|
|
||
https://www.energiesparhaus.at/forum-kwl-geraet-ers10-400/60188 Also von meiner laienhafenten Erfahrung. Nicht nehmen, nicht vom Installateur, nicht im Beton einlegen. Unbedingt in abgehängter Decke und unbedingt Wickelfalzrohr mit größt möglichem Querschnitt. |
||
|
||
Ist nicht im Beton. Alles vor der Wand. Machen wir gerne, wenn notwendig. Ist aber nur im Gangbereich im EG sinnvoll und möglich. Ist angeblich Wickelfalzrohr. Die ERS 10-400 hat 160 mm Ein- und Ausgänge. Vom Gefühl kommt mir das Ding eher unterdimensioniert für die 1100 m³ vor. |
Wäre derzeit vom Installateur, Planung angeblich KNV. ||
|
||
Das frag ich mich gerade auch, ich habe zwar die 500 bekommen, weil die 400 erst nächsten Jahr lieferbar ist. Was ich wohl gelesen habe ist, dass die Anlage die nicht nachregelt, wenn ein Filter mal mehr verdreckt ist. Das hatte ich garnicht auf den Schirm. Naja, nächste Woche mal die Rohre legen, denke ich werde alle Ventile doppelt anfahren mit 75 Rohr und auf den Dachboden entscheiden was ich genau anschließe. Ist doch wohl schwieriger als gedacht die ganze KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Planung. Hat wer noch gute Tools zur Berechnung? Helios Easykwl hab ich durch, aber dort kann ich leider keinen Schlauchlängen eingeben, daher kenne ich die Druckverluste leider nicht. Gruß und Danke |
||
|
||
|
||
als Anstoß zum Nachdenken: https://www.energiesparhaus.at/forum-kwl-geraet-ers10-400/60188_1#599728 https://www.energiesparhaus.at/forum-kwl-geraet-ers10-400/60188_2#619110 https://www.energiesparhaus.at/forum-kwl-geraet-ers10-400/60188_2#618964 Ich würde nach etwas Recherche niemals ein KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Gerät einbauen lassen dass keinen balancierten Betrieb hat (Konstantvolumenstromregelung für balancierte Zu- und Abluft). Sollte eigentlich seit 15-20 Jahren "Stand der Technik" sein. Stell dir vor der Installateur (der meist kein KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Techniker ist) stellt dir im "alle Filter perfekt-Neu-Zustand bei so einem Gerät einmal die Zu- und einmal die Abluft ein, und dann setzt sich mit den Wochen der Abluftfilter langsam zu und die Zuluft bleibt stur auf dem fix eingestellten Wert und bläst fröhlich im Winter die teuer aufgeheizte feuchte Luft durch alle Spalten und Ritzen nach aussen ins Kalte wo die Feuchtigkeit fröhlich kondensieren kann. Ich finde das ganz und gar nicht zeitgemäß und trägt auch stark zu dem Image der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bei, dass das nur am Anfang im Neuzustand gut funktioniert "aber später dann".... Es muss nicht "Smartphone-immer online-smart" sein, aber "ein wenig-mitdenken-smart" und selbst regeln/balancieren muss das Gerät schon können 2021. 1 |
||
|
||
Glücklicherweise setzt sich (zumindest bei mir) zuerst die Zukunft zu und man hat Unterdruck, also kalte Luft unkontrolliert nach innen. Auch nicht schön, aber weniger schädlich für die Bausubstanz. |
||
|
||
Hört sich doch nach einem Regelungs/Software-Thema an. |
Und das ERS 10-400 hat keinen? Habe ich das richtig verstanden? ||
|
||
|
Nein, die Ventilatorenart ist entscheidend. Anscheinend sind das Ventilatoren mit rückwärtsgekrümmten Laufrädern. Diese benötigen eine externe Messung des Volumenstroms und eine externe Regelung der Drehzahl. ||
|
||
Na tolle Wurst, ich habs genommen, weil es mit der Bafa gefördert wurde und hatte mich nur mit der Nibe S1155pc beschäftigt. Dachte die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wäre wohl was gutes und habe mich damit nicht beschäftigt. Naja, hab noch Hoffnung, dass die ERS-500 das vielleicht kann. Ansonsten fliegt die irgendwann in einem Jahr wieder raus. Schade ums Geld. |
||
|
||
Sind die nicht annähernd Baugleich nur anderer Volumenstrom? du kannst händisch Nachteilen, wenn Unterdruck, dann Zuluft Ventilator höher oder halt umgedreht. |
||
|
||
ich habe mich nicht zuletzt aufgrund dieser diskussion https://www.energiesparhaus.at/forum-kwl-geraet-ers10-400/60188 dagegen entschieden. wir werden nun höchstwahrscheinlich ein gerät von KL Lufttechnik mit spiroverrohrung in kleinräumig abgehängten decken bekommen. das ganze von einem lüftungsunternehmen geplant und montiert. kostet nicht viel mehr als die uns ebenso angebotene ers10-400 lösung mit 75mm schläuchen... meine bessere hälfte war bezüglich der abgehängten decken im eingangs-/gangbereich sehr skeptisch. anfang dieser woche waren wir in der blauen lagune in einem hartl haus und haben uns loxone angesehen, da war auch im gang die decke ~20cm abgehängt mit eingebauter lüftungsanlage und spots. ihr ist es beim betreten des hauses gar nicht aufgefallen => das thema der abgehängten decke ist somit erledigt, es stört (uns zumindest) echt nicht. |
||
|
||
Hallo! Eine "teilabgehängte" Decke kann auch dekorativ sein. Siehe: Lg Jürgen 1 |
||
|
||
Soweit ich weiß hat die KL350/500 auch kein autobalance. D&W aerosilent stratos und Zehnder Q350 jedoch schon. |
||
|
||
Hab auch die ERS 10-400 (Volumen ca. 800m³) angeboten bekommen und würd mir gern als Alternative die Aerosilent Stratos anbieten lassen. Nach allem was ich lese, ist hier die D&W deutlich im Vorteil (preislich weiß ich es noch nicht). Vor allem der CO2 Sensor ist mir wichtig (soll Nibe mittlerweil zwar auch anbieten...). Gibts noch andere Hersteller, die mit der Stratos vergleichbar bzw. zu empfehlen sind? Ist bei dem Volumen die Stratos eh noch die erste Wahl oder "muss" man da schon zur teureren Exos greifen? |
||
|
||
Die Geräte sind von der Literleistung alle ausreichend. Bei der Auslegeung spielt die Feuchteproduktion eine wesentlich höhere Rolle wie das Raumvolumen. Bei 800m³ und vier Personen sollten es rund 160m³ werden, wenn die Feuchte mit der Normalen Wärmerückgewinnung nicht unter 30% fallen sollte. (Außenluft 0°C (3 g/kg)) Als Beispiel fällt bei gleicher Personenanzahl und selben Lebensgewohnheiten mit 330m² Raumvolumen, die empfohlene Luftmenge um gerade mal 20m³/h geringer aus. |
||
|
||
Danke für alle Antworten! Dann werde ich ich nach einer Alternative umsehen müssen. Wäre doch zu einfach gewesen. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]