« Hausbau-, Sanierung  |

BKA mit abgehängter Akustikdecke

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  nOerkH
3.9.2019 - 30.1.2025
49 Antworten | 13 Autoren 49
3
52
Hallo liebes Forum,

langsam aber sicher nähert sich unser Projekt der Einreichung. Viel meiner Zeit investiere ich in das Zusammentragen von Erfahrungen und Informationen. Große Teile davon dieses wirklich wertvolle Forum auszusaugen.

Die Forumssuche hat mich auf Threads mit ähnlichen/verwandten (Teil-)Problemen stoßen lassen:
https://www.energiesparhaus.at/forum-betonkernaktivierung-und-zwischendecke/46072
https://www.energiesparhaus.at/forum-loesungssuche-raumakustik/53159
https://www.energiesparhaus.at/forum-efh-beton-aussenwaende-mit-betonkernaktivierung/53852_1

Allerdings verlaufen sich die Antworten immer ein wenig im Sand.

Zu unserer Situation:

das gesamte EG (lichte Höhe 290cm) soll eine 15 bis 20cm abgehängte Decke bekommen. Einerseits aus Gründen der Leitungsverlegung (KWL für EG und OG) andererseits aus akustischen Gründen.
Dabei wird die Decke im Bereich des offenen Wohn-Ess-Küchenraums mit gelochten Platten (vermutlich Rigitone Activ’Air 8-15-20 super R) abgehängt. Stellenweise wird zur Schallabsorbtion in Teilbereichen 50mm Mineralwolle aufgelegt.
In den anderen Räumen wird es wohl aus kostengründen eher normales Rigips werden.

Da wir einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mit WP WP [Wärmepumpe] planen werden wir auch passiv kühlen, sehr gerne über andere Flächen als den Fußboden. So kommen wir zur Betonkernaktivierung.

Jezt stellt sich die Frage (die in den gefundenen Threads nur partiell klar beantwortet werden konnte) ob es Sinn macht die Betondecke im EG ebenso zu aktivieren oder ob wir das nur für die Decke im OG machen sollen.

Die Schlafräume liegen allesamt im OG, gerade dort ist im Sinne der Nachtruhe ein angenehmes Klima für uns besonders wichtig.

  •  msie
2.12.2022  (#41)

zitat..
taliesin schrieb:

Du bellst den falschen Baum an @­Mhtech ist der mit Kühl- und Heizdecke.

ajo 😂 sorry, hab mich verschaut 


1
  •  Bube
  •   Bronze-Award
2.12.2022  (#42)
Aufgrund dieses Beitrags habe ich heute von der Firma auch ein Infrarot Thermometer mitgenommen. (ist aber auch nur ein günstiges vom Conrad).

 Esszimmer/Küche werden durch 2 Kreise abgedeckt. In der Küche ist die Decke abgehängt. Der BKA BKA [Betonkernaktivierung] Vorlauf geht zuerst ins Esszimmer an dann über Teile der Küche zurück:

Temperaturen:
Esszimmer- Anfang: 24°C
Esszimmer - Ende: 23,5°C
Küche (Decke abgehängt): 22.5°C

Wobei ich sagen muss dass ich den Reflexionsgrad des Thermometer nicht geändert habe und die Werte schon ziemlich springen (im zehntel Bereich)

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
3.12.2022  (#43)

zitat..
Bube schrieb: Reflexionsgrad des Thermometer nicht geändert

Der sollte auf ca. 80-90% stehen für amorphe nicht metallische Flächen.

Mit dem gleichen Thermometer noch eine (unbeheizte) Innenwand auf ca. 1.5m messen, dann wissen wir auch ca. die Raumtemperatur, in beiden Räumen!
Mehr als ein 1K Unterschied wäre aber schon ziemlich viel ...

1
  •  Bube
  •   Bronze-Award
3.12.2022  (#44)
Der Reflexionsgrad war auf 95% eingestellt.

Werde bei Gelegenheit die Messung nochmals durchführen.

1
  •  msie
3.12.2022  (#45)
Danke dir @Bube !

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
4.12.2022  (#46)
Ich habe zwar keine abgehängte Decke, aber ein paar Werte zum Vergleich.

Raumtemperatur 23,6°C (gemessen mit Tempsensor der Wetterstation)
Vorlauf-Temp 25,99°C (sehr genauer Temp Sensor)
Rücklauf-Temp 24,24°C (sehr genauer Temp Sensor)
BKA OG 23,8°C (Infrarottemp)
WH Außenwand 23,8°C (Infrarottemp)
Unbeheizte Innenwand 23,2°C (Infrarottemp)
Unbeheizte Außenwand 22,6°C (Infrarottemp)
Unbeheizte Außenwand Ecke mit zwei großen Fenster 21,2°C (Infrarottemp)
Gleiche Ecke jedoch Decke mit BKA BKA [Betonkernaktivierung] 23,2°C (Infrarottemp)
FBH OG 23,9°C (Infrarottemp)
FBH OG bei HKV 24,5°C (Infrarottemp)
Vorlauftemp am HKV OG 25,9°C (Infrarottemp)

Die absulute Temperatur des Infrarot-Sensor ist halt so lala, kann auch gleich einmal einen Grad danebe liegen, zufälligerweise passt's in diesem Fall.

1
  •  kleinbali
26.1.2025  (#47)

zitat..
Mhtech schrieb:

ja, ich hab mal heute mit so einem Bauhaus Lasermessgerät gemessen - keine Ahnung ob das richtig funktioniert , gibts da was besseres ?

Messung auf der Abgehängten Decke 21.7
Messung ohne Rigipsdecke 22.0

Raumtemp. 22.3

Hallo, ich möchte diesen Thread nochmal hervorholen. Wie sind jetzt deine Erfahrungen mit BKA-Kühlung und abgehängter Decke?
Würde mich sehr interessieren, vielen Dank im voraus!


1
  •  Mhtech
  •   Silber-Award
29.1.2025  (#48)
ich kann nur sagen das ich in dem Bereich (ca. 70m²) im Sommer kein Problem mit der Kühlung habe, bleibt stabil bei 23-24 Grad. Ich habe dort aber auch den ganzen Bereich mit WH WH [Wandheizung] zusätzlich belegt,(3 Kreise) und natürlich alles FBH FBH [Fußbodenheizung]
den Effekt der BKA BKA [Betonkernaktivierung] im Sommer kann ich nicht richtig beurteilen, aber wird vermutlich auch etwas dazu beitragen,

1
  •  Tomlinz
  •   Bronze-Award
30.1.2025  (#49)
Ich kann keinen Unterschied erkennen zwischen dem ersten Jahr mit Heizung und Kühlung über BKA BKA [Betonkernaktivierung]+FBH und jetzt wo wir die Hälfte der Decke in Küche/Esszimmer abgehängt haben.
Hab aber erst seit diesem Jahr in jedem Geschoß Temperaturaufzeichnungen von jeweils einem Shelly-Temp.-Sensor pro Stockwerk. Die Temperatur "pickt" beim Heizen nach wie vor knapp unter der Rücklauftemperatur der BKA BKA [Betonkernaktivierung].
(außer ich lass absichtlich die Sonne reinknallen wie die letzten zwei Tage)

Die Kühlung funktioniert auch in dem abgehängten Raum gleich gut wie in den anderen Räumen, wobei halt zufälligerweise genau dieser Raum bei uns am besten beschattet ist im Sommer (Lamellendach über davorliegender Terrasse).

1
 1  2 ... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Zaunbau Erfahrungen, Tipps & Tricks