« Hausbau-, Sanierung  |

Welcher Bodenbelag im Keller?


Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Juri
30.12.2020 - 19.10.2023
10 Antworten | 6 Autoren 10
10
Liebe Forum-Mitglieder

Wir stehen vor der Frage, welchen Bodenbelag wir in unserem unbeheizten Keller verlegen sollen. Geplant war eigentlich lediglich die geschliffene Bodenplatte zu belassen. Da jedoch ein Raum als Fitnessraum dienen soll, sollte dieser einen ansehlicheren Bodenbelag bekommen. Da die Bodenplatte nicht geflämmt wurde, hat uns unser Baumeister zu einem Epoxitharzboden geraten. Alles andere würde laut ihm wegen der aufsteigenden Betonrestfeuchte (haben unter der 25cm Platte 10 cm XPS und dann ca. 40cm Schüttung, Erdfeuchte) nicht funktionieren. Wir hätten jedoch lieber entweder einen Vinylboden, Laminat oder Parkett schwimmend verlegt.
Ist das eurer Meinung auf einer nicht abgedichteten Bodenplatte möglich? Vielleicht mit darunterliegenden Dampfsperre?
Bitte um Lösungsmöglichkeit, Danke!

  •  derLandmann
  •   Silber-Award
30.12.2020  (#1)
Wie kann man einen Keller nicht abdichten ?? Die Gründe würden mich interessieren.

Zur Beschichtung: Sieh dir hier im Forum an was Pit schon gezaubert hat dann willst du keinen Laminat oder Vinyl.

1
  •  Terrasse
30.12.2020  (#2)
Ja - erst mal bin ich da voll beim Landmann - aufsteigende Feuchtigkeit im Haus oder nur im Keller ist ein grober Mangel. 

Wenn das wirklich so sein sollte, dann hilft kein Epoxydharz, Fliesen, oder Vinyl. Laminat oder Parkett geht dann absolut nicht.

Da kann der beste Pit wohl auch nicht mehr helfen.

Feuchtigkeit von unten darf absolut nie sein.

Was da der "Baumeister" sagt, ist auch ein Schmarren (ist er für die notwendige Abdichtung verantwortlich?) - wenn man da mit Epoxidharz versiegelt - wo soll dann die aufsteigende Feuchtigkeit hin.

Anders sieht es aus, wenn gerade neu gebaut wurde, alles OK ist, und halt die Bodenplatte noch etwas feucht ist. Dann muss man halt warten, bis die Bodenplatte gut durch getrocknet ist und dann ist der Belag weitgehend egal. In diesem Fall hilft Heizen im Keller und gut Lüften und die niedrige Luftfeuchtigkeit / Temperatur im Winter draußen.

1
  •  Juri
30.12.2020  (#3)
Danke für eure Beiträge. 
Der Keller wurde in WU-Beton ausgeführt. Der Baumeister meinte damals, dass aufgrund der Nutzung, im Keller keine innenliegende Abdichtung notwendig ist.

zitat..
Terrasse schrieb: wenn man da mit Epoxidharz versiegelt - wo soll dann die aufsteigende Feuchtigkeit hin.

Wenn ich jedoch die Bodenplatte flämme, kann die aufsteigende Feuchtigkeit ja auch nirgends mehr hin, oder?

1


  •  BAULEItEr
31.12.2020  (#4)
@Juri 
Ich probiers mal,

zitat..
derLandmann schrieb: Wie kann man einen Keller nicht abdichten ?? Die Gründe würden mich interessieren.

wurde eh schon aufgeklärt, indem man eine Wasserundurchlässige Bodenplatte macht.

zitat..
Terrasse schrieb: Ja - erst mal bin ich da voll beim Landmann - aufsteigende Feuchtigkeit im Haus oder nur im Keller ist ein grober Mangel. 

Von aufsteigender Feuchtigkeit bei einem Betonkeller zu sprechen, finde ich sagen wir mal irrsinnig.

zitat..
Terrasse schrieb: Was da der "Baumeister" sagt, ist auch ein Schmarren (ist er für die notwendige Abdichtung verantwortlich?)

Ob das ein Schmarren ist dazu komme ich noch.

zitat..
Terrasse schrieb: Anders sieht es aus, wenn gerade neu gebaut wurde, alles OK ist, und halt die Bodenplatte noch etwas feucht ist. Dann muss man halt warten, bis die Bodenplatte gut durch getrocknet ist und dann ist der Belag weitgehend egal.

Das ist Schmarren! Warum soll  bei einem Neubau "wo alles OK ist" keine Abdichtung notwendig sein?
Jeder Neubau gehört entsprechend dem Lastfall abgedichtet.(egal ob mit einer WU-Konstruktion oder bituminös)

zitat..
Terrasse schrieb: wenn man da mit Epoxidharz versiegelt - wo soll dann die aufsteigende Feuchtigkeit hin.

es geht hier nicht um aufsteigende Feuchtigkeit, sondern um die Restfeuchte des Betons,
und hier wäre jetzt zu prüfen ob das bei einer Epoxy-Beschichtung zu Problemmen führen kann.
Bei einem Vinyl, Parkett oder Laminat wird es ohne Dampfsperre bestimmt zu Schäden am Belag kommen.

