|
|
||
@uzi10 Interessantes Seitensektionaltor. Hast du am Boden gar keine Führungsschiene? |
||
|
||
9Nur vorne als schwelle. Fährt nur auf ein paar Gummipuffer vorne und seitlich als Führung. Ist ein Ryterna. Megastarke Schiene oben und starke Konstruktion. Und die Laufkatze samt Motor auf der Wandseite und nicht über den Tor und Steuerkasten neben dem Tor. Hab bei einen Freund das Normstahl angeschaut. Qualitativ von den Schiener her der grösste Mist. Billigst..und kost auch 4,5k. Und dann musst die schienen in den Estrich einbetoniern und auch das Tor muss vorm Estrich einbaut sein. Überall Schmutz und Dreckrinnen. War ein Nogo für mich. Ryterna baut immer schon Seitsektionaltore. Die können das. Hörmann und Normstahl haben halt eines ins Programm genommen, dass sie a eins haben. Könnens aber nicht. Guttomat wäre noch eine alternative aber teuer. ![]() ![]() Ich mach mal ein Bodenfoto |
||
|
||
Hier Fotos von den Leitbackln. Die geben den Tor nur die Richtung und schützen das Tor, dass mas reindrücken kann wahrscheinlich. Bodenschiene ist nur 1cm flach ca. Sorgt dafür dass kein Wasser reinrinnt und das die Bürsten drinnen abdichten. Wobei da schon einige weg sind. Super zum reinigen und abkehren. 1 packl hab ich abmontiert, weil Stolperfalle in der Gehöffnung. Geht genauso. ![]() ![]() |
||
|
||
Das System macht Sinn. Wie du schon sagst, riesen Vorteil bei der Reinigung, weil kein Schmutz in der Rille stehen bleibt. Auch beim beschichten tu ich mir leichter, wenn kein Schlitz vorhanden ist. |
||
|
||
Ja durch die Fette Schiene oben, die nach unten und oben blockiert, kann man das Tor nicht aushängen! Also die Schiene unten verhindert das nicht! Zum Beschichten sicher beschissen, da einen guten Abschluss zu machen und sonst ists auch nur eine Dreckrinne, wo immer was reinfallt! oder man mitn Radl reinkommt oder so! Die Aufbauschiene kehrst von Zeit zu Zeit ab! Zu grosse 'Steine, wie der Schotter bei mir in der Einfahrt können das Tor blockieren! Luftdichtheit ist halt naja aber man kann nicht alles haben! Ist bei uns fast die Haupteingangstüre! |
||
|
||
Uzi, warum habt ihr ein Seitesektionaltor gemacht und keins über die Decke? Verliert man ja massiv an Stellraum in der Garage... |
||
|
||
Ein Vorteil vom Seitensektionaltor ist, dass man bereits nach kurzer Zeit durch gehen kann. Somit reicht es einen Spalt zu öffnen, um die Garage, wie uzi10, als 'fast Haupteingangstüre' zu verwenden. Beim Herkömmlichen Sektionaltor mit durchschnittlicher Geschwindigkeit von 18cm/s, brauchst halt 10 Sekunden um dir nicht den Kopf zu stoßen. |
||
|
||
ich sehe gerade nen alten Thread,... Ja genau, wir nutzen das Tor quasi als Haupteingangstor und das ist so toll mit der Gehöffnung. Und verlieren tu ich nix. Ich stell da nix an die Wand. Nur ganz vorne, wos Tor nicht mehr hinläuft. und wenn nicht, könnt ich eine Zwischenwand bauen. Halte nix von so grossen Deckensektionaltoren. Die halten nicht ewig. Vor allem bei uns gehts dauernd auf und ab. Und bei unsere 2,30m Hätt ich dauernd Platzängste, wenn das an der Decke hängt und man könnte keine gscheite Beleuchtung machen, die was gleich schaut. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]