« Heizung, Lüftung, Klima  |

RGK - läuft er wie vorgesehen? - druckverlust/entlüften/siebreinigung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  cacer
17.1. - 21.12.2020
24 Antworten | 5 Autoren 24
7
31
Da einige Fragen bezüglich Spreizung im Quellenkreis und Soletemps allgemein öfter auftreten und @ap99 die Idee eines Vergleichs der Durchflüsse in den Raum geworfen hat, versuche ich hier mal eine Übersicht zu starten.

Ich habe hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit und bin selbst nur Dilletant! (siehe alte Definition)

Wer Infos hat, die unbedarften Normalusern helfen kann Ihr System einzuschätzen und die Funktionalität zu bewerten, immer her damit ;)

Der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wurde ja im HTD entwickelt, da waren einige Kluge Köpfe beteiligt und haben dem Flachkollektor neues Leben eingehaucht.
Arne hat Ihn dann erfolgreich in die Öffentlichkeit gebracht.

Jetzt haben immer mehr Leute so ein geiles Gerät im Garten und verstehen es kaum.

Da die Heizungsbauer am Limit laufen und daher kaum einem Laien bei der Übergabe die Funktionsweise wirklich erklären oder die Zusammenhänge nahebringe können, fange ich mal mit eine paar Fragen der letzten Tage an und hoffe, daß sich hier eine kleine Hilfe für neue RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Besitzer entwickelt.

Die Auslegung wird angespasst an die Heizlast des Hauses.
Die Bodenbeschaffenheit hat einen großen Einfluss und die Soletemperaturen im Kernwinter sollten sich wie geplant einstellen.

Jetzt haben wir einige Anlagen, wo die Quellenpumpe nicht entspannt dahin pumpt, sondern schon bei geringer Last ordentlich ackern muss und im schlimmsten Fall im richtigen Winter dann die nötige Spreizung im Solekreis nicht mehr halten kann und dadurch zu tiefe SoleAusTemperaturen generiert.
Passen die Einstellungen oder der Frostschutz nicht, sind Fehlermeldungen oder gar Ausfälle bzw Heizstabeinsatz die Folge.
Außerdem kostet der nicht nötige Pumpenstrom Geld.

Nach Inbetriebnahme der Anlage sollten die Siebe Jährlich und bei Auffälligkeit (z.B. plötzlich höhere Spreizung) geprüft und gereinigt werden.

Bei mehreren Kreisen und Durchflussmesser kann man auch mal kontrollieren, ob beide (oder mehr) Kreise den gleichen Durchfluss haben. (zur genaueren Darstellung die Solepumpe/Quellenpumpe auf 100% stellen)

Gibt es da Differenzen, könnte Luft in den Keisen verblieben sein.
Als erste Hilfe kann man mit 100% WQ-pumpe die Kreise einzeln durchspülen.
Dabei werden Lufteinschlüsse häufig schon durchgejagt und können dann in der (hoffentlich verbauten) Luftfalle oder Entlüfter abgeschieden werden.

Die hier oft genutzten Nibe/KNV - Maschinen können den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] dabei recht einfach vergleichen .
Gleiche Rohrdimensionen sollten bei gleicher Quellenpumpe ähnlichen Druckverlust aufweisen.

Wie @Janri aktuell gezeigt hat, haben die S-Modelle eine neue Pumpengeneration mit abweichender Leistung.

Also wenn wir hier Durchflüsse vergleichen, bitte Modell und Aufbau vom RGK RGK [Ringgrabenkollektor] nicht unterschlagen.

Zurück zu @ap99:
Er bat mich meine Anlage mit 2 Kreisen laufen zu lassen und die Durchflüsse bei 100% Quellenpumpe vom SBK-Neuenstein Verteiler abzulesen, damit wir eine Vergleichsmöglichkeit haben zu erkennen, welche RGK RGK [Ringgrabenkollektor] anderer User möglicherweise zu geringen Durchfluss haben.

