« Hausbau-, Sanierung  |

Badewanne auf Estrich mit FBH

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  derGelernte
  •   Bronze-Award
12.12. - 14.12.2019
5 Antworten | 5 Autoren 5
2
7
Hi,

Unser Hauptbad ist noch nicht ausgebaut, Putz und Estrich sind aber drinnen, sprich Fließen und Einrichtung werden hoffentlich bald mal folgen.

Problem:
Nun hab ich (angespornt durch alle anderen Insti-Probleme bei uns) mich genauer mit der weiteren Planung auseinandergesetzt.
Auch in dem Bereich wo mal unsere Badewanne stehen soll ist eine FBH FBH [Fußbodenheizung] gelegt worden und der Estrich ganz normal fertiggestellt worden wie im restlichen Haus.

Wie so vieles bei meinem Insti, sind auch hier wieder Dinge einfach gemacht worden ohne jeglichen Hinweise auf potentielle Schwachstellen im System zumindest anzusprechen.

Dass ich mich zu spät damit beschäftigt hab, muss ich auf meine Kappe nehmen.

Fragestellung:

Dieser Aufbau ist laut diversen Foreneinträgen (nicht nur hier) ja prädestiniert für Setzungen/Risse nicht nur der Fugen sondern im schlimmsten Fall auch des Estrich und der FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohre darunter, da net nur die punktuelle Schwerlast am Estrich liegt sondern auch Stauhitze unter der Badewanne herscht.

Hat jemand von euch kluge Ideen, wie man das Thema angehen bzw. lösen kann.

Ein Bekannter hatte gar keine so schlecht klingende Idee, ein Rechteck aus ytong hochzumauern und dort die Badewanne dann knapp über dem Boden (ca. 2-3cm) reinzuhängen.

Hätte 2 Vorteile:
1) Keine punktuelle Vollast auf den Estrich über die Badewannenfüße, sondern Verteilung auf den gesamten Umfang der Wanne auf die ytong-Mauer.
2) Durch den kleinen Luftpolster unter der Wanne sollte die Wärme dann auch etwas Platz haben bzw. kann man noch überlegen eine Art "Lüftungsgitter wo reinzuhängen, damit die Luft dort zirkulieren kann. Allerdings hat man da halt ein Problem mit möglichem einrinnenden Wasser

Dass auf dem Estrich eine entsprechend gute Abdichtung erfolgen muss, ist logisch.

Falls jemand weitere Ideen hat, nur her damit - und sagts mir bitte net Estrich rausreissen und FBH FBH [Fußbodenheizung] im Bad nochmal legen :D

  •  NTWK
  •   Gold-Award
13.12.2019  (#1)
wandseitig auflagerschienen setzen, raumseitig mit ytong aufmauern, da paßt ja eh alles. da hast dann ca. die hälfte des gewichts an die wand verlagert, den rest teilen sich die vorderen standfüsse und die ytong-abmauerung. da reisst auch kein estrich. bei 28 grad estrichtemperatur von stauhitze zu sprechen find ich mehr als übertrieben. vergiss also lüftungsgitter etc.  also in meinem sinne: alles im grünen bereich
(wurde von uns eigentlich auch immer so gemacht)

zitat..
derGelernte schrieb: und sagts mir bitte net Estrich rausreissen und FBH FBH [Fußbodenheizung] im Bad nochmal legen :D

diesen tip könntest du von einigen NORM-fetischisten hier im forum durchaus bekommen. bitte einfach ignorieren.

2
  •  chrismo
  •   Gold-Award
13.12.2019  (#2)
Bei uns steht die Wanne auch auf dem Estrich. Wir haben eh schon so kleine Bäder, wenn wir da die FBH FBH [Fußbodenheizung] unter der Wanne weggelassen hätten, dann wäre gar nix mehr übrig geblieben. Haben weder Risse in den Fugen, noch Estrichbruch. Der komplette Boden im Bad und die Wand hinter der Badewanne wurden abgedichtet und bei allen Rohren/Amaturen Dichtmanschetten gemacht.


1
  •  eggerhau
  •   Gold-Award
13.12.2019  (#3)

zitat..
derGelernte schrieb:
Hat jemand von euch kluge Ideen, wie man das Thema angehen bzw. lösen kann.

Die FBH FBH [Fußbodenheizung] unter der Badewanne passt schon.
Für den Einbau der Badewanne sind Wanneträger optimal. Das Badewasser bleibt lange Warm und der Schallschutz ist auch gut. Die Belastung auf den Estrich ist gut verteilt. Google mal "Badewannenträger".
Wichtig ist - beim Erstellen der Silikonfuge sollte die Badewanne mit Wasser gefüllt sein.
Gruss HDE

2


  •  derGelernte
  •   Bronze-Award
14.12.2019  (#4)
Ok Danke euch allen für das Feedback. Dann werd ich auf entsprechend gute lastverteilung achten. 
Danke auch für den Tipp zu den Fugen eggerhau emoji


1
  •  heislplaner
  •   Gold-Award
14.12.2019  (#5)
Wollte auch grad schreiben dass ein styrowannenträger all deine Probleme löst. kostet natürlich mehr als die ytongvariante - ist aber am wenigsten aufwand, verteilt die last sehr schön und dämmt
Bez. "Normfetischisten": Eine Norm ist die bauliche Mindestanforderung - bei jedem der dir Normen ausreden will würde ich vorsichtig sein

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Aussenfensterbank falsch eingebaut?