|
|
||
Allenfalls mit pigmentierter Holzlasur auf Ölbasis behandeln- was aber eher optischer Natur ist. |
||
|
||
Aus welcher holzart ist denn die Pergola? |
||
|
||
Kannst du bitte erläutern, warum "allenfalls"? Sie nur zu Beginn einmal einölen und dann verwittern lassen, war auch eine der Möglichkeiten. |
||
|
||
|
||
Weiß ich im Moment noch nicht. Da in einem GU-Paket enthalten, sicher die billigste. Fichte vielleict? |
||
|
||
Wenn es konstruktiv richtig gebaut ist (konstruktiver Holzschutz), dann unbedingt keine Oberflächenbehandlung aufbringen. D.h. ergrauen lassen. Holz kann unbehandelt ewig (>70 Jahre) halten. 1 |
||
|
||
Mit 'allenfalls' ist hier gemeint, wenn überhaupt behandeln, dann mit ölbasierten Mitteln und nicht mit Lasuren o.ä. auf Acrylatbasis, die viel schwieriger nachzustreichen sind. Geölte Flächen müssen nur gereinigt, aber nicht u.U. abgeschliffen werden. |
||
|
||
Also "gar keine Behandlung" schadet auch nicht? |
||
|
||
Mit 'allenfalls' ist hier gemeint, wenn überhaupt behandeln, dann mit ölbasierten Mitteln und nicht mit Lasuren o.ä. auf Acrylatbasis, die viel schwieriger nachzustreichen sind. Geölte Flächen müssen nur gereinigt, aber nicht u.U. abgeschliffen werden. |
||
|
||
Das Holz verwittert ,wie es in der Natur geschieht. mit Behandlung wird es vor Feuchtigkeit und Rissen besser geschützt, was aber dauerhafte Nachbehandlung erfordert. Wenn sich Feuchtigkeit nicht staut und gute Austrocknung möglich ist passiert dem Holz nichts außer optischer Veränderung. Dächer und Holzschindeln aus Lärche, alte Holzmühlenräder etc wurden nie behandelt. Meist wird wegen höheren optischen Ansprüchen gestrichen |
||
|
||
wenns lärche ist und du das eh bewachsen lässt würd ich auch nichts machen. es wird dann mit der zeit etwas rauer, da halten die pflanzen aber auch umso besser. wir haben unsren sichtschutz auch anfangs geölt - da streichst 2x im jahr drüber, damit der die farbe behält. der wird jetzt auch langsam grau. |
||
|
||
und bei fichte? geht die auch völlig unbehandelt? |
||
|
||
Eher nicht, wenns nicht konsequent konstruktiv gegen Umwelteinflüsse (insbesondere Regen) geschützt ist hast mit roher Fichte keine 5 Jahre eine Freude... wenn's dann noch berankt/bewachsen sein soll geht der Verfall noch schneller |
||
|
||
Ja, selbstverständlich. Lärche ist hochwertiger und haltbarer, aber wenn die Konstruktion passt... Unser Holzlattenzaun aus Fichte ist unbehandelt und ist jetzt gleichmäßig grau. Die Latten wurden 2012 montiert. Da tritt noch kein "Verfall" ein. Man darf auch gerne raten woraus die Holzstadln gebaut sind. Fichte/Kiefer waren da der gängige Baustoff. Die sind teilweise >100 Jahre alt... 1 |