|
|
||
Hast du eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]? Dann wärs in die Zuluft gut möglich und würde immer aktuelle Temperaturen unabhängig von Sonne/Wind liefern. |
||
|
||
Das klappt natürlich nur, wenn die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] dauerhaft mit wenigstens geringster Stellung läuft oder der Sensor recht nahe am Einlass angebracht ist, so dass er auch bei stehender KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] die AT AT [Außentemperatur] gut genug mitbekommt, ohne Sonne abzubekommen. Ich habe das schon fast von Anfang an so und bin sehr zufrieden. Der IT-Sensor ist natürlich in der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Abluftsammelleitung. |
||
|
||
Oder meine Variante umsetzen: https://www.energiesparhaus.at/forum-wp-aussenfuehler-und-raumfuehler-in-kwl-leitungen-setzen/56035_1#537060 Ich hab das jetzt schon so, wie skizziert mit dem Eltako-Relais verbaut. Die Ansteuerung des Relais funktioniert aber anders: Ich steuer das Relais nun mit einem Ausgang der UVR an. Manuell kann ich es schon schalten. Das funktioniert schonmal prima. Leider kann aber nicht ganz so einfach ein "Lüfter-läuft" Signal abgegriffen werden. Aber ich löse das nun per Modbus. Via Modbus kann ich auslesen ob die Lüfter aktiv sind oder nicht. Damit wird dann das Sensor-Umschalt-Relais per UVR angesteuert. Umgesetzt ist das aber leider noch nicht... Bin grad beim Küche montieren. Also leider noch keine Zeit um mich mit Modbus-Geschichten zu spielen |
||
|
||
|
||
Oh, cool. Ja, ich habe eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (Pluggit). Bin ich ja noch gar nicht drauf gekommen. Warum eigentlich nicht. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] läuft im Automatikmodus (misst VOC und rLH als Reglergröße). Sie hat Stufe 0-4. Aber ich bin der Meinung, sie ist im Auto-Modus noch nie auf 0 gewesen. Ich bekomme von der Pluggit die Zuluft-Temperatur auch gemeldet (über App und/oder über Modbus). Allerdings würde ich es bevorzugen, wenn ich nicht über eine separate Logik (Software) gehen müsste, um die Zuluft-Temp wieder per Modbus an die Nibe als AT AT [Außentemperatur] zu melden (falls das überhaupt gehen würde). Also einen "richtigen" AT-Sensor (oder direkt den Sensor der NIBE) wie vorgeschlagen in die Zuluftleitung. Da stellt sich aber direkt die nächste Frage: Wie soll ich den denn da reinbekommen? Das Zuluftrohr ist dicht und styropor-ummantelt. Da komm ich nicht rein (soll ja vermutlich auch nicht so sein). Also direkt ins Gerät? Kann man den Zuluft-Strom da irgendwo vernünftig abgreifen? |
||
|
||
Geht eh nicht. Also wenn dann nur mit extra Sensor. Automatisch oder Händisch umgeschalten. Achtung: Der Sensor muss in die Aussenluft/Frischluft-Leitung, nicht Zuluft... Aber vermutlich meinst du eh das gleiche. Ich hab hier Wickelfalzrohr und einen "epluse" Kanalfühler gesetzt. Der hat eine quasi identische Kennlinie wie der originale Nibe-Sensor. Jan hat einfach nur den Conrad-NTC 10K B3950 Sensor mit Dichtmasse ins Rohr geklebt. Wirklich? Oder doch eher mit Armaflex oder ähnlich gedämmt? Oder ist die Leitung selbst nur so ein Isorohr ganz aus Styropor? Aber so, oder so. Dämmung weg, Loch rein, Sensor reinschrauben und abdichten oder überhaupt nur mit Dichtmasse reinkleben. Dämmung wieder drauf. Wichtig ist nur, dass die Sensorspitze im Luftstrom sitzt und dass die Stelle dicht ist. Am Besten den Sensor eher am Anfang der Leitung setzen, so dass die Aussenluft bestmöglich wiedergegeben wird, und nicht durch eine ewig lange Leitung schon mit Raumtemperatur beeinflusst ist |
||
|
||
