|
|
||
Zuerst mal - wie hoch soll den der Zaun insgesamt werden? Horizontale Abdichtung brauchst hier eigentlich keine - Betonsteine haben keine Kapillareigenschaft. Warum nicht einschalen und Beton gießen? Dann sparst dir auch das Verputzen der Betonsteine, was es sir sowieso auffriert. Windexponierte Doppelstabmattenzäune mit Sichtschutzfolien würde ich sowieso nur in die Erde einbetonieren - das hält besser, als Steher, die mit Schlagankern oder Betonschrauben auf einer Mauer befestigt werden. Ich spreche aus Erfahrung, denn ich habe sowohl, als auch 😉 Mittlerweile gibts ja echt coole Systeme mit Betonelemnten, die zwischen die einbetonierten Steher kommen: ![]() LG Jacky |
||
|
||
Dachte damit keine Feuchtigkeit aufsteigen kann... bin aber keine Experte. ![]() Ist eine Überlegung wert. ![]() Danke! |
Wir hätten 50cm Mauer, plus 1,40 Doppelstabgitterzaun geplant. ||
|
||
Wie gesagt, die Mauer brauchst nicht zwingend, wenn du mit den Betonelenemten arbeitest, kannst du auch auf einer Seite ein wenig aufschütten - das halten die aus. Du hast bereits ein Streifenfundament? Naja dann wirds schwierig, die Steher noch in die Erde einzubetonieren 😅 Die Betonelemente kriegst eigentlich schon fast bei jedem Zaunvertrieb - ich persönlich bin kein Fan vom Steiner. Die 50cm "Mauer" würden auf beiden Seiten (also innen und außen) zu sehen sein, oder sind die Niveaus außen und innen unterschiedlich? Gesamt 190cm Höhe UND noch Sichtschutzstreifen finde ich etwas viel - wenn man keinen riesen Garten hat, hat es einen Touch von Gefängnis - sorry.... |
||
|
||
|
||
Optisch sollte es ungefähr so aussehen, nur die Mauer etwas höher (Quelle guardi.at): ![]() Finde ich jetzt eine preiswerte/ansehliche Alternative zu einem Metallzaun. Grundstück ist rund 1000qm. Sichtschutzstreifen wären auch optional (kann auch begrünt werden), die Mauer sollte aber darauf ausgelegt sein sie nachträglich einzuziehen. Niveau außen und innen ist gleich. Also Schalung oder Schaltsteine? Hohlblockziegel machen wohl in dem Fall weniger Sinn, oder? |
Eine Reihe Schalsteine kommt noch drauf, dann sind wir auf Erdniveau. Müsste dann aber wohl geschraubt werden. ||
|
||
wir haben auch ca 60 laufmeter und unter der erde mit einem bagger ausgebuddelt und armierten beton mit dem mischwagen eingefüllt (keine betonsteine, weil viel mehr aufwand). da drauf dann 2 reihen betonsteine, die komplett mit beton gefüllt sind (wg wind). auf diesen dann mauerabdecksteine und durch die mauerabdecksteine durchgeschraubt in die schalsteine die steher montiert, damit das auch gut hält. am schluss dann alles verputzt. putz ist jetzt 6 jahre drauf und hält immer noch wie am ersten tag. statt der sichtschutzfolie haben wir dahinter aber kirschlorbeer - weils uns einfach besser gefällt, wenns grün ist. |
||
|
||
Ja dann bleibt nur mehr Verschrauben übrig. Sollten aber dann lange Schrauben sein, die die Windlast halten können. Bei Sichtschutzfolien kommt ja einiges zusammen. Auch würde ich mich für "stärkere" Steher und die "stärkeren" 8/6/8 Matten entscheiden, die halten die Windlast besser aus. Preislich sicher nicht mehr so attraktiv wie die Standard-Ausführung, aber du bist auf der sicheren Seite. Wir hatten den Fall von ein paar Wochen bei unseren Nachbarn - denen hats den Zaun einfach "umgedrückt" als der Wind mit ca. 100km/h daherkam. Die Steher knickten um wie Streichhölzer. Wir haben auch Sichtschutzfolien, aber nur an der Seite zu den Nachbarn, wo die Steher in den Boden einbetoniert sind (70cm tief). Der Zaun selbst ist 150cm hoch. Das funktioniert ganz gut. Ich hätte gleich auf das Fundament eine (Alu-)Schalung gesetzt, (Steckeisen hätten halt vorbereitet werden sollen) und das ganze per Transportbeton gegossen. Sauberste Variante. Wir haben es ebenso gemacht, die "Mauer" (Sichtbeton) sieht man außen ca. 60cm, innen 20cm, da wir aufschütten mussten. Darauf kam ein Doppelstabmattenzaun mit 150cm Höhe, aber ohne Sichtschutzfolien (die haben wir nur zum Nachbarn, weil DHH). Alle anderen Seiten wurden begrünt mit lockeren, schmalen Gräsern, die sich luftig im Wind bewegen. Wirkt nicht so "streng" 😉 |
