« Hausbau-, Sanierung  |

·gelöst· Dachstuhl Garage: Brandschutz, Dämmen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Auerkl
18.4. - 3.5.2020
11 Antworten | 5 Autoren 11
11


2020/20200418494409.jpg
Hallo erst mal.
Bei meiner Garage die direkt am Haus ansteht und einen Gemeinsamen Dachstuhl (Mauer zwischen Garage und Dachboden des Hauses) mit dem Haus hat.
Muss ich den Dachstuhl in der Garage mit Brandschutz Rei 30 versehen. 
Meine Frage wie mach ich das am einfachsten und am kostengünstigsten?
Hat es einen sinn wenn ich den Dachstuhl Dämme??
Wie habt Ihr das gelöst?? Danke Euch schon mal für Eure Antworten!

  •  Auerkl
18.4.2020  (#1)


2020/20200418421463.jpg

1
  •  AnTeMa
  •   Gold-Award
19.4.2020  (#2)
Das muß doch in deinen Bauunterlagen zu finden sein.
Bei Garagen muß üblicherweise eine entsprechende Feuerwiderstandsklasse eingehalten werden- im Gegensatz zu Carports. Siehe Landesbauordnung.
Verkleidungen sind zB mit Fermacell möglich.

1
  •  Baumau
  •   Gold-Award
19.4.2020  (#3)

zitat..
AnTeMa schrieb: zB mit Fermacell

 Ich bin ja ein Freund von Gipsfaserplatten, aber diese an der Decke zu montieren ist echt kräfteraubend.

In der Garage habe ich mich für Gkfi Feuchtraum Feuerschutz Gipskartonplatten entschieden.

Wie AnTeMa erwähnt hat musst du schauen was bei dir notwendig ist, ob ein- oder zweilagig.


1


  •  Auerkl
19.4.2020  (#4)
Wie ich oben geschrieben habe Brandschutz Rei 30.
Das heist für mich wenn ich richtig verstehe würde 15mm Gipskartonplatten reichen.
Also mein Plan wehre der weile: Konterlattung und die 15mm Gipskartonplatten, verspachteln fertig. 
Aber brauche ich da noch eine Dämmung mit Dampfbremse darunter??


1
  •  lepl1
19.4.2020  (#5)
Es gibt eine Holzschutzfarbe, die den Brandschutz erfüllt. Habe ich selbst in einer Gemeinde, die berüchtigt ist, Bauunterlagen mehr als genau einzufordern, eingereicht und ist genehmigt worden. Ist zwar etwas aufwändig mit streichen und nicht gerade günstig, aber als Alternative durchaus zu empfehlen.Leider finde ich das Zertifikat, welches diese Brandschutzanforderung bestätigt nicht mehr, aber das Internet ist ja eine Fundgrube für solche Sachen.

1
  •  Auerkl
19.4.2020  (#6)
PS: Laut Einreichplan wehren mal 4cm Brandschutzschalung Doppelnutbretter geplant gewesen.
Diese jedoch bei den Ecken auf die passende Gärung zu schneiden und bei den Pfetten anzubinden ist etwas schwierig. Daher würd ich gerne auf etwas Brandschutz gleichwertigen wie Gipskartonplatten gehen.


1
  •  Baumau
  •   Gold-Award
19.4.2020  (#7)
Ne Dampfbremse brauchst du, ja. Eine Dämmung nicht, wobei es im Sommer/Winter sicher nicht schlecht ist um eine Überhitzung/Abkühlung zu vermeiden. Ich habe bei mir zwischen den Sparren gedämmt.

zitat..
lepl1 schrieb: Holzschutzfarbe, die den Brandschutz erfüllt.


Das kann ich mir irgendwie schwer vorstellen. Holz arbeitet und Übergänge wirst auch haben und das wird dir aufreissen. Ich wäre sehr verwundert wenn es da ein Produkt gäbe welches 1. zugelassen ist und 2. praktisch die Anforderungen wirklich erfüllt.

1
  •  Auerkl
19.4.2020  (#8)
@Baumau
Mit was hast du gedämmt und hast du die Sparren von der dicke her ganz ausgefüllt?
Wie hast du den weiteren Aufbau detailliert gemacht? (Ladung und dann Rigips?)

Dank dir schon mal.


1
  •  Baumau
  •   Gold-Award
19.4.2020  (#9)
Ich hab 20 cm Glaswolle genommen die mir beim Hausbau übrig geblieben ist. Kommt halt drauf an was du investieren willst bzw auf was du Wert legst.

Ich hab sie ganz ausgefüllt weil die Sparren auch 20 cm hoch waren.

Zellulose, Holzweichfaser, Hanfwolle, Steinwolle, Glaswolle etc. Da gibts viele Möglichkeiten.

Meine Garage hat ein Flachdach. Ich hab zuerst die Dämmung von unten ins Gefach eingebracht und das Gefach mit 15mm starken Osb-Platten verschlossen. Wenn man diese verklebt, ists gleich ne Dampfbremse. Die Anbindung ans Mauerwerk muss hier korrekt erfolgen.

Danach wurden CD-Profile mit Schwingbügeln abgehängt, da die Holzträme nicht 100% eben waren. Im Bereich des Garagentores wurden 3-S-Platten zwischen die Profile montiert, damit man die Schienen vom Garagentor gut verschrauben kann. Zuletzt wurden 15mm GFKI Platten montiert und mit Uniflott imprägniert verspachtelt.

1
  •  Preston01
20.4.2020  (#10)
Hallo, 
die Arbeit haben wir vor ein paar Wochen hinter uns gebracht. XD
Unser Aufbau:
-16 cm Dämmung (Höhe Sparren) Steinwolle
-Dampfbremse
-Rauhschalung 24 mm (Vorteil das du überall was aufhängen kannst und beim Rigips schrauben einfacher), viel vom Dachstuhl übrig geblieben
-Rigips 

Wurde mit Knauf Uniflott verspachtelt, geschliefen, Tiefengrund aufgetragen und anschließend weiß gerollt!




1
  •  AnTeMa
  •   Gold-Award
3.5.2020  (#11)
Bei möglicherweise feuchterer Außenluft oder nach Abstellen des nassen Wagens in Garagen
würde ich nur Gipsfaser- oder zementgebundene Platten als Innen-Verkleidung verwenden.
Streichen gegen Schimmel nur mit Silikat-/Mineralfarben.
Außerdem nur kapillare Dämmstoffe wie Zellulose und den Dachaufbau sorgfältig bewerten,
da außenseitig dichte Dächer feuchtetechnisch immer problematisch sind.

Rückdiffusion- Austrocknung nach innen- ist nur bei unverschatteten, dunklen Dächern ohne Abdeckungen möglich.

Andreas Teich

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fertigteilhaus in geschlossener Bauweise