Ja, natürlich, Außenluft ist richtig. Danke für den Hinweis. Habe ich auch tatsächlich gemeint. Nee, "leider" ist es wirklich Styropor. Also vermutlich das von dir genannte Isorohr. Bild hier: https://www.dropbox.com/s/zsvnacdigpr9uwz/IMG_1307.jpg?dl=0 Da habe ich ehrlich gesagt Respekt vor, daran rumzuschnibbeln. Außerdem ist mir noch eingefallen, dass die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sich ja doch durchaus mal ausschalten kann, nämlich bei entsprechenden Minusgraden, um sich vor Vereisung zu schützen. Ist zwar letzten Winter nicht passiert, aber die Winter werden ja vielleicht nicht immer so mild sein...Das geschieht ja automatisch und dann ist Ende mit Temperaturmessung. @JanRi : Ist das bei dir kein Problem? Aber mir kam bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eine andere Idee. Das Außenluftgitter sitzt an einer vermeintlich besseren Stelle in Bezug auf die Außentemperatur. Wie wäre es denn, wenn man ein JYSTY-Kabel durch das Außenluftgitter runter in die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] führt (also im Isorohr), von dort dann aus dem Gerät raus (wird sich schon irgendwo ne Lücke für das Kabel finden lassen) und dann an die NIBE. Und den Nibe-Außentemperatursensor setze ich dann neben das Außenluftgitter. Da ist es auch optisch unauffällig und das Kabel sieht man nicht. Oder spricht grundsätzlich etwas dagegen, ein Kabel dauerhaft im Außenluft-Rohr zu haben? |
||
|
||
Nein, das ist dem Kabel und den Rohr egal. Wenn du aber mit dem Kabel aus dem Rohr rauswillst, wirst du aber auch ein Loch machen müssen. Im Lüftungsgerät wirst du sicher keine Lücke finden, warum sollte da auch eine Lücke sein??? Und wo ist den das Problem mit dem Iso-Rohr??? Da fummelst du ein Stück Styro weg, bohrt ein Loch rein, steckst das Kabel rein oder raus und verschmierst die Öffnung mit Acryl, Silikon oder einer ähnlicher, dauerelastischen Dichtmasse, fertig! Wie heißt es so immer: "this is not Rocket-Science", da muss man keine Angst vor haben... |
||
|
||
Unsere Vitovent schaltet nicht ab, die drosselt nur, wenn es mit Zuheizer nicht mehr geht, was mit Enthalpietauscher eher unwahrscheinlich ist. Unser Außenluftrohr geht ca. 9m durch die Garage, dann durch den Boden und dann in den Keller, wo nach 4m die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kommt. In der Garage hängt das Rohr nackt unter der Decke. Weil es Kondensat gab, habe ich ihm noch Armaflex spendiert. Der Sensor selbst sitzt im ersten Bogen ca. 50 cm vom Außeneinlass entfernt. Selbst wenn die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] abschalten würde, dann ist der Sensor gegen die unbeheizte Garage (sicher wärmer als draußen) durch das Armaflex isoliert und durch den geringen Abstand zur Außenluftöffnung sicher kaum wärmer als draußen. Einbau war ganz leicht: Ich habe einen der Ersatzfühler von Conrad genommen (sind quasi identisch zu denen, die für WW WW [Warmwasser] usw. beiliegen). Dann ein passendes Loch in das Wickelfalzrohr gebohrt, Sensor rein und mit Butyl-Dichtmasse abgedichtet. Später kam dann das Armaflex rum und ich habe das noch sauber verklebt. Wenn du da Styropor hast: Durchbohren bis ins Rohr, Sensor durchstecken, von draussen durch die Ansaugung gucken, dass er gut im Luftstrom steht und dann das Loch zuschmieren. Fertig. Kabel im Rohr sind vollkommen egal. Durch das Koax-Rohr meiner Selbstbau-Kellerlüftung geht auch eine der Sensorleitungen, stört überhaupt nicht und sparte einen Durchbruch. |
||
|
||
Die Option kann ich leider nicht ziehen, weil bei meiner KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kein Zuheizer existiert. Insofern muss ich schon drauf achten, dass der Fühler immer realistische Werte bekommt. Und ich komme an die Verrohrung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nur ganz zu Beginn ran (das beschriebene Isorohr) oder ganz zum Schluss am Außenwandgitter. Der Rest ist hinter Trockenbau verborgen. Insofern wäre es ungünstig, direkt über der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu bohren, wegen Abschalten im Winter. @JanRi : Kannst du mir von dem Conrad-Fühler eine Artikelnummer oder einen Link geben? |
||
|
||