Meine Anlage hat 3x300m 32er Rohr, ist senkrecht verlegt (was schwer zu spülen und zu entlüften war) .
Obwohl die Heizlast irgendwo bei 6KW liegen sollte, habe ich mich dazu entschlossen wegen Unschärfe (sanierter, bald Hundertjähriger Altbau) 3 Rohre zu verlegen, da der Mehraufwand bei senkrechter Verlegung zu vernachlässigen war.
Das kommt mir nun mit der Modulierenden Nibe F1155/6 in Sachen Druckverlust natürlich entgegen und lässt die Quellenpumpe bis fast 40Hz am Verdichter bei 1% laufen.
6m Anbindung von den Soleverteilern zur WP WP [Wärmepumpe] ist in 42er Cu ausgeführt, der Filterball ist eine Nummer größer wie mitgeliefert.
Dafür habe ich aktuell eine feineres Sieb eingesetzt, um letzte Verunreinigungen zu entfernen, was den Druckverlust natürlich wieder minimal erhöht.

Die Bilder dazu von den Durchflussmessern bei 100% WP-Pumpe:

Hier alle 3 Kreise offen:
Markierung bei "3" = 3mal 550L/h

2020/20200117785740.jpg

Hier 2 Kreise offen:
Markierung bei "4" = 2mal 700L/h


2020/20200117596912.jpg

Hier 1 Kreis offen:
Markierung auf "5" = 1mal 1050L/h


2020/20200117748077.jpg

Die Werte zu den Markierungen habe ich vom Hersteller SBK-Neuenstein


2020/20200117117632.jpg

  •  cacer
17.1.2020  (#1)
Im Faden von @querty haben wir aktuell die Siebreinigung besprochen, es gab aber schon andere sehr gute Beschreibungen dazu.
Hier der Link zur Auführung von @querty, die Er gut dokumentiert hat ( Anleitung von mir auf der Seite davor)
https://www.energiesparhaus.at/forum-verstaendnisfragen-zu-fbh-durchflussmenge/56173_4#536844

8
  •  cacer
17.1.2020  (#2)
Weitere Links auf passende Beiträge würden mich freuen. emoji

Hier gibts infos zu den neuen Quellenpumpen der S-serie:
https://www.energiesparhaus.at/forum-s1x55-vs-f1x55-unterschiede-besonderheiten-neuerungen-der-s-serie/56308
Erweiterter Arbeitsbereich passend für verschiedene Auslegungen.

1
  •  cacer
  •   Silber-Award
18.1.2020  (#3)
Die Frage nach Vergleichsmöglichkeiten einzelner RGK RGK [Ringgrabenkollektor] was die Durchflüsse angeht und ob einzelne Kreise Probleme mit Luft, Knicken etc haben könnten kam hier gerade auf:

https://www.energiesparhaus.at/forum-wq-konstant-auf-100-nibe-1155/56277

Das war auch die Anregung mal alle Infos in einen Faden zusammen zu fügen.
Also wer Zeit und Lust hat seine Durchflüsse bei 100% WQ pumpenleistung kurz am Flowmeter mal zu notieren (gern mit Foto)... immer her damit.

Die sehr guten (und sehr viele) Fäden von Arne dürfen zum Einstieg auch nicht fehlen um Verständniss für die Wärmequelle im Garten zu entwickeln.
Wie die RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-FAQ
https://www.energiesparhaus.at/forum-ringgrabenkollektor-faq/39569

Die kurze Nachfrage von @denis zur Installation WP WP [Wärmepumpe] hat sich auch mit viel Informationen zum Anschluss und den verwendeten Teilen entwickelt:
https://www.energiesparhaus.at/forum-wp-installation-auf-was-achten/45164
Die oft gestellte Frage nach dem "Ominösen" MAG ist da auch ( wie auch in anderen Fäden ) beantwortet.

1


  •  r3try
  •   Silber-Award
19.1.2020  (#4)
Hier die Ergebnisse meiner Siebreinigung (war ziemlich verschmutzt): 
https://www.energiesparhaus.at/forum-plausibilitaet-wp-zwischenstand/55950_5#538019

Durchflüsse bei 100% WQ-Pumpe:


2020/20200119438963.jpg


2020/20200119731338.jpg

sieht für mich relativ ident aus!
wenn ich die Markierungen richtig lese (zwischen 3 und 4), müssten das jeweils ~620l/h sein.
Ob der Durchfluss nun im grünen Bereich liegt kann ich leider nicht sagen - kann das von euch wer beurteilen?


