|
|
||
Wir haben einen Reibputz gemacht (GZ 31) allerdings mit ganz feiner Körnung. Ein Glättputz wäre für uns aufgrund der meist schlampigen Verarbeitung der Putzer nicht in Frage gekommen. Wir haben so auch einige Dellen im Putz, die durch die Struktur weniger auffallen. Bei einer ganz glatten Wand wäre dies sicher störend. Die Qualität beim IP hat leider stark nachgelassen, da muss man meist schon zufrieden sein wenns halbwegs passt ;) Wir sind jedenfalls mit dem feinen Reibputz sehr zufrieden und würdens wieder so machen. Es fällt bei uns nicht gleich jede Unebenheit auf und die Struktur schaut ganz gut aus. Decke ist allerdings glatt aber gespachtelt. |
||
|
||
Bei uns genauso. bei Löchern reparieren lässt sich beides. beim glättputz muss man oft vorm malen alles nochmal spachteln, damit es wirklich schön wird. |
||
|
||
Reibputz verzeiht sicher mehr, als Glättputz, aber die Optik muss man auch mögen. Ich hatte bereits beides, daher kann ich aus Erfahrung sprechen. Reibputz: - verzeiht kleinere Fehler und Unebenheiten, auch bei seitlichem Lichteinfall - ist eine Wand "färbig" gemalt und man streift daran (zB beim Möbel aufhängen oder dgl.), dann lösen sich einige Körnchen und man sieht die weiße Farbe darunter (das ist natürlich ärgerlich) - Abkleben ist Hölle 👿😜 - verleiht eine "wärmere", "behaglichere" Optik als Glättputz Glättputz: - verzeiht Fehler leider nicht wirklich und muss sehr genau gespachtelt und geschliffen sein, bevor gemalt wird - Abkleben bei teilweise färbigem Anstrich viel einfacher, weil man schöner Abkleben kann und keine Farbe unter das Klebeband läuft - verleiht eine "straighte", moderne Optik Beide haben ihre Vor- und Nachteile, man kann es nicht pauschalieren, was denn nun besser ist, ich finde, es sollte zum eigenen Stil passen und man muss sich wohlfühlen damit. Am Ende ist es immer die Entscheidung, was einem selbst gefällt, denn nur man selbst wohnt auch darin 😉 Ich denke, hier gibt es kein Richtig oder Falsch |
||
|
||
|
||
wir haben aktuell einen Glättputz und waren irgendwie unglücklich damit weshalb wir uns im Neubau für den Reibputz/Rauputz entschieden haben. Beim Glättputz ist jede Unebenheit sofort aufgefallen und es war uns, für unseren Geschmack und zukünftigen Einrichtungsstil, schlichtweg zu "modern". Nachdem wir zukünftig viel mit Holz einrichten werden passte der etwas rustikalere Rauputz besser. Ich habe mir damals auch sehr viele Gedanken gemacht, was denn "besser" ist, aber schlussendlich, wie Jacky1905 es schon schreibt, ist es eine reine Geschmackssache 😀 |
||
|
||
Wir haben einen Reibputz und diesen nach dem Trocknen mit Schleifpapier abgerieben. Somit fällt das lästige Bröseln weg. Staubt zwar aber ging viel schneller als erwartet. |
||
|
||
Ich habe auch einen Reibputz und diesen dann abgeschert. |
||
|
||
nach dem Ausmalen gibt es kein Bröseln... wir habens nicht abgeschliffen, die losen Körner haben sich beim Malen gelöst. |
||
|
||
@austriansales: kenne ich leider anders von Verwandten, aber da gibt es ev. Unterschiede in der Körnung |
||
|
||
![]() So sieht das bspw. bei uns aus. |
||
|
||
Danke für eure guten Beiträge :) Ich glaube wir nehmen jetzt einen Reibputz da hier trotzdem gewisse Vorteile zu erkennen sind ;) MfG Macher |