naja ich meine die Lufttemperatur die von der Wettervorhersage für außen angesagt wird, aber der Rohbau ist noch nicht "luftdicht" und auch nicht gedämmt, da es beim Dach noch einige Luftlöcher gibt
Wir hatten nach dem Einbringen des Innenputzes 4 Tage lang Regen und 2 bis 5 Grad. Der Innenputz ist nicht schnell genug getrocknet und es hatte sich die berühmte Sinterschicht gebildet.
.. franzab schrieb: die Lufttemperatur derzeit ist ja tagsüber eh bei 20 Grad, aber in der Nacht geht es laut Prognose kurz auf 3-4 Grad runter, daher meine Frage.
dh ihr bekommt demnächst erst den Innenputz?
Also wenn der Rohbau den ganzen Tag mit 20 °C und Sonne da steht wird er so warm, dass die Oberfläche sicher nicht so weit auskühlt, wenn es in der Nacht kurz 3-4 °C hat.
Auch wenn nicht luftdicht, so habt ihr ja hoffentlich Fenster drinnen, sodass es nicht wie in einem Vogelhäuschen durchzieht.
Sehe hier auch kein Problem. Wir haben den Innenputz im Februar in der sehr warmen Phase bekommen. Nachts waren die Temperaturen bei 3-7 Grad. Selbst in der noch offenen Garage ist nichts passiert. Hier wollten wir es eigentlich noch nicht machen. Aber GU hat gemeint es geht und hatte Recht.
Ok, alles klar. Aber warum gibt es die 5 Gradgrenze überhaupt? Geht es nicht darum, dass das Wasser im Putz nicht frieren darf? Das passiert ja erst bei 0 Grad.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.