1
  •  cacer
  •   Silber-Award
19.1.2020  (#5)

zitat..
r3try schrieb: Ob der Durchfluss nun im grünen Bereich liegt kann ich leider nicht sagen - kann das von euch wer beurteilen?

unter anderem genau dafür wollen wir hier ne übersicht schaffen.

Bitte immer Art und Aufbau der Quelle (wieviel Rohre/Länge/DN) und WP WP [Wärmepumpe] ( am besten mit Softwareversion) und etwaigen Besonderheiten (wie kurze oder Lange Anbindung zur WP WP [Wärmepumpe]/Engstellen/Rohrreperaturen etc) mit angeben.
Wichtig ist auch die Viskosität der Sole, also welche Sole in welcher Konzentration.

Sieht auf den ersten Blick gut aus.
Beide gleichauf
Die flowmeter sind nicht ganz aufgedreht ( vergleiche meine Bilder, da ist unten etwas Kunststoffgewinde zu sehen), was aber vermutlich keine Auswirkungen hat, da sich im oberen Bereich kaum noch (oder garnichts) was am Durchfluss ändert.
Vermutlich sind die auch nicht genau genug, um meine 2x700L/h mit Deinen 2x650L/h zu vergeichen.
Wie dick ist die Anbindung von Verteiler zu WP WP [Wärmepumpe] und wie lang? wieviel Armaturen sitzen da drin?
Wie ist die Sole eingestellt?

Ich habe Glükolsole mit knapp 22% drin.

Hast Du länger laufen lassen und abwechselnd einen geschlossen, oder nur kurz abgelesen?
Der Wert mit je nur einem Kreis offen kann man auch mal anschauen.
Dabei würden sich auch Unterschiede deutlicher zeigen.

gruß

1
  •  muel4tler
19.1.2020  (#6)
Habe heute auch unser Sieb gereinigt (war auch ziemlich verschmutzt), da unser WQ-Pumpe auch eine hohe Drezahlt hat. Der Druchfluss hat sich zwar erhöht - dieser ist leider doch noch releativ gering. 
Mal schauen wie sich das auswirkt

Wir haben eine NIBE F1155 mit 2x300 RGK RGK [Ringgrabenkollektor] (DN32 bis zum Soleverteiler), Sole-Flüssigkeit welche von KNV mitgeliefert wurde  

Durfluss vor Siebreinigung 2 Striche


2020/20200119140236.jpg

Durchfluss nach Siebreinigung 2,5 Striche


2020/20200119922048.jpg

1
  •  cacer
  •   Silber-Award
19.1.2020  (#7)
hallo muel4tler

langsam wird es interessant.
3 messungen 3 werte ;)
Die Soletemperatur wird vermutlich auch einen sichtbaren Unterschied machen.
Sollten wir für genauere Vergleiche wohl auch noch mit rein nehmen.
ich war bei meiner Ablesung oben bei etwa 3°C mittlerer Soletemperatur .

Erstmal ist ein sichtbarer Sprung von ca 100L/h für die Siebreinigung schon ein kleiner Erfolg.
Bei ähnlicher Anlage wie von r3try stellt sich nun die Frage, ob die Flowmeter so ungenau sind, oder ob es da noch deutliche Optimierungsmöglichkeit gibt, bzw. ob Du andere besonderheiten im Solekreis hast.
Hat sich die Spreizung jetzt verändert?
Läuft die Pumpe bei gleicher Verdichterleistung jetzt niedriger?

@all:
ist garantiert, daß alle z.B. F1155/6 die gleiche Solepumpe eingebaut haben?
nicht, daß da in der Produktion wegen z.B. Lieferengpässen doch mal andere Pumpen eingebaut wurden?

1
  •  r3try
  •   Silber-Award
19.1.2020  (#8)
Ergänzung zu oben:
Kollektor: 2x300m RC 32x3mm
Uns ist keine Beschädigung der Rohre beim Verlegen bekannt.
Kurze Anbindung zur WP WP [Wärmepumpe]
Sole: Green Flow (kA welche Eigenschafent das genau hat)

Die Bilder oben zeigen: Pumpe auf 100% und jeweils einen Kreis zugedreht  (nur jeweils ca. 1 Minuten laufen lassen)
Bild1: Kreis A zu; Kreis B offen
Bild2: Kreis A offen; Kreis B zu

