« Hausbau-, Sanierung  |

PFOSTENTRÄGER - STÜTZENSCHUH

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  FREISI
30.6. - 6.7.2021
7 Antworten | 5 Autoren 7
7
Hallo zusammen!
Hat jemand die Bodenplatten der Holzstützenschuhe bei der Terrassenüberdachung überfliest, also die Fliesen in diesen Bereichen nicht ausgenommen. Ich würde das gerne machen, da die Bodenplatten eher unansehnlich sind. Gibt es hiezu Erfahrungen bzw. Ideen? 
Danke im Voraus!

  •  taliesin
  •   Gold-Award
30.6.2021  (#1)
Machst du mal ein Bild von deinen 'Holzstützenschuhen'. Wie soll das ohne Ausnehmung in den Fliesen gehen? Vielleicht auch eine kleine Handskizze, dann wird's auch Ideen geben emoji

1
  •  FREISI
5.7.2021  (#2)


Hier der Vorschlag des Fliesenlegers und mein Vorschlag.
Meiner Meinung nach kann beim Vorschlag des Fliesenlegers keine Abdichtung erreicht werden und die Fußplatte des Stützenschuhes bleibt sichtbar (dieser ist lt. Zimmerer nur verzinkt). Ich finde den Vorschlag des Auftraggebers besser, da hier die Abdichtung unter dem Stützenschuh durchgezogen werden kann.
Leider ist die Fundamentplatte für die Terrassenüberdachung schon betoniert und man müßte den Bereich des künftigen Stützenschuhs ausstemmen...
Ich hoffe ich habe die Situation jetzt besser dargestellt.

2021/20210705739532.jpg

2021/20210705152961.jpg

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
5.7.2021  (#3)
Weißt du welche Abdichtung das werden soll? Ich meine, dass die untere Variante, die sicher besser ist, auch nicht dauerhaft dicht zu bekommen ist.

1. der Materialmix führt zu erheblichen Bewegungen bei Temperaturschwankungen
2. Fliesen direkt auf Abdichtung ohne Drainebene wird längerfristig zu Auffrierungen führen

Deutlich sinnvoller wäre es die Tragkonstruktion an die Vertikale zu verschrauben und damit keine Durchdringung zu konstruieren.


2021/20210705777807.jpg

Meine Stahlkonstruktion sieht so aus, an die Wand kam dann noch 8cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem].
Fast fertig sieht das dann so aus:

2021/20210705620336.jpg

Und ja ich weiß, die Noppenfolie ist verkehrt herum emoji

1


  •  Microft
  •   Gold-Award
6.7.2021  (#4)
Wir haben letztes Jahr nur so viel ausgenommen wie nötig. Das Loch wurde dann mitverfugt.
Ist aber bei uns natürlich leichter da nur die geschotterte Terrasse ist, und es jetzt keine Abdichtfunktion verrichten muss. Platten wurden in Trasszement gelegt. 
Sorry Fotqualität ist nicht so berauschend.

mbg

2021/2021070645005.jpg


2021/20210706193840.jpg

1
  •  Ziegelrot
  •   Gold-Award
6.7.2021  (#5)
@­taliesin
Der Randabstand (Oberkante Betondecke) bei den Befestigungsbohrungen erscheint erscheint am Foto deutlich zu klein.

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
6.7.2021  (#6)
Fliesst ihr direkt auf der Betonplatte ohne Drainagebeton in der Waage und dann die Platten drauf?

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
6.7.2021  (#7)

zitat..
Ziegelrot schrieb: Der Randabstand (Oberkante Betondecke) bei den Befestigungsbohrungen erscheint erscheint am Foto deutlich zu klein.

Ja, stimmt schon. Es sind wohl ca. 4cm. Sieht am Foto mit der 'abgenudelten' Betonkante schlimmer aus. Die vordere Kante der Decke war nicht sonderlich genau und der Schlosser wohl zu 'genau'.

Statisch ist das trotzdem in Ordnung, weil eigentlich nur Scherlasten abgetragen werden müssen und wohl auch die unteren 2 Schraubanker dafür gereicht hätten.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Brandschutz Stahlträger/ Stahlstützen