|
|
||
Ich habe meine Q.Peak Duo von Secondsol (sogar genau von diesem Händler) und kann nichts negatives berichten. Du kannst dort eh den Gesamtpreis inkl. Versand anfragen, und bekommst dann ein fixes Angebot. Es wird auch nur nicht palettenweise versendet, ich brauchte z.b. 40 Stk. und das war kein Problem. |
||
|
||
Super, dann werde ich dort mal anfragen. |
||
|
||
das wird auch immer günstiger... |
||
|
||
Ich hab meine 22 Stk. Q.Peak Duo G6 340W auch von dem Händler. Habs selber abgeholt, weil mir die Spedition zu teuer war. Alles bestens geklappt. Hab im August 2019 noch 119 netto bezahlt. |
||
|
||
Die Tansportkosten für 60 Stk. Hanwha Q Cells 350 Duo liegen bei € 200,-. Die Preise sind wirklich Top. @ricer Ist die Planung des Systems D-Dome 10° kombiniert mit dem S-Dome 10°, so wie du es umgesetzt hast, mit dem Tool von K2 auch möglich? Ich habe mich gestern ein bisschen mit dem Tool gespielt, jedoch nur mit der normalen V-Variante. |
||
|
||
Nein, mit dem Tool ist das leider nicht möglich. Ich hab mir für die Statik bzw. den Ballastierungsplan einmal komplett mit S-Dome und einmal mit D-Dome geplant. Am Rand dann entsprechend dem S-Dome Plan ballastiert, im restlichen Feld laut D-Dome. |
||
|
||
Ich habe jetzt die Q Cells bestellt und sogar die 355 für den Preis der 350 bekommen. @ricer Kannst du mir vielleicht einen ca. Preis für deine k2 Unterkonstruktion nennen? Ich habe jetzt nämlich ein Angebot des PV-Panelverkäufers für eine IBC O/W Unterkonstruktion um ca. € 38 (inkl.) p. Panel erhalten. |
||
|
||
Ich war beim K2-System (D-Dome/S-Dome) bei € 39,- (excl.) pro Paneel ohne Versandkosten. |
||
|
||
Danke, wäre also kein schlechter Preis mit den € 38 ![]() |
||
|
||
Ja, ist wohl ein guter Preis. Ich wollte unbedingt ein System mit durchgehenden Schienen und Querverbindern um einen schönen Verbund zu bekommen. Das D-Dome V bzw. S-Dome V wäre auch günstiger gewesen soweit ich mich erinnere... Mit dem Montagesystem von IBC hab ich mich nicht beschäftigt. |
||
|
||
Meine Zellen wurden gestern geliefert und aufs Dach plaziert, damit sie mir nicht davonlaufen ![]() ![]() Jetzt habe ich noch eine Frage an @ricer und @erwinh , nachdem bei euch der Lieferant der gleiche war. Die Mwst wurde bei meiner Rechnung mit den deutschen 19% ausgewiesen, war das bei euch ein Problem bzgl. OEMAG? Ich muss die Rechnung hinsichtlich Lieferadresse und Produkt eh noch ändern lassen. Und um den Lieferanten jetzt nicht mehrmals zu quälen, möchte ich diesen Punkt noch abklären. |
||
|
||
Ich hab alles excl. als innergemeinschaftlichen Erwerb bezogen, kann also dazu leider nichts sagen. |
||
|
||
@berhan DE ist kein Hindernis für die oemag Förderung. Es muss nur ein berechtigter Shop dafür sein, was sich aber so anhört. |
||
|
||
Ok, danke. Gekauft wurden die PV-Panele durch eine deutsche Firma (www.solar-center.net). Die Unterkonstruktion wird auch von dieser Firma kommen. Wechselrichter und Installation von einem österreichischen Elektriker (Onkel). Welche Bestellungen/Rechnungen benötigt eigentlich die OEMAG. PV-Panele ist klar, Wechselrichter wurde bestellt (jedoch noch nicht geliefert). Reicht da das Material oder wird die Installation durch Elektriker auch benötigt (muss meinem Onkel wegen den Rechnungen meist nachlaufen und Angebote habe ich sowieso keine, da ich den Einkaufspreis bekomme)? |
||
|
||
Hallo berhan, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: [Gelöst] PV auf Flachdach |
||
|
||