Hier noch als Ergänzung die Bilder wo beide Kreise offen sind (bei 100%)
=> ca. 550l/h pro kreis


2020/20200119758167.jpg


2020/20200119510141.jpg


1
  •  cacer
  •   Silber-Award
19.1.2020  (#9)

zitat..
r3try schrieb: Die Bilder oben zeigen: Pumpe auf 100% und jeweils einen Kreis zugedreht  (nur jeweils ca. 1 Minuten laufen lassen)
Bild1: Kreis A zu; Kreis B offen
Bild2: Kreis A offen; Kreis B zu

Hier noch als Ergänzung die Bilder wo beide Kreise offen sind (bei 100%)
=> ca. 550l/h pro kreis

ok, danke.
das relativiert den unterschied zu muel4tler doch schon wieder.
dein oberer flowmeter auf den letzten bildern ist nicht so weit aufgedreht wie der untere. ist das absicht?

ihr habt vermutlich ethanolsole drin?
ob das den unterschied zu meinen werten (glykol) wegen der viskosität ausmacht ? 
Die Solekonzentration sollte im IBN-Protokoll notiert sein.

1
  •  r3try
  •   Silber-Award
19.1.2020  (#10)

zitat..
cacer schrieb: ihr habt vermutlich ethanolsole drin?

ich denke es ist wohl ethanol - steht nichts am kanister.
ich glaube es ist das - so sieht es zumindest aus:
https://www.ringgrabenkollektor.com/produkt/greenflow-solemedium-2-kreise32mm/

zitat..
cacer schrieb: dein oberer flowmeter auf den letzten bildern ist nicht so weit aufgedreht wie der untere. ist das absicht?


nein, keine Absicht - habe jetzt beide voll aufgedreht. Danke! emoji

1
  •  Flipo81
  •   Bronze-Award
19.1.2020  (#11)
1155_6
2x 300m DN32
Kurze Anbindung an Wp.
Derzeit Sole ein/aus. 1/-2

2x550l
1x700l

Erzeugte Wärmemenge ohne Siebkontr. 11570kWh
Ev mach ich das mal am we. 


1
  •  cacer
  •   Silber-Award
19.1.2020  (#12)
Ich war ja erst irritiert, daß hier doch einige Maschinen mit recht hohem Druckverlust im Quellenkreis fahren und konnte das wegen meinem "Extrakreis" nicht ganz einordnen.
Ein zugesetztes Sieb trägt da sicher Mitschuld wie man hier schön nach ein paar Reinigungen sehen kann.
Beim User bloom fuhr die Quellenpumpe ja fast durchgängig bei knapp 100% und hat sich nun auf niedrigerem Level eingependelt.
Auch bei muel4tler hat sich eine Verbesserung ergeben, ist im Vergleich aber noch etwas hinterher. (Auch wenn beide Kreise ähnlich laufen würde ich allein aus Neugier da mal schauen, ob nicht doch noch Luft rauskommt, auch wenn sich hier jetzt zeigt, daß es recht unwahrscheinlich ist)

Trotzdem wundert mich, daß hier einige mit 1% Quellenpumpe im unteren Leistungsbereich fahren und andere deutlich mehr Kraft von der Pumpe benötigen um die Sole mit akzeptabler Spreizung durch die Kollektoren zu jagen.
Zum Teil wird es an der Soletemperatur liegen (je kälter desto hochviskoser), wobei die Regelung dann zusätzlich bei sinkenden Quellentemps die Spreizung runter nimmt und bei sehr tiefen Soletemps (entsprechend der eingestellten minimalen KT-aus) vermutlich durch noch geringere Spreizung versucht KT-aus künstlich hoch zu halten um nicht in die Begrenzung zu fahren.

Was ich aber für wahrscheinlicher halte ist, daß die Viskosität der Sole (abgesehen von der Temperatur) nicht einheitlich ist.

Wird hier durch die Bank Ethanolsole verwendet?
Das Fertiggemisch mit Frostschutz bei -11°C müsste über 20% abgemischt sein, wenn ich nicht täusche.
Da ich knapp 22% Glykolsole verwende, welche deutlich niederviskoser ist, wird mir auch klar, daß der Vergleich mit meinem Kollektor nicht nur wegen dem 3. Kreis hinkt.

