|
|
||
|
Ja genauso haben wir es bei unserem Bürogebäude gemacht, im EG 13cm und im OG und DG jeweils 9cm, einfach statt der Schüttung. Hat gut funktioniert, dauert aber eine Zeit bis er begehbar ist, die ersten Tage (glaube es waren ca. 5 Tage bis er wirklich trittfest war) ist der Schaumbeton sehr "weich" kann man mit dem Finger richtig eindrücken und auch wenn man darauf geht fühlt es sich an wie auf Schnee, wenn er einmal richtig hart ist, ist das aber alles kein Problem. ||
|
||
Schaumbeton, das klingt ja mal richtig interessant :D Vermutlich deutlich teurer als Zementgebundene Styroporschüttung? Jemand Erfahrung damit? Kann man damit auch schlanke Schichten (5cm) ausführen? |
||
|
||
Hab mich damit beschäftigt bei unserem Hausbau. Also mit dem Produkt von Lafarge Airium. Fällt das in die Kategorie Schaumbeton? |
||
|
||
|
||
ja genau man darf erst nach ein paar Tagen draufgehen ... je cm sollte ca. 1 Tag trocknen, damit der Schaumbeton zu seiner Festigkeit kommt. Ist im Forum vl. jemand der mit seiner Firma Schaumbeton ausführt? Mich würde nämlich interessieren ob durch das Trocknen sich die Schicht in der Stärke ändert, bspw nachsitzt? |
||
|
||
interessant! wo bewegen wir uns hier preislich bei Schaumbeton vs. "standard"-EPS Schüttung ? |
||
|
||
ich habs bei mir im EG und OG machen lassen, hatte noch so viele Kabel am Boden liegen, da ist das eine saubere Sache, FBH Tackermatten kommen obendrauf im KG habe ich statt EPS Pur reingeschnitten um noch ein bisschen zusätzliche Dämmung und Druckstabilität zu haben Setzungen habe ich nach ein paar Jahren keine nicht mal im mm Bereich |
||
|
||
Also das Lafarge Airium liegt bei 120,- inkl. MwSt. (03/2019). Damals auf Basis von ca. 20m3, geliefert jedoch exkl. Einbau Diesen müsstest du selber organisieren, lt. Lafarge könnte eine Baufirma für den Einbau vermittelt werden. |
||
|
||
ich finde den Schaumbeton auch sehr interessant und bin am überlegen ihn statt der Schüttung zu nehmen. Bei der Schüttung stört mich eben, dass diese sich sehr oft setzt was ich in meinem Bekanntenkreis so mitbekomme und da wäre das eine echte Alternative. Weißt du wieviel kg/m³ bei dir verbaut wurden bzw. wie sich diese im Vergleich zu einer Styroporbetonschüttung wärmedämmend unterscheidet? Gibt es eigentlich schon gleichwertige Produkte anderer Firmen die das Produzieren außer Lafarge Airium? |
||
|
||
|
Wir haben den Bodenaufbau unseres Büros mit Schaumbeton von Baumit gemacht, da noch nicht umgesiedelt kann ich noch keine endgültigen Feedbacks geben aber bis jetzt schaut alles tip-top aus. ||
|
||
Ich hatte einen Zementgebundenen Schaummörtel (Heidelberg) da braucht man sich um Setzungen wenig Gedanken machen Natürlich schlechter vom der Dämmung, aber bei mir ist darunter alles in der thermischen Hülle Genaue Angaben habe ich nicht parat |
||
|
||
Ich weiß jetzt nicht obs vergleichbar ist, aber Geocell hat so etwas auch im Programm: https://www.geocell-schaumglas.eu/de/produkte/blaehglas_granulat/eigenschaften/ |
||
|
||
ich finde den Schaumbeton auch sehr interessant und bin am überlegen ihn statt der Schüttung zu nehmen. Bei der Schüttung stört mich eben, dass diese sich sehr oft setzt was ich in meinem Bekanntenkreis so mitbekomme und da wäre das eine echte Alternative. Weißt du wieviel kg/m³ bei dir verbaut wurden bzw. wie sich diese im Vergleich zu einer Styroporbetonschüttung wärmedämmend unterscheidet? Gibt es eigentlich schon gleichwertige Produkte anderer Firmen die das produzieren außer Lafarge Airium? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]