Conrad: 1570951 https://www.conrad.de/de/p/tru-components-mjsts-103-3950-1-600-3d-temperatursensor-30-bis-105-c-10-k-3950-1570951.html Ich habe gleich ein paar gekauft, dann lohnt das mit dem Versand. Kannst den auch für WW WW [Warmwasser] oder IT nehmen. Da würde ich ihn hinbauen, nur halt ein Stück ins Rohr rein, so dass er keine Sonne und keinen Regen abbekommt. |
||
|
||
Hallo jaydee73, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Sole-WP / Außensensor ungünstig gesetzt / Empfehlungen? |
||
|
||
Mal anders gefragt: Braucht es den Innentemp-Fühler eigentlich zwingend für den Betrieb oder geht es auch ohne? @JanRi: Auch danke für den Link, denke, ich werde da ein paar bestellen. Bin mir nämlich noch unsicher, wo ich in meinem schon vorhandenen Puffer den WW WW [Warmwasser]-Fühler positioniere und da die Montage durch die doppelte Isolierung nicht so einfach ist, könnte ich gleich mehrere einbauen und die dann zum Testen einfach umklemmen |
||
|
||
Ich mag ihn nicht mehr missen. Mit dem IT-Sensor in der Abluft habe ich eine extrem genaue Durchschnittsbildung des Hauses. Ich habe den IT-Einfluss auf 2,5 gestellt und die Zieltemperatur auf 22. Je nach Wärmeeintrag wird die Heizkurve dann entsprechend verbogen, was gerade im Übergang ganz prima funktioniert und unnötiges Heizen gut einspart. Im Winter hat es mir geholfen, so etwa auf +-0,1K auf Zieltemperatur zu bleiben. Das Problem ist nämlich, dass die Heizkurve nur viel zu grob einstellbar ist, weil keine Nachkommastellen vorhanden sind. Im Gegensatz zu anderen Temperaturen (WW, IT, Heizgrenze) ist Heizkurve tatsächlich nur mit 1K aufgelöst, die anderen mit 0,1K. Von daher kann man mit dem IT-Einfluss viel feiner gegensteuern, als man die HK definieren kann. Da kannst du nur bei 20,10,0,-10,-20 und -30 die jeweilige VL VL [Vorlauf]-Temperatur einstellen, halt mit 1K Auflösung. Das ist mir deutlich zu grob Ich habe aktuell auch zwei... später kommen noch mehr und ein Drehschalter für Teilladungen, um die zu ladende Menge zu bestimmen. |
||
|
||
Danke, Jan. Vielleicht gibt es noch eine weitere Option, dass ich doch einen offiziellen BT1-Fühler an eine geeignetere Stelle am Haus montiere. Den würde ich dann allerdings zusätzlich zum aktuellen BT1 montieren. Also brauche ich einen weiteren. Habe aber im Netz nix gefunden, wo ich das Teil kaufen kann. Hat das schon mal jemand gemacht, bzw. einen Bezugsquelle dafür? Den ebenfalls mitgelieferten BT50 (für IT) würde ich dafür nur ungerne nehmen, zumal ich den aktuell auch innen nutze. BT50 und BT1 sind aber baugleich, wenn ich das richtig sehe, oder? |
||
|
||
ja, kannst überall den Conrad-Fühler nehmen |
||
|
||
Mit den eher günstigen Conrad-Fühlern gibt es noch eine Option: Man könnte die Temperatur von 4 Orten einfach mitteln. Dazu schliesst man zwei von den Dingern in Reihe und davon dann zwei Paare parallel. Damit stimmt der Widerstand wieder und man hat eine ungefähre Mittelwertbildung. AT- und IT-Sensor sind gleich. Da ich leider erst zu spät auf die Idee mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gekommen bin, habe ich die klassischen AT AT [Außentemperatur]- und IT-Sensoren auch verbaut. Da ist jeweils ein Kippschalter in der Leitung, mit dem ich umschalten kann, wenn die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mal länger nicht läuft. Bei AT AT [Außentemperatur] ist das nicht so wichtig, weil er weit draussen ist, beim IT schon, denn der fällt durch die kalte Luft aus dem Keller (da ist das KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Gerät) deutlich ab, wenn die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] aus ist. Mit IT-Einfluss ist das dann fatal. |
||
|
||
Ah, ok. Dann würde ich also ein Aufputz-Leergehäuse nehmen und den Conrad-Fühler da einbauen. |
||
|
||
So, ich habe jetzt 4 der Conradfühler mit 15cm Abstand in meinem Puffer "versenkt". Die Widerstandswerte zeigen schon mal was sinnvolles an. |