|
|
||
Ist ein Rotationswärmetauscher oder? Da ist das prinzipbedingt, da Zu und Abluft Kontakt mit dem gleichen Wärmetauscher haben. Geruchsübertragung kann nicht am Filter liegen, da Zu und Abluft ja getrennte Filter haben. |
||
|
||
ja, dann wäre das wohl geklärt. |
||
|
||
Gibt ja auch Alternativen mit Enthalpiewärmetauscher, dabei wird die Feuchtigkeit über ein Kunsstoffmembran von der Abluft an die Zuluftseite übertragen. Ist theoretisch hygienischer da die Luftströme keinen Kontakt haben - allerdings gibt es hier im Forum auch haufenweise Reklamationen darüber das die Tauscher extrem nach Plastik riechen etc. |
||
|
||
|
||
Das Platik-Geruchsproblem der Enthalpiewärmetauscher wurde vom Hersteller mittlerweile gelöst, gibt in dem Thread zahlreiche Rückmeldungen die das bestätigen. Bei Bedarf kann ich den Thread raussuchen. |
||
|
||
Hier der von Tomlinz genannte Thread ab da, wo die Probleme beseitigt scheinen: https://www.energiesparhaus.at/forum-plastikgeruch-enthalpiewaeremtauscher/38077_10#537942 |
||
|
||
Wenn nun die Anlage länger läuft oder mit höherem Volumenstrom betrieben wird, werden die Gerüche auch verschwinden. Es dauert nur etwas länger. |
Bei Rotoren, auch Sorptionsrotoren (Hoval) und Enthalpietauschern mit Membrane (derzeitiger Wissenstand) ist es nachweislich nicht ganz auszuschließen, dass manche Gerüche übertragen werden können. ||
|
||
Ich würde eher sagen, man kann sich praktisch sicher sein, dass Geruch übertragen wird. |
||
|
||
Hier ebenfalls Hoval Rotationstauscher-Besitzer. Bisher keine Auffälligkeiten bzgl. Geruchsübertragung in die Zuluft, aber wir haben auch nur 1 (halboffene) Küche, da lässt sich das ev. nicht so direkt Nachvollziehen als bei einem Gerät für 2 Wohnungen. Ich schätze mal, dass bei einer kleinen Hoval die Spülzone nicht einstellbar ist, wie bei den großen Wärmetauschern. Ev. wäre das ein Ansatz. Nerviger ist für mich, dass mir vorkommt als würde die Steuerung von Hoval die rel. Feuchte falsch messen. zeigt mir immer so 15-20% mehr Abluftfeuchte an, als ich in den Räumen habe. |
||
|
||
Wir haben auch eine Hoval mit Rotationswärmetauscher und haben auch keine Probleme mit der Geruchsübertragung. Das mit der Abluftfeuchtemessung ist bei uns auch zu hoch. Wir stellen dass dann immer auf 64%, da lt. Techniker ab 65& die Feuchterückgewinnung ausgeschaltet wird |
||
|
||
Wir haben auch eine HomeVent comfort FRT (351) - Gerüche werden soweit nicht übertragen. Es gibt aber einen guten Artikel dazu der das Prinzip gut erläutert, da ein Austausch wohl doch passieren kann in der Praxis. https://www.oekoenergietechnik.at/vergleich-rotationswaermetauscher-und-gegenstromwaermetauscher/ |