Natürlich alle Rechnungen die du kriegen kannst. Bei Eigenmontage wirst du wahrscheinlich nicht an das volle Fördervolumen pro kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] kommen sondern bei den max. 30% der Investitionssumme hängenbleiben... Außerdem wird eine Rechnung für Abnahme/Inbetriebnahme verlangt soweit ich mich erinnere. |
||
|
||
Die deutsche MwSt ist kein Problem, muss aber beim Hochladen der Rechnung 19% angegeben werden soweit ich mich erinnern kann. Natürlich so viele Rechnungen wie möglich hochladen. Es muss aber für alle Sachen eine Rechnung und ein Zahlungsnachweis vorhanden sein. Hat mich ganz schön Nerven gekostet, das alles aufzutreiben. Hab bei solar-center eine Anzahlung gemacht und den Rest bar bei Abholung bezahlt. Für die Anzahlung brauchte ich die Überweisungsbestätigung (Kontoauszug) und für die Barzahlung eine Quittung. Hab dann nochmal dort hin geschrieben und der Herr machte einen Screenshot von seinem Rechnungssystem wo man sehen konnte dass der Barbetrag gebucht wurde. Den Wechselrichter hatte ich beim Großhandel (über meinen Arbeitgeber) gekauft per Nachnahme (Barzahlung). Da musste ich auch nachhaken, denn die Unterschrift des Fahrers am Lieferschein/Rechnung war nicht ausreichend. Da bekam ich dann zum Glück auch eine Buchungsbestätigung der Barzahlung. Wenn du mit den Materialrechnungen genug € zusammen bekommst für die 30%-Grenze brauchst du keine Arbeitszeit, ansonsten würde es sich natürlich empfehlen. Eine Rechnung für Abnahme/Inbetriebnahme brauchte ich nicht, sehrwohl aber die Meldung der Inbetriebnahme oder Prüfprotokoll (genau weiß ich es nimma). |
||
|
||
Danke, ich verstehe. Mit den Materialkosten komme ich zum Glück nicht auf die € 17.500,- . Daher sind die Arbeitskosten auch relevant, wird sich vermutlich trotzdem nicht ausgehen. |
||
|
||
Nachdem ich diese Woche die Unterkonstruktion geliefert bekommen habe, habe ich heute versucht eine günstige Ballastierung zu finden. Das günstigste Produkt waren mit 7,3 ct p. kg Gartenrandleiste 100x25x5 cm. Die Randleisten wären eh nicht schlecht, da ich im Bereich der Attika Für meine OW-Anlage ein bisschen höher kommen möchte und die Randleisten könnte ich unter die Unterkonstruktion legen und mit dieser verschrauben. Die Waschbetonplatten würden bei 10,2 ct / kg liegen. Kostet zwar bei 2,5 t alles nicht die Welt aber vielleicht gibt es ja noch günstigere Produkte. Vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps![]() |
||
|
||
2 Euro pro Stein vom Lagerhaus Betonrandleiste 100x20x5 zu je 20 kg habe 120 Stk. gebraucht Billiger wäre es schon gegangen, aber dann wär der Transport mühsamer und teurer geworden. LKW mit Kran für die Palettenhübe aufs Dach war schon praktisch für 65 Euro inklusive. |
||
|
||
Lagerhaus ist auch meine erste Anlaufstelle, sind hinsichtlich Transport am günstigsten. |
||
|
||
das die Module schon auf dem Dach liegen, ist aber wirklich unsportlich <img src="<img src="> Viel Spaß beim Montieren.Lt. PV-Forum ist eine deutsche Rechnung kein Problem. Die 19% finde ich aber problematisch. Korrekt sind einfach 20%. Ich würde vom Lieferanten eine korrigierte mit den 20% fordern um Stress zu vermeiden. Das wäre schon übel, wenn die Förderung deswegen scheitern sollte. Da würde ich auch 1% mehr zahlen... beim Ballast bin ich einfach nach Gewicht gegangen und habe Randsteine und Platten munter kombiniert. Die paar Euro machen es nicht aus. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]