Nur gab es auch Berichte von Ethanolsoleanwendern mit geringerem Druckverlust und entspannterer Quellenpumpe.

Wenn nicht alle Fertiggemisch nutzen und die Sole vielleicht "zur Sicherheit" auf -15°C Frostschutz eingestellt wurde, ergibt sich natürlich auch direkt ein deutlich höherer Widerstand und damit mehr nötiger Pumpenstrom.

Zu niedrig darf aber auch nicht gemischt werden, weil sonst Biofilmbildung möglich ist und der PH-wert absinken kann, was zu Korrosion führt.

Sammeln wir mal weiter ein paar Werte von den Anlagen.
Dann wird das Bild sicher klarer und man kann später recht schnell mit ein paar Infos und abgelesenen Durchflüssen einschätzen, ob was im Argen liegt.

Wobei das hier nicht zu nem Benchmark der Art ausufern sollte, wo es darum geht den höchsten Durchfluss zu haben.
Die Idee bleibt ja weiterhin dem unbedarften User ein Gefühl für seine eigene Anlage zu geben.

1
  •  r3try
  •   Silber-Award
21.1.2020  (#13)
Ich bin nicht sicher ob ich das jetzt hier rein schreiben soll oder ob hier nicht diskuttiert werden soll - sonst bitte in meinen Thread verschieben (thematisch passts hier dazu)

Mir macht aktuell etwas Sorgen wie hoch meine WQ-Pumpe und der Verdichter laufen.
Mich wundert, dass die bei Temperaturen um die 0° schon so am Limit läuft - so sieht es für mich zumindest aus... Was meint ihr - ist das noch im grünen Bereich oder muss ich mir Sorgen machen? (Filtersiebe sind frisch gereinigt - siehe oben)



2020/20200121939686.png

1
  •  r3try
  •   Silber-Award
21.1.2020  (#14)

zitat..
cacer schrieb: Trotzdem wundert mich, daß hier einige mit 1% Quellenpumpe im unteren Leistungsbereich fahren und andere deutlich mehr Kraft von der Pumpe benötigen um die Sole mit akzeptabler Spreizung durch die Kollektoren zu jagen.

Könnte das evtl. damit zusammenhängen ob der Kollektor auf ebener Flächer verlegt wurde oder (wie bei mir) auf ca. 4-5m Höhenunterschied?! Das würde doch erklären, wieso hier etwas mehr Pumpenleistung notwendig ist, oder? 
Vielleicht sollten wir das auch noch in die Auflistung mit aufnehmen...

1
  •  Brombaer
  •   Silber-Award
21.1.2020  (#15)
Das macht nix aus, sonst hätten Tiefenbohrungen extreme Probleme.

1
  •  cacer
  •   Silber-Award
21.1.2020  (#16)
das passt generell schon gut hier rein.
wir hatten in deinem faden damit ja schon begonnen. da sollten wir weitermachen und später die lösung oder erklärung hier präsentieren.
wenn ich mich recht erinnere, hattest du smartprice aktiv in verbindung mit ner verdichtersperre im mitteloberen bereich und die VL VL [Vorlauf] konnte nicht erreicht werden; das dann erstmal deaktiviert und jetzt stellt sich eine recht hohe leistungsanforderung heraus?
erster winter im haus kann aber auch noch höhere heizlast bedeuten und bei höherer verdichterleistung muss auch die quellenpumpe mehr ackern um die spreizung zu halten.

warum hier einige WQpumpen relativ hoch drehen war ja auch die frage oben, vermute aktuell unterschiedliche solekonzentrationen. wenn aber fast alle das gleiche fertiggemisch drin haben, muss es noch andere ursachen geben, wenn wir mal knicke in den kreisen ausschließen und saubere siebe vorraussetzen.

lufteinschlüsse in den kreisen, konnten wir ja bisher auch nicht wirklich finden (zumindest nicht durch einzelnes durchjagen mit der internen Quellenpumpe; was bei wagerechter verlegung aber eigentlich reichen müsste)

1
  •  cacer
  •   Silber-Award
21.1.2020  (#17)

zitat..
r3try schrieb: Könnte das evtl. damit zusammenhängen ob der Kollektor auf ebener Flächer verlegt wurde oder (wie bei mir) auf ca. 4-5m Höhenunterschied?! Das würde doch erklären, wieso hier etwas mehr Pumpenleistung notwendig ist, oder? 
Vielleicht sollten wir das auch noch in die Auflistung mit aufnehmen...

wie brombaer sagt: das ist kein problem.

aber:
 
bei 4-5m höhenunterschied könnte das entlüften schwieriger sein. 
steigt der kollektor zum haus hin an, oder ist der höhere bereich am weitesten entfernt?

