein vollgesoffenes XPS. Der Sd-Wert von Kunststoffen liegt meist weit über dem vom XPS. Siehe dazu https://www.poburski-futura.de/warum-kein-umkehrdach/wasseraufnahme-von-xps-daemmplatten/ |
||
|
||
Meist hat man eh pluvia Gullys die auch die untere Ebene entwässern... Das System ist Gang und gebe... sowie auch noch immer Umkehrdächer gebaut werden |
||
|
||
Anderes Thema - verlegen der DC-Leitungen. Ich habe gerade gelesen: "die DC Leitungen sollen direkt nebeneinnader verlegt werden. Sie dürfen aber nicht zusammen mit der AC Leitung in den gleichen Kanal. Ein Trennsteg im Kabelkanal reicht aber auch aus - zumindest in Österreich." damit sich das elektromagnetische Feld ausgleicht. Heißt das jetzt DC-Kabel in ein Kabel-Leerrohr? Kann ich die DC-Leitungen auch als Erdleitung verlegen? |
||
|
||
Ich seh das Problem in der Bildung von Pfützen, diese bekommst du leider mit einem Unterdrucksystem auch nicht weg. Diese Pfützen diffundieren dann ins XPS und der Wasserdampf kommt nicht mehr weiter, da der Kunststoff darüber annähernd Diffusionsdicht ist. |