« Heizung, Lüftung, Klima  |

Umfrage: wer heizt schon und wie

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Josef

18 Antworten 18
18
Servus an alle! So als Erfahrungsaustausch: wer heizt (bei diesem Sauwetter) schon und wie? Bei uns im Haus ist die Temperatur am So auf 21° gefallen, das hat meine beiden "Frostbeulen" im Haus veranlaßt, den Kaminofen einzuheizen, bis es wieder gegen 24° gegangen ist. Die WP WP [Wärmepumpe] in der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hatte schon wieder nix zu tun. Außentemperaturen Nacht: 2-8°, tagsüber 9-12°, keine Sonne.

  •  Electronics
3.10.2005  (#1)
derzeit, soferne überhaupt erforderlich - noch aussliesslich solar aus den Pufferspeichern. Aussentemp.: Nacht 3-11°, Tag 13-16°, ¶
Raumtemp.: 22-23°C ¶
Gegend: westlich von Wien, Wienerwald, ca. 320m Seehöhe

1
  •  Gast renate
3.10.2005  (#2)
huestel ... wir machen morgens die jalusien auf (beschatten also nicht mehr). und sehen rundherum mehr oder weniger dicke rauchsaeulen aus anderen kaminen aufsteigen. :) sicherheitshalber liegen ein paar pressholzrollen bereit.
aussentemperaturen nachts zw. 2 und 6° tagsueber zw. 11 und 16° raumtemperatur zw. 22-24°
ach ja, und seit etwa einer woche ziehen wir morgens wieder socken an und nicht erst, wenn wir ausser haus muessen.

1
  •  mel
3.10.2005  (#3)
Hallo ihr drei! - Für die, die noch nicht gebaut haben, wäre interessant die EKZ von jeweiligen Haus zu wissen. Eigentlich müssten sie bei allen drei vergleichbar sein, oder? Danke! Übrigens wir wohnen noch in einer Wohnung (70-er Bau,südseitig) und haben seit zwei Wochen warme Radiatoren (sonst würden wir erfieren). Freue mich schon auf das Haus emoji

1


  •  Josef
3.10.2005  (#4)
EKZ - liegt bei 20; seit ein paar Tagen fehlt im kühlen und regnerischen Salzburg die Sonne, und dann beginnt´s doch abzukühlen. @renate: arbeitet die Wärmepumpe in der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], scheint die Sonne bei Euch doch gelegentlich, heizen die Monitore so gut oder ist Euer Haus doch noch ein Stückerl besser als unseres?

1
  •  Gast renate
3.10.2005  (#5)
EKZ 11 - @josef: die EKZ liegt etwas darunter. was bei uns sicher zum tragen kommt (und defacto unberechenbar blieb): wir haben das buero im haus mit zwei arbeitsrechnern mit je zwei monitoren plus zwei fallweise eingeschaltenen "nebenrechnern". wir heizen sozusagen mit EDV. emoji das fuehrte uebrigens auch dazu, dass es an den wirklich heissen tagen im sommer definitiv zu heiss wurde (und man uns dann die sommerbox empfahl). ich denke also, es liegt an unserer bueronutzung.

1
  •  Electronics
4.10.2005  (#6)
EKZ 45 - sonst ähnlich Deiner Wohnung: 70-er Jahre Massivbau, Südlage bis vorigen Winter noch mit EKZ 290.

1
  •  Gast Gast
12.10.2005  (#7)
@Josef - Hallo Josef - gehört nicht ganzhierher, aber wir würden Dich bitten, Dich bei uns unter [corvus@utanet.at] zu melden. Recht vielen Dank im Voraus!

1
  •  josef
12.10.2005  (#8)
@gast - Servus, wenn ich ein bisserl erfahren könnte, worum´s geht... ¶
Dann gerne!