||
|
||
hört sich alles gut an, denke so wird es auch. ![]() |
||
|
||
Steckeisen hätten wir alle 50cm vorbereitet - müssten dann eventuell nur verlängert werden. Denke Schalsteine sind einfacher zu setzen, dafür halt etwas mehr Arbeit mit dem Verputzen. Muss ich mir noch überlegen... Hört sich auch gut an. ![]() |
Danke, ja das hat uns der Verkäufer auch dringend empfholen. ||
|
||
|
Welchen Putz habt ihr genommen? Einfach einen Standard-Putzmörtel? ||
|
||
Den baumit silikatputz der auch am haus ist. Vorher netzen und grundieren. |
||
|
||
danke! |
||
|
||
Wenn die Mauer einen Putz erhält, würde ich schon eine horizonzale Abdichtung (Dichschlämme) und Noppenmatte an der erdberührenden Seite machen. Fahre jeden Tag an einem Bauwerk vorbei, dass vor ca. 2 Jahren errichtet worden ist (U-Form mit Schaltsteinen, innen mit "Klumpert", bzw. Erde ? gefüllt), und die Aussenseite geputzt. Schaut fürchterlich aus. Putz blättert ab, grüne Abelagerungen am Putz (Algen, Mooswachstum oder was auch immer). So habe ich das ausgeführt: ![]() |
||
|
||
👍 Ist das eine Steinmauer oder verblendet? |
||
|
||
Putz ist natürlich ein Kriterium, bei dem man nie vorsichtig genug sein kann. Dennoch bin ich der Meinung, dass die Variante Füllsteine mit Beton füllen, Deckplatte, armieren, spachteln und verputzen in Summe teurer kommen wird, als Schalung mit Transportbeton. |
||
|
||
Ist alles "Natur pur" 😀. Aber bei einer Masse von bis zu 80KG je nach Länge vom Stein, kommt man ohne so einem fleißigen Helfer schnell ins Schwitzen, und die Arme werden auch immer länger😀. ![]() Gruß |
||
|
||
Es gibt zwei Arten der Errichtung. 1) Wenn man es von einem Unternehmen machen lässt, dann wird es wahrscheinlich so sein. 2) Wenn man es in 100% in Eigenleistung macht, dann liegen die Errichtungskosten bei ca. 30%. gegenüber einer geschalten Betonmauer von einem Unternehmen. |
||
|
||
Wieso nicht einfach Zaunsteine verwenden die man dann nur noch ausbetonieren muss? Wohl das kostengünstigste und sollte auch länger schön bleiben. So habs zumindest ich gemacht (55m lange, ~40-60cm hohe Mauer). Hab auch über Sichtbeton nachgedacht aber das kann man nicht selber machen wenn man keine Kontakte bezüglich Schalung hat. |
||
|
||
👌 wow, echt schön geworden! |
||
|
||
Aber ein Fundament hast schon gemacht - oder? Im Sichtbereich sind Zaunsteine auch optimal geeignet. Und ist die Gesamtlänge von 55 Metern in einem durch, oder besteht setzt sich diese aus Teillängen zusammen? |
||
|
||
Nein, direkt auf die Erde 😋, Spaß, Streifenfundament, Frostfreie Tiefe. Es ist ein L, die Lange Seite mit 36m hab ich einmal geteilt. Bin schon gespannt ob sie Risse bekommen wird. Die Empfehlungen gehen teilweise sehr auseinander, von 6m bis 15m. Bis jetzt aber keine Risse, aber die kommen wh. erst nach Jahren... |
||
|
||
|
Soweit ich weiß braucht man hier einen speziellen Beton (frostsicher), muss die Stöße kleben (Dichtkleber) und die Steine sind auch um einiges teurer (rund 4€, wobei die meisten nur 40cm lang bzw. 20cm hoch sind).
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]