|
|
||
klar gehört das noch abgedichtet - das macht aber nicht der fensterbauer - der hat offensichtlich alles richtig gemachf! |
||
|
||
Vielen Dank für die rasche Rückmeldung! Und abgesehen von der Abdichtung passt der Einbau so weit? Womit macht man die Abdichtung am besten bzw. worauf muss man da aufpassen? |
||
|
||
Wie soll man das anhand der 2 Fotos jetzt seriös berurteilen können? |
||
|
||
|
||
Ich brauche momentan selbiges. Wir haben die 0815 (sehr schlecht) Methode rausgenommen (abdichtung mit bitumen bzw. selbstklebender bitumenfolie) und machen über eine OÖ Firma die Abdichtungen jetzt mit Kunststoff - Kemperol, Triflex etc.. müssen noch schauen. Mir wurde ein Preis von 60-80€ netto gennant pro Laufmeter (je nach Ausführung, Material und beötigter Dicke (Lastfall- Wasser). Würde ich an deiner Stelle auch mit Kunstoff machen. Meines Wissens gibt es nicht sicheres als das. Eventuell wird man wie bei mir/dir das EPS seitlich noch bissl abschneiden müssen da das Zeug meistens auf Beton gemacht wird mit Voranstrich, sehe aber als LAIE absolut keine Probleme bei dir diese Methode zu machen. Perimeterdämmung und Fenstereinbau sieht hübsch aus AUF DEN FOTOS (schließe mich meinem Vorposter an, kann man am Foto ned beurteilen) Das einzige was mich als Laien (nicht vom gewerk) stutzig machen würde sind die Fenster Ral Bänder. Außen schwarz (wie meistens) und innen weiß (wie meistens) doch steht kein Hersteller drauf. Würde da nochmals nur zwecks Sicherheit fragen welche Marke da verwendet worden ist (sicher ist sicher). Und beachte das die Äußeren schwarzen (je nach Hersteller) nur eine Beständigkeit (UV) von ca. 3-6 Monaten haben (je nach Hersteller), sprich wenn die Fassade erst später kommt musst du das mit deinem Fenstermonteur besprechen welche Vorkehrungen getroffen werden müssen. |
||
|
||
Vielen Dank für die Rückmeldung elu24 - da sind viele hilfreiche Dinge dabei! Ist die Firma, die bei euch die Abdichtung macht, eine Baufirma oder ein Spengler? Es schaut bei jedem Fenster/Türe gleich aus - drum hab ich nicht mehr Fotos reingestellt. Und auch vor Ort sieht man aufgrund der Klebenbänder auch nicht wirklich mehr (drum auch die Beschreibung was gemacht wurde), außer dass die Klebebänder ordentlich kleben und bei den Ecken sogar mehrmals geklebt wurden. Werd ich machen. Hab jetzt nur auf anderen Fotos nachgeschaut - bevor sie aufgeklebt wurden, stand auf der Abdeckung der klebenden unteren Seite "SIGA" drauf (sowohl bei den weißen als auch bei den schwarzen) Das ist sehr gut zu wissen - die Fassade kommt wahrscheinlich erst nächstes Jahr! Vielen Dank! |
||
|
||
Die Abdichtung mit Flüssigkunststoff macht üblicherweise der Spengler. |
||
|
||
Bei uns wird das auch interessant werden...die Fassade kommt möglicherweise erst ein 3/4 bis ganzes Jahr nach den Fenstern. Was kann man da inzwischen machen? Genügt spachteln? Mit dem Kleber, mit dem auch das WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] geklebt wird? |
||
|
||
Manche spachteln die Bänder (zB mit Capatect Pulverkleber o.ä.) manche machen nix. Bei uns waren die Dichbänder (Illbruck ME508) auch über 1 Jahr der Witterung ausgesetzt. Das hat ihnen nix getan. Komischerweise werden beim Datenblatt des Dichtbandes auf der "illbruck.de" Homepage 4 Monate UV und Witterungsbeständigkeit angegeben und bei der ".at" nur 3 Monate. |
||
|
||
Okay, danke! Diesen Eindruck hatte ich bis jetzt auch...Wir werden noch unseren Fensterlieferanten darauf ansprechen. |
||
|
||
Bzgl. Beständigkeit der Fensterbänder: Die meisten haben eine UV-Stabilität von 3-6 Monaten, danach gibts keine Garantie mehr auf Schlagregendichtheit. Wenn bis dahin also nicht verputzt wird, sollte man die Bänder überspachteln, damit sie nicht der UV-Strahlung ausgesetzt sind. Flexkleber (der Günstigste) ist hier vollkommen ausreichend und ist rasch verarbeitet. Ich würd hier nicht den Teufel rausfordern. Fensterabdichtung ist nämlich so schon ein heikles Thema. |