|
|
||
wenn dann gehört hier ein Profil gesetzt, damit du später keine Probleme bekommst. Wir haben den 2ten Teil vom Lichtschacht erst nach der Fassade gesetzt. Geputzt wurde bis zur Sturtzkante des Kellerfenster. |
||
|
||
Danke für die schnelle Rückmeldung. Profilkante wäre nach dem Putzen rauf und eingeputzt worden, glaub ich zumindest. Wahrscheinlich steh ich auf der Leitung, aber wie hast du den Niveauunterschied, der durch den Putz entstanden ist, gegenüber dem ersten Teil des Lichtschachtes ausgeglichen? Lg |
||
|
||
Sockelprofil als Abschluss,dieses in jene Höhe setzen,sodass das Gitter geöffnet werden kann. Anmerkung:Richtig währe gewesen,dass der Kellerfensterschacht in die Ebene des fertigen Außenputz gesetzt worden währe! Ist ein Fehler,der in der Rohbaufase passiert ist. Liegt in der Vergangenheit,also nicht mehr zu ändern!,oder? |
||
|
||
|
||
@Diddy02 hast du die roste überhaupt schon probiert. weil bei den lichtschächten die ich kenne sind die roste meist ca. 2-3 cm schmäler als der schacht. also platz genug für den putz. |
||
|
||
Oder du schneidest die Roste dann einfach ab ... wir haben es bei einem Fenster so machen müssen da hier der Schacht damals falsch gesetzt wurde, haben einfach die 2cm weggeschnitten und passt gut. lg |
||
|
||
Danke für die Antworten. Mein Rost hat 1,5 cm Abstand, das klappt leider nicht. Abschneiden ist natürlich ne Möglichkeit- die möchte ich natürlich eher vermeiden wenn ich es vorher richten kann. Aber falls es nicht klappt wirds so gemacht. LG |
||
|
||
ja der obere Teil springt horizontal um die Putzstärke raus.... ist aber kein Problem, die Schrauben für den oberen Teil tragen es, und sobald aufgeschüttet ist, sind dieses sowieso "obligatorisch." |