Hallo, wir haben bei uns in einen der Schlafräume einen Spezialfall, der uns seit heuer Probleme mit Kondenswasser beschert: Wir haben ein Flachdach und als damals die Attika gemauert wurde, sammelte sich das Regenwasser auf der Betondecke des Hauptdaches. Auf Anraten des Dachdeckers sollten wir durch die Betondecke ein Loch bohren, damit das Wasser abfließen kann und somit die Decke trocknen kann um das Flachdach anfertigen zu können. Haben wir dann auch so gemacht (8er Bohrer). Leider wurde vergessen das Loch zu schließeb und so standen heuer im Frühjahr erstmalig Tropfen auf der Zimmerdecke. Haben das Loch dann von innen aufgemacht und es floss auch relativ viel Kondenswasser heraus. Danach haben wir das Loch offen lassen, da Schlafraum und vorerst nicht störend. Gestern tropfte es aber leider wieder heraus, sodass wir es doch verschließen möchten (ist nämlich unangenehm, wenns einen in der Nacht am Polster tropft ;) ) Die Frage ist nur: Wie sollen wir das am besten verschließen um zukünftig Kondensat zu vermeiden? Brunnenschaum?
Brunnenschaum würde ich nicht nehmen, eher Drifil oder sowas. Die Dampfsperre wurde aber schon direkt über der Betondecke durchgezogen und nicht mit dem Loch durchbohrt?
Nein, es wurde nur die Betondecke durchbohrt. Das war bevor das Flachdach angefertigt wurde. Also wir vermuten, dass sich durch das Loch auf der aufgeflämmten Dampfsperre das Kondenswasser bildet.
herkommen? Eigentlich sollte da kein Wasser in flüssiger Form rauskommen!
Wenn du es trotzdem einfach zumachst, würde ich nichts Dauerelastisches verwenden. Eine Bastellösung mit gutem Erfolg ist eine leere (saubere) Silikonkartusche mit etwas zementösen Klebespachtel füllen, an die Spitze ein Plastikrohr (von einem Klebeschaum) ranbasteln (Klebeband) und das Loch durch langsames Herausziehen verfüllen. Unten mit dem selben Spachtel einen Kegel ausspachteln, aufrauen und dann verputzen.
Doch, es ist eine Gefälledämmung vorhanden. Aber ich schätze, dass der Temperaturunterschied jetzt im Winter zwischen oben und Schlafraum zu groß ist und sich darum das Kondensat bildet.
Dach wurde überprüft und ist dicht. Es kommt auch nichts, wenn es tagelang regnet oder stark regnet. Es war jetzt auch monatelang gar nichts.
Kondenswasser kann es aber auch fast nicht sein. das Loch war ja verschlossen und somit kann/konnte keine feuchtwarme Luft hinein.... Also woher sollen die Wassermengen kommen?
Spachtelmasse lässt nichts durch. Außer sie hat einen Riss.
Wenn du die Spachtelmasse entfernst und einen Staubsauger das Loch aussaugst (voll anliegend), dann gibt es 2 mögliche Ergebnisse: Es kommt kein Wasser mehr weil die kleine Menge Kondensat sofort weg ist - oder es kommt mehr Wasser weil es sich über der Betondecke staut aufgrund einer Undichtigkeit.
Ich würde dann ausblasen damit es halbwegs sauber u trocken ist und dann mit Injektionsmörtel so gut es geht komplett bis oben ausfüllen, die haben lange Spitzen.
Aber sind wenige mm Spachtelmasse wirklich dicht? Ich müsste nachschauen, welche Spachtelmasse genommen wurde. Die Decke wurde vom Spachtler 2x gespachtelt (keine Ahnung wieviel mm Spachtelmasse dann vorhanden sind, beim Öffnen des Loches kam es mir nicht so viel vor). Dachdecker war da um das Dach zu überprüfen, Leckorter meinte, dass es Kondensat ist. Also "von oben" kommt kein Wasser. Keine Ahnung, was es noch sein könnte, wenn es kein Kondensat ist.
