|
|
||
Das Fundament muss passen und frostfrei muss gegründet werden. Stabilität etc. muss man ebenfalls beachten und was notwendig ist. Ebenso die Frage ob man das als Bauvorhaben anmelden muss und ob es von irgendjemandem geprüft werden muss (keine Ahnung ich bin kein Experte, schreibe einfach meine Gedanken dazu und hoffe, dass dir die Stichworte im ersten Satz helfen beim Informieren zum Selbermachen ![]() |
||
|
||
Welche Brandschutzklasse du erfüllen mußt kannst du sicher bei deiner Baubehörde erfragen- evt genügt eine Verkleidung mit zementgebundenen Platten auf einer Holzkonstruktion. Ansonsten kann sich doch der Carport-Erbauer um die Einhaltung der brandschutztechnischen Anforderungen kümmern. Durch die Dachkonstruktion und die Carportwände wird deine Brandschutzwand stabilisiert. |
||
|
||
Eine Brandwand soll unter anderem verhindern dass wenn dein Carport brennt kein Feuerüberschlag stattfinden kann. Wenn du jetzt deine Carportwände und die Dachkostruktion als Stabilisierung der Brandwand missbrauchst, was glaubst du was mit der Brandwand passiert wenn deine Carportwände und die Dachkostruktion abbrennen?🙄 |
||
|
||
|
||
Hallo gibts paar Möglichkeiten. Ich würde Fundament ca 1m tief und 60cm breit machen 3 Säulen aus 25er schalsteinen Dann mit 25er Ziegel ausmauern Und oben noch einen 20'-25cm hohen Rost betonieren. Säulen und Rost natürlich bis ins Fundament bewehrt Die eisen verhindern das es umfällt Lg |
||
|
||
Mit Holzbetonmantelsteine würde man sich die Säulen sparen und eventeul auch das verputzen. Isospan oder Velox z.b. |
||
|
||
Das ist der springende Punkt am Anfang. Danach kann man sich überlegen wie man´s umsetzt! |
||
|
||
Bis 50m2 REI30 Über 50m2 REI90 Sofern das Carport als überdachter Stellplatz und nicht als Garage gemäß OIB gilt |
||
|
||
Ja nur eine Ziegelmauer mit 'vernünftiger' Rohdichte und Dicke erfüllt locker REI90, die Betonsteine sowieso. |
||
|
||
Das ist zu ungenau: es fehlt in deiner Flächenanangabe die Obergrenze mit max. 250m² und da brauchts nur REI60 beim Carport! Aber egal. Jeder Beitrag hier ist vergebene Müh, solange wir nicht wissen, wie groß das Carport ist, welche Brandschutzklasser vorgeschrieben wurde und allenfalls die Begründung, warum es überhaupt eine brandabschnittsbildende Wand braucht.
|
||
|
||
Nicht nur ungenau sondern falsch. Hab bei der Tabelle die rechte Spalte genommen (Garage) für überdachte Stellplätze über 50-250 m2 ist dann die Anforderung REI 60 und nicht 90 |
||
|
||
Sorry für die späte Antwort, die letzten Tage waren wir am Grund arbeiten und abends bin ich dann beim Kind schlafen legen gleich mit eingeschlafen. 😅 Danke erstmal für eure Antworten und den Input!! Es handelt sich um ein Carport bzw. einen überdachten Stellplatz als eigenständigen Baukörper. Abdichtungen zum Erdreich müssen wir zumindest nicht machen. Mauerfläche beträgt etwa 20m² und die Stellfläche vom Carport ungefähr 39m² Was ich bis jetzt weiß, benötigen wir REI 60. Warum wir das brauchen weiß ich aber selber nicht so genau, da einige Freunde/Verwandte, die ihr Carport ebenfalls an der Grundstücksgrenze stehen haben (Bauzeit in den letzten 2 Jahren und selber Bezirk) keine Brandschutzwand benötigen. Ich habe leider nur die Auskunft bekommen, dass man an der Grundstücksgrenze eine Feuermauer benötigt und wir sie deshalb bauen müssen. Lieber wäre es uns nämlich eh ohne und auch die Nachbarin hätte lieber keine Mauer mehr vor der Nase stehen. (Aktuell steht ein Haus an der Grundstücksgrenze und nimmt ihr ziemlich viel Licht weg). Ich nehme aber an, dass der Grund darin liegt, dass die Nachbarin ihr Haus sehr nah an der Grundgrenze stehen hat (Abstand Hausmauer zu Grenze etwa 1,5m), wobei wir auch schon gehört haben, dass es nicht daran liegt, sondern wir das einfach so machen müssen eben weil das Carport direkt an die Grenze gebaut wird. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]