« Hausbau-, Sanierung  |

Kondenswasser Betondecke

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  newer
  •   Bronze-Award
10.12. - 15.12.2021
26 Antworten | 7 Autoren 26
26
Hallo,
wir haben bei uns in einen der Schlafräume einen Spezialfall, der uns seit heuer Probleme mit Kondenswasser beschert:
Wir haben ein Flachdach und als damals die Attika gemauert wurde, sammelte sich das Regenwasser auf der Betondecke des Hauptdaches. Auf Anraten des Dachdeckers sollten wir durch die Betondecke ein Loch bohren, damit das Wasser abfließen kann und somit die Decke trocknen kann um das Flachdach anfertigen zu können. Haben wir dann auch so gemacht (8er Bohrer).
Leider wurde vergessen das Loch zu schließeb und so standen heuer im Frühjahr erstmalig Tropfen auf der Zimmerdecke. Haben das Loch dann von innen aufgemacht und es floss auch relativ viel Kondenswasser heraus. Danach haben wir das Loch offen lassen, da Schlafraum und vorerst nicht störend.
Gestern tropfte es aber leider wieder heraus, sodass wir es doch verschließen möchten (ist nämlich unangenehm, wenns einen in der Nacht am Polster tropft ;) )
Die Frage ist nur: Wie sollen wir das am besten verschließen um zukünftig Kondensat zu vermeiden? Brunnenschaum?

Danke und lg

  •  newer
  •   Bronze-Award
14.12.2021  (#21)
Wenn das Dach undicht wäre, müsste das Wasser ja von oben eindringen, sprich die Folie müsste undicht sein und die darunter liegende Dämmung feucht/nass. Das ist aber nicht der Fall.
Bzw. Hätte da im Sommer als es Starkregen gab bei uns im Bezirk auch Wasser kommen müssen, wenn es wirklich undicht wäre 🤔
Und bisher kam 2x was, einmal eben im Frühjahr und eben jetzt.
Im Endeffekt müssen wir auf das Urteil des Dachdeckers vertrauen, der hat es sich angesehen. Wir selber können es nicht überprüfen. 😅

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
14.12.2021  (#22)
Eventuell entsteht das Kondensat woanders und rinnt an diese Stelle, aber du hast natürlich Recht, dass man das nicht vernünftig prüfen kann.

1
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
15.12.2021  (#23)
Kann auch im Attika Hochzugsbereich die dichte Ebene als auch Dampfsperre hinterlaufen... Und das passiert meistens im Winter mit Schnee/Tau bzw. Flugschnee.....

Aber alles nur Vermutungen... die man nur durch Bauteilöffnung bestätigen/ausschließen kann.

Aber Kondesat im Bohrloch schließe ich wie gesagt aus.


 


1
  •  Wiesbach
15.12.2021  (#24)
Hab jetzt überlegt ob ich das schreiben soll oder nicht, weil expertenempfehlung ist das jetzt keine: ich würde das Loch mit injektionsmörtel (zb Hilti) verschließen und eben 3-4 mm raumseitig Luft lassen damit du da wieder draufspachteln kannst. 

Aber wie gesagt, das wäre jetzt meine Herangehensweise als häuslbauer .. 

1
  •  newer
  •   Bronze-Award
15.12.2021  (#25)

zitat..
massiv50er schrieb:

Kann auch im Attika Hochzugsbereich die dichte Ebene als auch Dampfsperre hinterlaufen... Und das passiert meistens im Winter mit Schnee/Tau bzw. Flugschnee.....

Aber alles nur Vermutungen... die man nur durch Bauteilöffnung bestätigen/ausschließen kann.

Aber Kondesat im Bohrloch schließe ich wie gesagt aus.

Versteh ich das richtig: es könnte theoretisch sein, dass irgendwo Kondensat entsteht und das unter die Dampfsperre läuft und dann übers Bohrloch herauskommt?
Dann müsste es ja unter der geflämmten Bitumenbahn entlanglaufen 🤔 (die dürfte dann ja in diesem Bereich nicht mehr kleben, sonst könnte ja kein Kondensat entlanglaufen oder?) 

1
  •  newer
  •   Bronze-Award
15.12.2021  (#26)

zitat..
Wiesbach schrieb:

Hab jetzt überlegt ob ich das schreiben soll oder nicht, weil expertenempfehlung ist das jetzt keine: ich würde das Loch mit injektionsmörtel (zb Hilti) verschließen und eben 3-4 mm raumseitig Luft lassen damit du da wieder draufspachteln kannst. 

Aber wie gesagt, das wäre jetzt meine Herangehensweise als häuslbauer ..

Ich denke, dass wir das auch so machen werden, denn das Dach wurde ja geöffnet und hier konnte keine Feuchtigkeit festgestellt werden.
Wir müssten das komplette Dach entfernen, wenn wir davon ausgehen würden, dass es sich hierbei nicht um Kondensat im Bohrloch handelt.

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Schwanenhals schließen/abdichten, How To