1
  •  r3try
  •   Silber-Award
21.1.2020  (#18)

zitat..
cacer schrieb: erster winter im haus kann aber auch noch höhere heizlast bedeuten und bei höherer verdichterleistung muss auch die quellenpumpe mehr ackern um die spreizung zu halten.

 ausgeheizt wurde letzten Winter, im Spätsommer sind wir dann eingezogen und da wurde auch die Fassade gemacht. Ist zwar gut möglich, dass man das immer noch ein bisschen merkt (wird ja teilweise geschrieben, dass man es bis zu 3 Jahre merkt bei der Heizlast) aber es sollte sich in Grenzen halten.


zitat..
cacer schrieb: was bei wagerechter verlegung aber eigentlich reichen müsste

bei mir sind ca. 12m als Baugrubenkollektor (also senkrecht) verlegt - könnte vielleicht bezüglich des entlüftens ein Thema sein


zitat..
cacer schrieb: steigt der kollektor zum haus hin an, oder ist der höhere bereich am weitesten entfernt?

das Haus bzw. die Einführung der Sole ist quasi in der Mitte (Kollektor 1,5m drüber und 2,5m drunter)




1
  •  cacer
  •   Silber-Award
21.1.2020  (#19)

zitat..
r3try schrieb: Ist zwar gut möglich, dass man das immer noch ein bisschen merkt (wird ja teilweise geschrieben, dass man es bis zu 3 Jahre merkt bei der Heizlast) aber es sollte sich in Grenzen halten.

das sollten wir drüben ergründen.

zitat..
r3try schrieb: bei mir sind ca. 12m als Baugrubenkollektor (also senkrecht) verlegt - könnte vielleicht bezüglich des entlüftens ein Thema sein


zitat..
r3try schrieb: das Haus bzw. die Einführung der Sole ist quasi in der Mitte (Kollektor 1,5m drüber und 2,5m drunter)

macht das spülen und entlüften sicher nicht einfacher.
mein senkrechter liegt auch höher als der keller mit langer, wagerecht steigender anbindung ums haus herum.
das war zwar mühsam zu entlüften, ging aber auch mit der internen pumpe nachträglich noch.

also ich würde es nicht ausschließen, daß noch luft drin sein könnte; doch ist es eher unwahrscheinlich, daß beide kreise dann genau gleich viel luft haben und die durchflussmesser das selbe anzeigen.

theoretisch könnte man eingeschlossene luft mit abgedrehtem MAG berechnen, wenn man misst wieviel sole(wasser) man reindrücken kann und den druckanstieg zurückrechnet.

wenn dir der ausschluss von lufteinschlüssen wichtig ist, würde ich (wenn die sole wieder wärmer ist/weil die dann dünnflüssiger ist) die kreise nochmal ein paar stunden einzeln bei 100% durchjagen.
die stehenden kreise in der baugrube geben mögliche luft vielleicht nur zögerlich von einem zum nächsten.

trotzdem hat das eher wenig bis nix mit deiner hohen leistungsanforderung zu tun.
da besteht halt entweder hoher wärmebedarf oder die regelung brauch noch etwas feintuning um nicht so hektisch den verdichter hoch zu jagen.

1
  •  r3try
  •   Silber-Award
21.1.2020  (#20)

zitat..
cacer schrieb: die kreise nochmal ein paar stunden einzeln bei 100% durchjagen.

ok, das versuche ich dann im frühjahr mal.
Alles weitere würde ich dann in meinem Thread diskutieren, um diesen Thread übersichtlich zu halten...

1
  •  r3try
  •   Silber-Award
30.1.2020  (#21)
die wq pumpe lief ja in den letzten wochen immer zwischen 60 und 90% - heute fiel plötzlich die drehzahl auf 30%
kann sich da wer einen reim darauf machen?


2020/20200130712779.png


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next