Also ich bin hier schon beim Baumeister und meine dass das kein Schmarren ist, was er sich da überlegt hat.

@Juri 
Wenn du einen Parkett,Vinyl oder Laminat legen möchtest, dann würde ich die Bodenplatte wirklich gut austrocknen lassen.(3 Jahre).

Bei Epoxy müsstest dich halt erkundigen, und darauf hinweisen dass die es sich um eine neue Betonplatte mit noch vorhandener Restfeuchtigkeit handelt.

p.s diese Parketspeerfolien sind hier nicht geeignet, weil du diese am Rand hochziehen und verkleben müsstest, was halt ohne Afbauhöhe nicht geht.
Nur am Boden hinlegen wird nicht funktionieren, dann wirds die bei den Wandanschlüssen rauspfeifen.


1
  •  Pit
  •   Bronze-Award
1.1.2021  (#5)

zitat..
BAULEItEr schrieb: und hier wäre jetzt zu prüfen ob das bei einer Epoxy-Beschichtung zu Problemmen führen kann.

Falls es zu einer aufsteigenden Feuchtigkeit vom Untergrund kommen sollte (weil zB keine Abdichtung vorhanden ist), kann es zu Blasenbildungen bei der Beschichtung kommen.


zitat..
BAULEItEr schrieb: dass die es sich um eine neue Betonplatte mit noch vorhandener Restfeuchtigkeit handelt

Restfeuchtigkeit darf max. 4% betragen.
 
Eine Beschichtung ist zwar von oben dicht, aber nicht von unten und es handelt sich hier nicht um eine Abdichtung...

Es gibt Beschichtungssysteme, die auch dampfdiffusionsoffen sind - die Werte sind allerdings auch begrenzt.
Kostentechnisch leider recht teuer.


Lg, Pit


1
  •  Juri
1.1.2021  (#6)
Danke BAULEItEr für deine ausführliche Erkärung, die mir sehr einleuchtet!

zitat..
BAULEItEr schrieb: Bei einem Vinyl, Parkett oder Laminat wird es ohne Dampfsperre bestimmt zu Schäden am Belag kommen.

Müsste ich die Dampfsperre auch am Rand hochziehen? Reicht es zum Schutz des Bodenbelages (Parkett oder Vinyl) nicht, die Dampfsperre lediglich auf der Betonplatte zu verlegen? Und, kann sich unter der Dampfsperre aufgrund der Restfeuchtigkeit aus der Bodenplatte nicht Schimmel bilden?




1
  •  BAULEItEr
1.1.2021  (#7)

zitat..
Juri schrieb: Müsste ich die Dampfsperre auch am Rand hochziehen? Reicht es zum Schutz des Bodenbelages (Parkett oder Vinyl) nicht, die Dampfsperre lediglich auf der Betonplatte zu verlegen?

Das kann ich dir nicht sagen, muss aber jetzt noch anmerken, dass ich im vorigen Beitrag übersehen habe, dass die Bodenplatte eigentlich ab einer gewissen Austrocknung nur mehr nach außen trocknen müsste, da dein Dampfdruckgefälle ja im Winter und Sommer nach außen ist.

Wann wurde die Bodenplatte betoniert?

1
  •  BAULEItEr
1.1.2021  (#8)
Hab mir jetzt deine Beiträge angeschaut, und gesehen dass dein Keller ja nur teilweise unter der Erde liegt, das bedeutet du könntest unterschiedliche Situationen haben wie sich das mit dem Dampfdruckgefälle verhält.
Außerdem hast du erst voriges  Jahr gebaut, ich würde auf jedenfall eine Saison mit Starkregen abwarten um zu überprüfen ob dein WU-Betonkeller überhaupt dicht ist, ohne Belag kann man ja noch nachträglich verpressen wenns irgendwo nicht dicht ist.

Unter all diesen Annahmen würde ich davor abraten einen Parkett oder Vinyl zu verlegen.

1
  •  chrisumi
18.10.2023  (#9)
Welcher Bodenbelag wurde es nun? 

Wir stehen auch aktuell vor der Frage diesbezüglich und können uns nicht so recht entscheiden, da auch eine Hebeanlage und Waschmaschine auf der Kellerebene eingesetzt wird. 

1
  •  Juri
19.10.2023  (#10)
Hallo,
Wir haben schlussendlich den Beton mit Flüssigkunststoff bestrichen. So behält man wenigstens sauber Füße beim drübergehen.
Ob wir irgendwann einen echten Belag verlegen, weiß ich noch nicht. 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Dehnungsfuge Parkett/Fliesen - Silikon, Acryl, Fugendicht