.. newer schrieb: Aber sind wenige mm Spachtelmasse wirklich dicht? Ich müsste nachschauen, welche Spachtelmasse genommen wurde. Die Decke wurde vom Spachtler 2x gespachtelt (keine Ahnung wieviel mm Spachtelmasse dann vorhanden sind, beim Öffnen des Loches kam es mir nicht so viel vor).
Aber sind wenige mm Spachtelmasse wirklich dicht? Ich müsste nachschauen, welche Spachtelmasse genommen wurde. Die Decke wurde vom Spachtler 2x gespachtelt (keine Ahnung wieviel mm Spachtelmasse dann vorhanden sind, beim Öffnen des Loches kam es mir nicht so viel vor). Dachdecker war da um das Dach zu überprüfen, Leckorter meinte, dass es Kondensat ist. Also "von oben" kommt kein Wasser. Keine Ahnung, was es noch sein könnte, wenn es kein Kondensat ist.
luftdicht schon, aber wenn dahinter ein Hohlraum ist dann erwärmt sich natürlich schon die Luft im Hohlraum durch die Beheizung im Innenraum. Dämmung ist die Spachtelmasse ja praktisch keine ...
Genau daher vermuten wir eben, oder gehen eigentlich davon aus, dass es Kondensat ist.
Die Frage ist jetzt noch: kann man es jetzt im Winter verschließen oder wäre es im Sommer besser, da es dann sicher ausgetrocknet ist. Oder wäre es kein Problem, wenn wir es jetzt zumachen und es wäre minimal feucht?
Aber sind wenige mm Spachtelmasse wirklich dicht? Ich müsste nachschauen, welche Spachtelmasse genommen wurde. Die Decke wurde vom Spachtler 2x gespachtelt (keine Ahnung wieviel mm Spachtelmasse dann vorhanden sind, beim Öffnen des Loches kam es mir nicht so viel vor). Dachdecker war da um das Dach zu überprüfen, Leckorter meinte, dass es Kondensat ist. Also "von oben" kommt kein Wasser. Keine Ahnung, was es noch sein könnte, wenn es kein Kondensat ist. ───────────────
luftdicht schon, aber wenn dahinter ein Hohlraum ist dann erwärmt sich natürlich schon die Luft im Hohlraum durch die Beheizung im Innenraum. Dämmung ist die Spachtelmasse ja praktisch keine ...
und weiter? es geht ja um den Eintrag feuchtwarmer Luft. Den stillen/starren Hohlraum, hast du in jedem Hochlochziegel... ist ja ohne Luftströmung von innen nach außen kein Problem.
.. newer schrieb: Oder wäre es kein Problem, wenn wir es jetzt zumachen und es wäre minimal feucht?
es wäre ein Problem, wenn es kein Kondensat ist, sondern eben doch eine Undichtheit/Mangel am Flachdach. Ich will keine Panik machen, aber Kondesat klingt für mich in dem Fall einfach nicht plausibel.
.. Die Frage ist jetzt noch: kann man es jetzt im Winter verschließen oder wäre es im Sommer besser, da es dann sicher ausgetrocknet ist.
Ganz vergessen. Wenn du einen Kunstharz-Injektionsmörtel nimmst, dann schadet ein wenig Feuchte nicht, geht also gleich. Beim zementösen rutscht der ev. aus dem Loch, wenn es zu feucht ist.
Wenn das Dach undicht wäre, müsste das Wasser ja von oben eindringen, sprich die Folie müsste undicht sein und die darunter liegende Dämmung feucht/nass. Das ist aber nicht der Fall. Bzw. Hätte da im Sommer als es Starkregen gab bei uns im Bezirk auch Wasser kommen müssen, wenn es wirklich undicht wäre 🤔 Und bisher kam 2x was, einmal eben im Frühjahr und eben jetzt. Im Endeffekt müssen wir auf das Urteil des Dachdeckers vertrauen, der hat es sich angesehen. Wir selber können es nicht überprüfen. 😅