|
|
||
ok, dann passts |
||
|
||
Aus meiner Erfahrung nach, rührt diese Feuchtigkeitsabzeichen alleine aus der Kondensatbildung her.Selten hat sich Schlagenregen durch die Ziegel in`s Innere verirrt. Lösung:Heizen und entfeuchten(Entfeuchtungsgeräte aufstellen),auf keinen Fall die Decke spachteln. |
||
|
||
Es kann durchaus sein, dass am Beton keine Tropfen sind und der Ziegel trotzdem feucht, der kann nämlich kapillar Feuchte aus dem Beton ziehen! Die scharfe Abgrenzung unter der der Betonplatte lässt Kondensat als eher wahrscheinlich erscheinen. In die Ziegelreihe darunter zieht es nicht mehr, weil das Kleberband das vereitelt (Kapillarsperre), oben auf den Ziegel ist die Decke wohl einfach gegossen? Papierabdeckung würde auch nicht helfen, kann auch kapillar. Die Ziegelreihe über der Decke sitzt wohl am Sperrband und ist deshalb trocken ... |
||
|
||
schaut nach geschäumten Ziegel aus? wie sollen Ziegelschaum eine Kapillarsperre darstellen? hoffe für den TE, dass hier eine Mauersperrbahn vor dem betonieren eingelegt wurde. Sonst hebt es ihm in schlimmsten Fall die oberste Ziegelreihe (Schüsselung Betondecke) |
||
|
||
Kann auch Schaum sein, wissen wir nicht, aber auch der bildet eine Haut und zieht weniger Wasser als Beton auf Ziegel. Oben am Ziegel habe ich noch nie ein Mauersperrband (also Kunststoff) gesehen, oft genug nur Glattstrich, bei mir ein Papierband (finde keinen Hersteller). Und den Riss der oberen Ziegelreihe sieht man auch erst nach Jahren |
||
|
||
der wird aber nur in Bahnen aufgetragen und nicht flächig! Stand der Technik und werd ich nicht weiter diskutieren. bemüh mal die Forumssuche... da wirst du Bilder finden, die schon vor dem Einziehen abgerissen sind ;) |
||
|
||
Die Schlagregenstory kauf ich aber noch weniger, unterm Dach viel, unten wenig ... Stand der Technik heißt nicht, dass es gemacht wurde ... Ich glaub ja auch gern an die heile Welt, seh nur deutlich mehr Baustellen, die nicht dem Stand der Technik entsprechen, egal ob diskutiert oder nicht. In meinem Beitrag wollte ich auch in erster Linie drauf hinweisen, dass am Beton keine Tropfen stehen müssen und trotzdem der Ziegel sich mit Kondensat vollsaugen kann. Rausfinden kann man das nur vor Ort, wenn kein Regen fällt und das kaum abtrocket, ist es Kondensat, sonst war's der Regen. |