« Hausbau-, Sanierung  |

Schimmel - Neubau

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast gast
16.10. - 3.11.2005
10 Antworten 10
10
Folgendes Problem: Holzriegelbau, vor nicht ganz 4 Wochen wurde der Estrich verlegt, noch keine Heizung da der Estrich soweit trocken sein muss dass ich den Heizraum verfliesen kann. Danach wird Heizung aufgestellt und es kann geheizt werden. Nun habe ich an manchen Stellen an der Decke kleine Schimmelbildungen, welche nur an "Außendecken", also Decke zum Dachraum, aufteten. Ist das weil ich noch nicht heizen kann? Vergeht das dann wieder? Weiter sind in der Frühdie Fenster ziemlich nass.

  •  gurki
17.10.2005  (#1)
Lüften! - Da hilft wohl nur mehrmals täglich ordentlich durchlüften. Und evtl. provisorische Heizung aufstellen (Heizlüfter, Heizkanone) und/oder Entfeuchtungsgeräte.

1
  •  Gast baumasta007
17.10.2005  (#2)
Schimmel - Fenster kippen und Kloventilator nachts einschalten ist die einfachste Variante.

1
  •  Robertb
17.10.2005  (#3)
Die Schimmelbildung - würde ich sehr ernst nehmen. Möglicherweise verschwindet das, was man sieht. Der Schimmel ist aber drin und geht nur wieder raus, wenn man den Bauteil entfernt. Wenn das auf begrenztem kleinen Raum auftritt, wäre die Erneuerung der Platten denkbar. Der Fertihaushersteller wird aber kaum haftbar sein, außer er hat den Estrich auch im Vertrag und wäre für das Lüften verantwortlich gewesen. Das Ganze kam wahrscheinlich nur wegen zu wenig Lüftung nach der Estrichherstellung.

1


  •  Gast gast
17.10.2005  (#4)
Habe - jetzt einen Schwedischen Ofen mit Specksteine gekauft, welcher provisorisch angeschlossen ist. Mit dem ich ordentlich einheize, 3 mal täglich reiß ich die Fenster auf, wobei ich sagen muss, dass der Estrich schon trocken erscheint. Der kleinen Schimmelflecken ließen sich leicht entfernen. Hoffe das ganze bringt den gewünschten Erfolg!!!

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Gast gast,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Schimmel - Neubau

  •  sunny
3.11.2005  (#5)
schimmel neubau - Der Nährboden für Schimmel ist warme feuchte Luft wie wir alle wissen. Wenn man nun einen Raum aufheizt wo geht die Feuchtigkeit hin, natürlich erst zur Mauer, Kapillarwirkung.Sie müssen daher sehr lange heizen, da sie ein konventionelles Heizsystem verwenden der zuerst die Luft erwärmt. Mit Infrarot-heiztechnik von SUNTHERM können
Sie nicht nur einer feuchten Mauer die Feuchtigkeit entziehen sondern gesund und bei weitem kostengünstiger
heizen.www.suntherm.at.Beraten lassen.

1
  •  Josef
3.11.2005  (#6)
Wie wir alle wissen - können die Tachyonen der freien Raumenergie auch den Schwarzschild-Radius durch Untertunnelungen der Infrarot-Energiebarriere überwinden und somit wunderbarerweise Feuchtigkeit aus Mauern in höhere Dimensionen diffundieren lassen...
.. immer diese Elektroheizer, die "supergünstig" Tagstrom verbraten. Wenn schon Elektroheizer, dann reichen die "Wärmewellengeräte" aus dem Baumarkt auch, ganz ohne "wissenschaftlichen" Überbau.

1
  •  RobertB
3.11.2005  (#7)
Danke Josef - Ergänzend möchte ich noch anmerken, dass die feuchte Luft als Nährboden ganz besonders große Bedeutung hat, denn wie sonst käme es, das der Schimmelpilz frei im Raum schweben kann, wenn er nicht auf dem Nährboden Luft anhaftet?

1
  •  aku
3.11.2005  (#8)
Luft - Daß feuchte Luft ein Nährboden ist, ist mir neu. Habe noch keine schimmelige Luft gesehen.
Allerdings bewirkt die Feuchtigkeit die mit der Luft transportiert wird, daß ein ideales Mikroklima für die Entwicklung der in der Luft transportierten Schimmelsporen entsteht.

etwas OT OT [Off Topic]: @josef: die Feuchtigkeit veschwindet über den Schwarzschild-Radius in einem schwarzen Loch und taucht in einem neuen Raum-Zeit-Kontinuum wieder auf! Die Macht ist mit uns. emoji


1
  •  RobertB
3.11.2005  (#9)
@aku und josef - Möchte nur der guten Ordnung halber erwähnen, dass der "schwartzschild-Radius" mit TZ geschrieben wird nach dem berühmten Erfinder des Vektorial-Grammatik-Lasers Albertus Schwartz. Er wurde auch für den Nobelpreis für Astralmedizin nominiert, doch wurde daraus leider nix.

1
  •  Josef
3.11.2005  (#10)
@RobertB - .. wie konnte ich mich nur so fatal vertippen..; und dass die schwarzen Löcher an allem schuld sind, ist ja auch schon jedem Kind leicht einsichtig. Und jetzt wollen diese spinnerten Physiker sogar in ihren Sündcrotronen (oder so ähnlich) noch kleine schwarze Löcherlein auf den Erde machen! Vielleicht ist das nur das getarnte neue Forschungsprojekt der geheimnisvollen Mauertrockenleger...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Problem Mauerdurchführung