|
|
||
Servus Karl gewissenhaft abdichten ist in den seltensten Fällen ein Fehler Wir planen eine Stützmauer in ähnlicher Höhe wie du und ich kann dir nur sagen was mir immer wieder von Baumeistern mitgeteilt wurde: Bituminöse Abdichtung + Drainage. Dichtschlämme geht vermutlich auch aber angeboten wurde es mir z.B. noch nicht. Wie ich sehe hast auch du dahinter einen Hang. Alles ab 1m Höhe würde ich zusätzlich noch mit Eisen bewehren. Du wirst vermutlich keinen statischen Nachweis erbringen müssen aber ich würde es zumindest so planen das ich die nächsten 10 Jahre das Ding nimmer angreifen muss. p.s. Es handelt sich bei besagtem Stein um einen Schalstein (kommt von Schalung, geschalt.....etc.) hoffe ich. Vom Schallstein würde man eher wenig sehen 😉 Gruß Jopraxl |
||
|
||
Würde es reichen wenn ich hinten einfach eine Noppenbahn anbringe? @ Jopraxl Danke für den Hinweis mit der Schreibweise! |
||
|
||
Eibe Noppenbahn dient dem mechanischen Schutz. Abdichtung ist das keine. Lg |
||
|
||
|
||
Also wäre ratsam z. B. eine Bitumen Flämmpappe hinten rauf zu kleben? |
||
|
||
Hallo, wir haben bei meinen Eltern zum umbauen begonnen und da hatten wir auch mit einer 2m hohen Stützmauer aus Schalsteinen zu tun. Diese ist 30 Jahre lange gestanden. Dort hat es nie Probleme bezüglich Feuchtigkeit, Stabilität etc. gegeben. Hier wurde nicht abgedichtet sondern nur eine Noppenbahn angebracht. Wir mussten von der Mauer einen Teil für einen Stellplatz abtragen. Die Baustoffe waren noch in einwandfreien Zustand. Daruafhin habe ich mir die Dichtschlämme bei meiner eigenen Stützmauer auch gespart und nur die Noppenbahn angebracht.. Dies ist nur meine Erfahrung und keine Norm oder sonst was.... |
||
|
||
Schaden wird es nicht das abzudichten. Die Frage ist, ob es was bringt. Vorne und oben ist sie ja auch nicht abgedichtet Wir haben einige Stützmauern aus Schalbeton, wo nix abgedichtet wurde. Auch die Schalbetonmauer des Nachbarn wurde nicht abgedichtet. Beim Hinterfüllen Schotter verwenden, damit das Wasser nicht ansteht. |
||
|
||
sinn macht es, das ganze abzudichten, weil dir sonst vorne der putz mit der zeit leichter auffrieren kann, wenn der stein immer wieder wasser zieht. bei uns steht eine wand auch seit nun 5 jahren auf einer seite 50 cm im erdreich. wir haben das nur gespachtelt und dann die erde gleich direkt angeschüttet - mit dem wissen, dass wir das wenns blöd kommt öfter spachteln müssen. bisher ist da gar nichts passiert. sieht aus wie am ersten tag. |
||
|
||
Das habe ich gemeint: entweder alles abdichten, oder gar nichts. |
||
|
||
Sehe ich auch ähnlich. Da sind kleine Entlastungsbohrungen durch die Mauer durchaus sinnvoller, damit das Wasser sich nicht staut. |
||
|
||
Danke für eure Ratschläge! Werde versuchen eine Flämmpappe an der Rückseite anzubringen. |
||
|
||
Jetzt muss ich noch was fragen. Die Rückseite habe ich mit Dichtschlämme, größtenteils aber mit Bitumenflämmbahnen abgedichtet. Reicht es a der Vorderseite, bzw. im inneren des Hochbeetes wenn ich nur netzte und spachteln? Im rechten Bereich (siehe Foto) wird es ein Sitzbankerl. Soll das auch mit Dichtschlämme versehen werden? Gehört generell vorher die Dichschlämme oder erst spachteln und letzten und dann erst? Viele, viele Fragen.🤔 |
||
|
||
|