|
|
||
Sieh dir mal die ESBE-Mischer an (https://www.esbe.eu/at/de-de/produkte/mischer/vrg330), haben eine sehr hohe KVS und sind mMn auch nicht so teuer. |
||
|
||
danke - werde ich mir ansehen. Bei Belimo steht: Optimale Auswahl unterschiedlicher kvs-Werte bei gleicher Nennweite • Bessere Regelbarkeit • Tiefere Installationskosten Dass würde ja bedeuten, dass höhe KVS Werte nicht immer besser sind. |
||
|
||
Kommt halt drauf an wo die Prioritäten liegen, hoher KVS-Wert oder präzise Verteilung/Mischung. Von ESBE gibt es die VRG 130 Serie, geringer KVS-Wert dafür aber genauer bei der Verteilung/Mischung. Und hier die VRG 330 Serie zum Vergleich Ich habe bei mir für das WW WW [Warmwasser] die 330 Serie verwendet, da es hier eh nur entweder WW WW [Warmwasser] oder Heizbetrieb gibt und keine Verteilung auf beide Kreise. Und da in der Masse der Heizbetrieb laufen (Viereck zu Dreieck) wird ist hier ein KVS von 32 (5/4") fast um den Faktor vier besser beim Druckverlust als die 130 Serie. 1 |
||
|
||
|
||
Die 100% in der Grafik sind bei der VRG330 mehr als bie VRG130 dafür aber nicht konstant über den Winkel? |
||
|
||
Der KVS Wert ist bei der 130 Serie für die Ausgänge Quadrat und Kreis gleich, bei der 330 Serie aber unterschiedlich (Kreis hat nur ca. 60 % von Quadrat). Die 330 Serie ist halt auf einen hohen KVS Wert optimiert und über einen Winkel geht halt weniger raus als über die Gerade. Der KVS Wert sagt ja aus, wieviel m³ Wasser bei genau einem bar Druckverlust durchfließen. |
||
|
||
Belimo Ventile mit 0-10v Schnittstellw nehmen wäre dauerhaft zuverlässiger anzufahren. Muss sagen bei Belimo gibts echt super kleine Ventile mit Antrieb. Mit ein bisschen Rabatt auch nicht zu teuer aber hält ewig und haben ne gerade Kennlinie |
||
|
||
kann ich mir gut vortellen. Muss aber mal schauen, wo ich die her bekomme. Und im Online-shop ist wohl nix mit Rabatt, oder hast du eine Empfehlung, gerne per PN :). Zur Alternativen Ansteuerung über KNX mit dem Jalousieaktor: • Da gibts es ja Aktoren mit Fahrzeitmessung. Können die auch bei 3 Punkt Antrieben die Fahrzeit messen? Dann wäre ein automatisches nachlernen möglich? wird aber auch auf Kosten des KVS gehten, wie bei den esbe, nehme ich an. |
||
|
||
Auch ESBE-Antriebe gibt es mit 0-10V: ARA639 Die lineare Kennlinie ist nur interessant, wenn du mit dem Mischer "Stellen" willst, für eine Regelung spielt die Linearität nur eine unterlagerte Rolle, das unlineare wird ja vom Regler ausgeglichen. |
||
|
||
Belimo Ventile gibts jetz auch als druckunabhängige Ventile. Das was die haben ist alles top... https://www.belimo.at/pdf/d/le_eu-ch_de-ch_piflv.pdf Ja naja ich beziehs über meine Firma billig |
||
|
||
Ich habe Belimo Ventile in der Hauptwasserleitung. Bei den Heizkreisen, Lüftungs VSR sind Belimo, Lüftungsklappen und auch beim Pool habe ich Belimo Motoren auf die KH gepflanzt. Extrem leise und sparsame Motoren. Langsam aber kräftig |
||
|
||
so generell ESBE vs. Belimo - ESBE scheint ja auch ganz ok zu sein. kurz zu motorisierten Trinkwasserventilen für Leckageschutz in der Hauptleitung: - ESBE hat solche anscheinend nicht im Programm sondern nur für die Heizung - Belimo schon: https://www.belimo.ch/pdf/d/Flyer_Motorisierte_Trinkwasserventile.pdf - NR230A-S: 138 € - EXT-R225-B3-PW: 70 € |
||
|
||
jap die hab ich auch verbaut... Haben nen vollen Durchgang, gibt x Zubehör und auch Handbetätigung hab da über meine Firma super Rabatte bekommen |
||
|
||
kurze Zusammenfassung, wie ichs verstanden habe 2-Punkt Steuerung: Bei reinen Auf-Zu Kugelhähnen nimmt man den mit dem größten kvs-Wert. kontinuierliche Steuerung (keine Rückmeldung aus dem System): Soll der Durchfluss gesteuert werden, benötigt man Regelkugelhähne, die durch eine besondere Durchflusskennlinie das Gesamtsystem linear machen. kontinuierliche Regelung (Rückmeldung vorhanden): Soll der Durchfluss geregelt werden, benötigt man keinen Regelkugelhahn, weil die Nichtlinearität ausgeregelt wird. ----------- nun zur Frage: Beim Einsatz von Regelkugelhähnen wird die Ventilautorität von Pv >0,5 empfohlen. Definition: Die Ventilautorität ist das Verhältnis zwischen dem Differenzdruck des voll geöffneten Ventils bei Nenndurchfluss und dem maximal auftretenden Differenzdruck des geschlossenen Ventils. Verstehe ich das richtig, man sollte den Regelkugelhahn so wählen, dass die Hälfte des Pumpenförderdruckes bereits beim voll geöffneten Regelkugelhahn abfällt? Ist schon viel... |
||
|
||
Naja, das stimmt zwar grundsätzlich, aber nicht-lineare Stellantriebe machen die Regelung nicht einfacher. Einfach dargestellt beim Mischer und einem einfachen PID-Regler, bei einem Sollwertsprung: * Soll um 5K höher als Ist, Mischer wird aufgefahren (proportional zu 5K) * die Mischerkennlinie ist unten relativ flach, es folgt nur eine geringe Reaktion z.B. 0.2K * Soll um 4.8K höher als Ist, Mischer auf ... (I-Anteil summiert bereits Teile des Fehlers, je nach Implementierung) * das läuft rel. lange so dahin, bis der Mischer in den steileren Teil der Kennlinie läuft, der I-Anteil ist inzwischen schon rel. hoch geworden, d.h. die Aufsteuerzeiten sind ziemlich lang * jetzt geht die Temperatur stark nach oben und das Überschwingen ist vorprogrammiert (oder erhöhter D-Anteil nötig). Durch den nichtlinaearen Steller kann der PID-Regler nur für eine Stelle optimiert laufen, z.B. im steileren Teil der Mischerkurve. Eine lineare Regelstrecke ist immer günstig. Das Paradebeispiel einer nichtlinearen Strecke ist ein Totzeitglied und wir wissen alle, dass das mit normalen linearen Reglern nur sehr schlecht funktioniert. |
||
|
||
Zur Ventilautorität noch... grundsätzlich hast du recht: 0.5 ist ein guter Kompromiss zwischen Verlust und Regelbarkeit ... siehe zur Herleitung Vielfach lässt sich das Strömungswiderstandsthema mit 2 Maßnahmen lösen: 1. gleichprozentige Ventile (nichtlinearer Mischerverlauf) 2. mit einer definierten Vormischung (speziell eben wenn sich die Wärmequellenvorlauftemperatur und die Heizkreistemperatur stark unterscheiden). Und ganz ursächlich mit gesteuerten Pumpen anstatt steuerbarer Ventile ... energetisch die beste Lösung. |