« Hausbau-, Sanierung  |

Dimensionierung der Luftwärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  thinktank
28.2. - 1.3.2020
11 Antworten | 4 Autoren 11
11
Hallo Forenmitglieder,

Ich hätte eine Frage bzgl. der Dimensionierung unserer Luft-Wärmepumpe an euch.
Wir werden im Sommer unser Hausbauprojekt starten. Die Wärme wird mittels Fußbodenheizung verteilt. Es handelt sich um ein Bungalow mit 130m² beheizter Wohnfläche und einen 4-Personen Haushalt.
In meinem Energieausweis steht für p_tot ein Wert von 4,8kW. 
Wir haben uns bereits für die Vaillant flexoCompact mit der aroCollect Außeneinheit entschieden.
Nun zur eigentlichen Frage an euch. Würde die VWF 58/4 mit 5,6kW ausreichend groß dimensioniert sein oder wäre die VWF 88/4 mit 7,8 kW besser geeiget?

Vielen Dank im voraus für Eure Antworten

  •  MissT
  •   Gold-Award
28.2.2020  (#1)
In der Regel ist es so, dass der E-Ausweis nicht sonderlich genau ist und der Heizwärmebedarf in der Realität geringer ist als berechnet. Aus diesem Grund würde ich diesen Wert möglichst nicht überschreiten. Genauer wäre schon mal die raumweise Heizlastberechnung für die FBH FBH [Fußbodenheizung] - hast Du diese schon?

Allgemein rate ich Dir bei einer Luft-WP nicht nur auf die Nennleistung, sondern im besonderen auch auf die Modulationsfähigkeit zu achten. Je niedriger diese runtermodulieren kann, desto besser. Den Großteil der Heizsaison bist Du nämlich weit weg von der Referenzklima-Temperatur - sofern Du sie überhaupt alle paar Jahre mal erreichst -, die den diversen Berechnungen zugrunde liegen.

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
28.2.2020  (#2)

zitat..
MissT schrieb: Genauer wäre schon mal die raumweise Heizlastberechnung für die FBH FBH [Fußbodenheizung] - hast Du diese schon?

@­MissT, da muss ich dir widersprechen. Der Energieausweis ist, wenn er genau gemacht wurde, in Ordnung. Die raumweise Heizlastberechnung nach H7500 passt jedoch bei Niedriegenergiehäuser von vornherein nicht.

zitat..
thinktank schrieb: Wir haben uns bereits für die Vaillant flexoCompact mit der aroCollect Außeneinheit entschieden.
Nun zur eigentlichen Frage an euch. Würde die VWF 58/4 mit 5,6kW ausreichend groß dimensioniert sein oder wäre die VWF 88/4 mit 7,8 kW besser geeiget?

Die Vaillant flexoCompact würde ich, so wie MissT schon geschrieben hat, nicht nehmen. Die WP WP [Wärmepumpe] ist eine ON/OFF, also nicht modulierend. Wenn es eine Vaillant LWP LWP [Luftwärmepumpe] sein muss dann eher eine versoTHERM oder aroTHERM, diese sind modulierend. Unter http://www.produktdatenbank-get.at/ hast du eine gute Übersicht der technischen Daten von unterschiedlichen WP WP [Wärmepumpe].

Stell doch mal den Energieausweis hier rein.

1
  •  Haini
29.2.2020  (#3)
Bei mir sagt der Energieausweis 5.7kw Gebäude Heizlast Abschätzung ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].

Jetzt war ein Installateur da und der meinte da brauch ich ein 8kw Gerät. Finde das schon iwi zu hoch, weil hab ihn auch gesagt das die Decke zum Dachboden/Obergeschoss jetzt besser gedämmt wird und die Aussenwand auch besseren U-Wert bekommt weil ich bessere Platten nehme. 


2020/20200229286906.jpg
 


1


  •  MissT
  •   Gold-Award
1.3.2020  (#4)
Lass Dir das bloß nicht einreden!

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
1.3.2020  (#5)

zitat..
Haini schrieb: Bei mir sagt der Energieausweis 5.7kw Gebäude Heizlast Abschätzung ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].[ref]Haini:56830#545063[/ref]

 Kommt noch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hinzu?


1
  •  Haini
1.3.2020  (#6)
Nein kommt keine hinzu 

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
1.3.2020  (#7)
OK, dann wird die Heizlast zwischen 4-5 kW liegen. In der Heizlastabschätzung werden innere und solare Gewinnen nicht berücksichtigt, daher ist die Heizlast in der Praxis ein bisschen geringer.

1
  •  Haini
1.3.2020  (#8)
Das heisst ich muss einen Installateur finden der mir keine 8kw LWP LWP [Luftwärmepumpe] andrehen will sondern bis max 6kw mit Warmwasser. 
Und wenn die Winter weiter so bleiben dann sind wir meisten bei 0 Grad +-6 Grad Aussentemperatur. 


1
  •  MissT
  •   Gold-Award
1.3.2020  (#9)
Und wie schon erwähnt: Achte darauf, dass es eine modulierende WP WP [Wärmepumpe] ist, die möglichst weit runter modulieren kann.

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
1.3.2020  (#10)

zitat..
Haini schrieb: max 6kw mit Warmwasser. 

Und Vorsicht, wenn dir jemand einen Leistungsaufschlag fürs Warmwasser verkaufen will. Völlig irrelevant weil eine clevere WP WP [Wärmepumpe] durch Vorrangschaltung das Wasser in gut einer Stunde bereitet und dann wieder voll weiter heizt, als wäre nichts gewesen.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo thinktank,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Dimensionierung der Luftwärmepumpe

  •  berhan
  •   Gold-Award
1.3.2020  (#11)

zitat..
Haini schrieb: Das heisst ich muss einen Installateur finden der mir keine 8kw LWP LWP [Luftwärmepumpe] andrehen will sondern bis max 6kw mit Warmwasser. 
Und wenn die Winter weiter so bleiben dann sind wir meisten bei 0 Grad +-6 Grad Aussentemperatur. 


Ansich reicht eine WP WP [Wärmepumpe] mit 5 kW für dich aus, die 5 kW sollte sie aber bei der Auslegetemperatur bringen (bei dir -14,2°C) oder zumindes 4 kW. Alle LWP LWP [Luftwärmepumpe] die ich bis dato gesehen habe, haben einen Heizstab integriert. Meist mit einer Leistung von 3 - 9 kW. Da die Auslegetemperatur, bei mir zummindest, alle 10 Jahre einmal vorkommt wäre das auch nicht so schlimm wenn dieser für 2 Tage aktiv wird. Von Panasonic gibt es z.B. eine Software "Aquarea Designer" mit dem kann aufgrund der Daten des Energieausweises und der Nutzungsgewohnheiten auf die optimalste WP WP [Wärmepumpe] des Herstellers berechnet werden. Leider ist die Software nicht frei im Netz verfügbar. Ich vermute alle WP WP [Wärmepumpe]-Hersteller haben aber eine solche Auslegesoftware im Sortiment.

Falls du mir nachfolgende Seite aus dem Energieausweis postest, deine Nutzungsgewohnheiten bekannt gibst und mir noch mitteils ob du neben der FBH FBH [Fußbodenheizung] auch WH WH [Wandheizung] und BKA BKA [Betonkernaktivierung] verbaust, dann kann ich obige Software damit füttern.


2020/20200301911384.png

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Sanierung Ausmalfehler