1
  •  Gast renate
13.10.2005  (#9)
na gut, dann ... haeng ich mich an das privat-mit-josef-mailen-spiel an. emoji wuerde dich bzgl. erfahrungsaustausch um mail artemis_y@mac.com bitten, da ich vermute, dass wir aehnliche situation haben.

lg,
renate

1
  •  Gast Gast
13.10.2005  (#10)
@Josef - Du hast vor ~1 Jahr geschrieben, dass ein Arbeitskollege von Dir ein Mittermayr-Haus hat. Mittermayr ist bei uns auch in der engeren Auswahl, und da würde ich gerne noch mal nachfragen. Danke!

1
  •  Gast renate
20.10.2005  (#11)
hab ich verloren? emoji - seit gestern, 18. auf 19. oktober schaltet sich ueber nacht die waermepumpe zu. aussentemperatur zwischen -2° und -1°, tagsueber lange nebelig, daher kaum solare zugewinne.

1
  •  Gast Harald
20.10.2005  (#12)
Wärmepumpe - Wo? in der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]? Oder heizt Ihr zusätzlich mit konventionellem Heizsystem.
Ist das bei EKZ11 nötig?
Ich (Haus EKZ34)musste ebenfalls den Holzofen Im Wohnzimmer einheizen, worauf wir gleich darauf wieder angenehme 22 Grad hatten.

1
  •  Gast renate
20.10.2005  (#13)
noch ist es ... die kwl, die eben mit waermepumpe zuheizt. ofen haben wir (noch) nicht in betrieb (holzofen), werden ihn aber, wenn es weiter so nebelt, wohl am abend mal in betrieb nehmen.
schwachpunkt ist sicher das ofenrohr, welches zur zeit offen liegt und wir ueberlegen gerade, es zu verkleiden und damit beim heizen weniger waermeabstrahlung zu haben oder es offen zu lassen und die kuehlrippe zu akzeptieren. verschliessen des ofenrohres ist aus feuerpolizeilichen gruenden verboten. emoji

1
  •  Josef
20.10.2005  (#14)
Heizerei - wir hatten von 18. auf 19.10 -3° in der Nacht, und so um 8° tagsüber mit etwas Sonne; die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist so eingestellt, dass die WP WP [Wärmepumpe] erst unter 20° innen anspringt, aber meine beiden Lieben empfinden alles unter 22° als Eiskeller und haben schon wieder mit dem Kaminofen eingeheizt (insgesamt bisher 3 mal).

1
  •  Electronics
20.10.2005  (#15)
Heizen mit der Sonne ... ist bei uns derzeit immer noch möglich. Die Pufferspeicher stehen gut in Futter. @Josef: ich weiss, wovon Du sprichst. Meine mir standesamtlich bestätigte Obrigkeit ist beruflich Temperaturen von rund 27°C gewohnt. Da läuft bei dzt. 24 °C im WZ bereits die Gänsehaut über Arme und Beine. Aber was soll's, derzeit kosten diese WZ-Temperaturen lediglich den Strom für die Solarpumen.

1
  •  gurki
21.10.2005  (#16)
noch nicht geheizt - wir haben in diesem herbst noch nicht heizen müssen (ekz 12), die bisherige sonnenstrahlung am tag reicht locker aus, wir müssen die jalousien noch oft runterlassen. der pufferspeicher hält sich bei 70-80°C, also auch für ww kein künstlicher energiebedarf.

1
  •  2moose
18.5.2007  (#17)
Wie sind nun Eure Erfahrungen nach - dem Winter 2005 und dem NICHT-Winter 2006? Ist Euch so viel Energie "übrig" geblieben? emoji

Bernhard

Holzhäuschenbewohner mit Splitgerät heizen/kühlen

1
  •  2moose
18.5.2007  (#18)
Kaufe ein "auch" - Sollte: Ist Euch AUCH so viel Energie "übrig" geblieben? emoji

heißen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: EWP mit Wärmegewinnung aus FBH