« Hausbau-, Sanierung  |

Zellulose kontra Steinwolle

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Chris17
21.11. - 26.11.2005
9 Antworten 9
9
Habe mit einem Zellulose-Vertreter gesprochen. Dieser hat gesagt, dass Zellulose einen höheren Dämmwert hat als Steinwolle. Sagt er das nur weil er nur dieses Material vertritt? Vor allem im Sommer soll es bis zu einen 10fachen höheren Dämmwert haben.

Habe vor mit ca 30 cm Zellulose mein Pultdach (7 Grad) zu isolieren.

Was meint ihr dazu?

  •  Eddy
21.11.2005  (#1)
nur soviel dazu - habe auch einen Vertrag über eine Zellulosedämmung abgeschlossen. Neben vielen kleineren Gründen waren aber folgende für Zellulose ausschlaggebend: Preislich ca. gleich teuer, jedoch immense Arbeitszeitersparnis (Einblasen in einem Tag fertig), der gute Dämmwert im Sommer (der Dämmwert im Winter ist marginal besser), garantiert keine Wärmebrücken, Wer will schon das juckende Zeugs (Mineralwolle) angreifen. Eddy

1
  •  ck
21.11.2005  (#2)
Vergleich - Zellulose ist ein guter Dämmstoff der unseriöse Produktangaben sicher nicht nötig hat. Die Dämmeigenschaften sind von der Wärmeleitfähigkeit Lambda abhängig, welche sowohl bei Minerlalfaser als auch bei Zellulose zwischen 0,034W/m K und 0,04W/m K liegt. Die Dämmeigenschaften sind natürlich im Sommer gleich wie im Winter.

1
  •  Gast baumasta007
22.11.2005  (#3)
Zellulose - Steinwolle ist zwar nicht angenehm zu verarbeiten, behält aber dafür den Dämmwert auch nachdem es einmal nass und dann wierder trocken geworden ist. Wenn Zellulose feucht wird, klumpts zusammen und der Dämmwert ist futsch. Mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im Haus und dem damit verbundenen Überdruck wird das schneller zu einem Problem als man so denkt.

1


  •  RobertB
22.11.2005  (#4)
@eddy - wie man die Zellulose ohne Wärmebrücken verlegt ist mir ein Rätsel. das könnte eventuell funktionieren, wenn man die Innehaut auf Blechprofile schraubt, die mit Gewindestangen abgehängt wurden. reichlich teure Konstruktion. Mit Lattuing und Konterlattung geht es auch bei Plattenware ganz gut. Möchte aber hier nicht gegen zellulose auftreten, obwohl das Einblasen auch den nachteil hat, dass man ja nicht nachschauen kann, ob überall Dämmstoff hingekommen ist. Bei den Platten seh ich das.

1
  •  Eddy
22.11.2005  (#5)
@RobertB - ich habe nicht die geringste Ahnung was du meinst oder worauf du hinaus willst. Nebenbei bemerkt werde ich dem Hr. Einblaser genau auf die Finger schauen, wenn er bei mir am Werke ist. Auch sollte man über Dinge nur etwas schreiben, wenn man schon selbst damit Erfahrung hat. (wenn ich mir das Post von Dir so durchlese, dann glaube ich das nicht der Fall ist) Aber nix für ungut. lg Eddy

1
  •  RobertB
22.11.2005  (#6)
@eddy - und ich hab keine Ahnung was du meinst, wenn du im Winter einen besseren Dämmwert hast als im Sommer und wenn du garantiert wärmebrückenfrei sein willst. Und ja ich hab eigentlich von nix eine Ahnung ...

1
  •  Gast baumasta007
22.11.2005  (#7)
@RobertB wegen keine Ahnung - ...und deswegen bist Du ja auch nicht Zellulosevertreter geworden emoji

1
  •  aku
24.11.2005  (#8)
vertreter - zitat "Und ja ich hab eigentlich von nix eine Ahnung" ...
"....und deswegen bist Du ja auch nicht Zellulosevertreter geworden emoji "

wieso, ist das voraussetzung?? emoji

1
  •  heinzi
26.11.2005  (#9)
gast baumasta! - Hast wohl was verwechselt! die feuchte zellulose macht wohl mehr mit als feuchte mineralwolle. zellulosedämmung kann im speziellen Verfahren auch nass eingebracht werden.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dämmung der Dachschräge!