|
|
||
69 Euro ist die Miete für die Anlage für 10 Jahre. Zusätzlich bist du noch an deinen Lieferanten gebunden, da ansonsten die Anlage teurer wird. Um 1556 Euro / kWp NACH Förderung gist es kein Schnäppchen. Besser du fragst selber bei PV Firmen an und baust auf jeden Fall > 10 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] (z.b. 15 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] Geneartorleistung mit 10 kW Wechselrichter). |
||
|
||
Everest hat eigentlich schon alles richtig gesagt zu dem Thema. Ich hab bis dato noch in keinem Bundesland , von keinem Anbieter ein Angebot gesehen (Miet-PV oder Virtueller Speicher) welches interessant war im Vergleich zu eigener PV/eigenem Speicher. Wenn du genau liest steht auch AB 69EUR mit einem kleinem Sternchen *= Wertgesichert somit Inflationsangepasst Inflation wird die nächsten Jahre (was es jetzt ja schon tut) mehr steigen als in den Jahresschnitten zufuhr, da wirds uns noch ganz arg erwischen mMn. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/288914/umfrage/inflationsrate-in-oesterreich-nach-monaten/. Aus den AB69EUR werden dann schnell höhere Beträge. Bei einer gekauften Anlagen schlägst du nicht nur der Inflation ein Schnäppchen, sondern bist auch HERR/FRAU über DEINE Anlage auf DEINEM Dach UND du bekomsmt was zu Dir passt und was du willst (Technik) |
||
|
||
Hallo PVMarie, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Energie Burgenland SonnenMax & SonnenMarie |
||
|
||
Ich bin aktuell bei 1518/kwp. 6,75 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] (18module) mit fronius gen24 WR WR [Wechselrichter]. Im Angebot dabei ist die komplette Montage, Elektronanschluss, Förderungsansuchen etc. Also, wenn man ohne Eigenleistung machen lässt, nimmt sich das jetzt nicht viel pro kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] (in der Theorie). Leider wenig/keine Angaben zu den verwendeten Komponenten. Inflationsargument ist mE vernachlässigbar: eur 69 x 1,03^10 wären im 10 J eur 264 mehr als im 1 Jahr. Dafür brauchst jetzt nicht ca. 10k in die Hand nehmen. Ich werde die von Energie Burgenland mal quälen wie das konkret aussehen würde und was die für Material verwenden. |
||
|
||
|
||
Versteh ich auch nicht ganz: eur 26 pro monat für 4 kwh speicher im monat, wären eur 4680 (exkl inflationsanpassung). Fronius gen 24, 4 kwh kostet ca eur 5500. Den kann man mE aber nicht ganz entladen im Vergleich zu Salzwasser-Akkus, somit stehen wsl eher 3kwh zur Verfügung. Downside: falls der Energieanbieter die Preise anpasst beim virtuellen Speicher bist du machtlos und kannst kündigen oder die Krot fressen. Ich find das Modell jedenfalls jetzt nicht unspannend, Li-Ionen Akkus als Speicher würde ich mir aber nach Recherche keinesfalls nehmen, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden ![]() |
||
|
||
1518 Euro nach förderung ist selbst für die kleine Anlage teuer. Wie groß wäre dein Dach? |
||
|
||
72m2 flach, nach sw ausgerichtet. PVler meint, SW ausrichtung mit 13° aufstanderung ist hier sinnvoller als so/nw (wo sich mehr Module ausgehen würden) Die Teuerung hat ja auch leider bei der PV nicht halt gemacht... |
||
|
||
Wieviel Module würden aufs Dach passen? |
||
|
||
spannend - werde selbst im Burgenland (Bezirk Neusiedl) bauen - aber wie es ausschaut ist das Angebot auf bestehende Häuser ausgelegt und gar nicht auf den Neubau ... @isitreal wer hat dir das PV Angebot gemacht? bin gerade hier selbst etwas auf der suche hab ein Pultdach (ca. 90m2) mit 7Grad Neigung und 35 Grad Azimut (wenn ich das richtig gemessen hab NO) |
||
|
||
Fa heißt Powertech aus Theresienfeld. War eine Empfehlung vom Dachdecker/Schwarzdecker(wir haben ein Flachdach).
|
||
|
||
Ca 24 |
||
|
||
Gibt es Neuigkeiten zu dem Thema? Hat bereits jemand angefragt? Weißt man schon welche Komponenten verwendet werden? Bin aktuell auch am Überlegen und finde es hört sich jetzt mit den allgemeinen Infos nicht sooo schlecht an... |
||
|
||
also, wir haben seit jahren zwischen 6.000 und letzten winter 6.400kwh auf der jahresrechnung zahlen dafür seit jahren im schnitt € 100,-- pro monat - mal mehr rücküberweisung mal weniger somit sind die 150,-- für mich sehr fraglich ein mietmodel mit 69,-- pro monat - sind in 10 jahren € 8.280,-- ? wäre mir auch heute noch für eine 5 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] anlage zu teuer (auch weil du 1250,-- klimaförderung bekommst) die verdienen schon ihr geld mit dem model - meine ich |
||
|
||
Ich habe zu dem Thema noch eine Verständnisfrage: So wie ich es verstehe ist die Idee davon, dass man Strom gewinnt und diesen einspeist, dafür Geld bekommt. Es ist aber nicht so, dass man mit diesem Modul energieautark wäre d.h. auch bei Stromausfall noch z.B. den Kühlschrank od. Licht weiterbetreiben kann, weil es ja eben nur zum einspeisen gedacht ist, nicht als Inselbetrieb. Ander gesagt: Diejenigen welche sich das Paket kaufen um für den Blackout vorzusorgen können genau das damit nicht machen, korrekt? |
||
|
||
Die Idee ist Energie für den eigenen Verbrauch zu produzieren, der Rest wird eingespeist ("Überschusseinspeiser"). Wie du richtig erkannt hast nutzt das bei einem Stromausfall nichts. |
||
|
||
Ich finde das Angebot sehr grenzwertig - an der Grenze zur irreführenden Werbung. Kann mir gut vorstellen, dass sich manche das leisten und denken, sie sind damit gegen Blackout abgesichert. Das müsste m.M.n. klar auf der Seite stehen, dass man das eben nicht ist. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]