« Hausbau-, Sanierung  |

Reperatur Fensterlaibung nach Fenstertausch

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  AndiS
26.12. - 31.12.2021
12 Antworten | 4 Autoren 12
12
Hallo zusammen,
wir werden im Zuge der Renovierung unseres Hauses die Fenster im Erdgeschoss tauschen. Da die Fenster leider eine sehr lange Lieferzeit haben, mussten wir schon vorab alles andere im Innenberich fertig machen (Wände gepachtelt und gestrichen). Nun stellt sich die Frage wie wir die Fensterlaibungen nach dem Fenstertausch innen und außen wieder reparieren. 
Edit: Die neuen Fenster werden eingeschäumt und außen mit Baudicht abgedichtet. Kein Dichtband.

Innenbereich:
Unsere Wände sind Verputzt, gespachtelt und geschliffen. Massivbauweise aus Lecaton 38cm. Kantenschutz umlaufend vorhanden aber im Bereich der Fensterbänke leider teilweise durch den Ausbau verbogen. 
Die neuen Fenster sind in der Breite ca. 50mm und in der Höhe 20mm kleiner wie die Alten.

Es gibt jetzt meiner Meinung nach mehrere Varianten wie man die Laibung nach dem Fenstertausch reparieren kann:
1. Anputzleiste montieren und Fensterleibung schräg nach außen zur Kante verlaufend verputzen, trocknen lassen und anschließend glatt spachteln und schleifen.
2. Laibung nur mit Spachtelmasse auffüllen. Ev. als Untergrund Rotband von Knauf und dann mit etwas feinerem Material drüberspachteln
3. Laibung mit imgrägnierten Gipskartonplatten verkleiden und anschließend verspachteln. 

Welche Variante würdet ihr wählen? Gibt es noch weitere, ev. bessere Varianten?


2021/20211226555512.png
PS: Foto ist vom alten Fenster

Außenbereich:
Hier musste ich im oberen Bereich etwas aufstemmen da leider die Rollokästen eingeputzt waren.
Ich denke hier kann man eigentlich nur neue Anputzleisten setzen und die Laibung mit Material auffüllen. Anschließend neu streichen. 
--> Die Außenfassade wird nicht neu gemacht sondern nur wo es notwendig ist repariert und anschließend neu gestrichen.


2021/20211226253696.jpg


2021/20211226752521.jpg

Danke vorab!

  •  taliesin
  •   Gold-Award
27.12.2021  (#1)
In dieser Situation muss man sich fragen:

1. Wie gedenkt ihr das Fenster innen luftdicht an die Wand anzuschließen?
2. Sind die Fensterbänke innen auch schon versetzt?
3. Wie wird das Fenster an die Außenfensterbank wasserdicht angeschlossen?

Aus meiner Sicht lässt das Fenster nur vernünftig (=luftdichte Anschlussfuge) vor dem Verputzen der Innenlaibung und den Fensterbänken (innen und außen) verbauen.

1
  •  AndiS
27.12.2021  (#2)

zitat..
taliesin schrieb: 1. Wie gedenkt ihr das Fenster innen luftdicht an die Wand anzuschließen?

Genau das ist ja meine Frage. Es gibt eben meiner Meinung 3 Varianten. Die Frage ist welche ist die Beste. 

zitat..
taliesin schrieb: 2. Sind die Fensterbänke innen auch schon versetzt?

Nein. Das wird gemacht nachdem die nuen Fenster montiert wurden.

zitat..
taliesin schrieb: 3. Wie wird das Fenster an die Außenfensterbank wasserdicht angeschlossen

Laut der Montagefirma wird außen mit Baudicht abgedichtet. 

Natürlich wäre es besser mit Dichtband abzudichten. Dazu wäre aber ein Glattstrich notwendig. Da wir aber das Haus bewohnen und der Fenstertausch im Jänner erfolgen wird hätte das zur Folge dass für mindestens einen Tag das EG ohne Fenster wäre. Wir haben uns daher für die schnellere Variante entschieden. Laut Montagefirma ist diese Vorgehensweise gängige Praxis bei einem Fenstertausch.

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
28.12.2021  (#3)
Also ich hätte etwas gegen diese Vorgehensweise, weil:

1. Wenn ich um ca. 1000€/Stk. ein Fenster einbaue, möchte ich es auch optimal verbaut wissen
2. Fenster im Jänner wechseln ist gelinde gesprochen 'suboptimal'
3. 'gängige Praxis in der Sanierung' bedeutet übersetzt 'schleißige Ausführung, weil sonst wäre es doppelt soviel Arbeit'
4. 'Baudicht' erzeugt eine Wartungsfuge, die alle paar Jahre erneuert werden muss. Da das keiner wirklich tut, wird's undicht.

Ich würde also:
1. den Einbau in den April verschieben (wenn die Fenster im Jänner geliefert werden, dann halt trocken lagern)
2. die Außen- und Innenlaibungen öffnen, sodass mit man innen ein ordentliches Dichtband verbauen kann und außen eine bewegliche schlagregendichte Anputzleiste, samt dichtem Fensterbankanschluss
3. bei geeigneten Temperaturen verputzen

Aber ist natürlich deine Entscheidung ... nur mag ich mir keine deiner Varianten aussuchen, weil die alle 'hadschen'.

1


  •  BAULEItEr
28.12.2021  (#4)
Hab ich so zwar noch nicht gesehen aber was spricht dagegen den Glattstrich für die Dichtbänder nach Einbau der neuen Fenster herzustellen.
Fürs Ausschäumen ist der Glattstrich nicht notwendig hätte ich gesagt, nur für die Fugenbänder.
Dann könnte man Innen fertig machen und außen wenns wärmer wird.

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
28.12.2021  (#5)
Ja, auch eine Variante. Soweit ich es verstanden habe, soll die Innenlaibung aber nicht nochmal zerstört werden?!

Mir ist ja noch immer nicht klar wie bei existierenden Laibungen außen und innen das Fenster überhaupt eingebaut werden soll.

1
  •  BAULEItEr
28.12.2021  (#6)

zitat..
taliesin schrieb: Mir ist ja noch immer nicht klar wie bei existierenden Laibungen außen und innen das Fenster überhaupt eingebaut werden soll.

Wenn die Laibungen innen mit jeweils 1,5cm verputzt sind kann man die Fenster von innen schon einfädeln hätte ich gedacht.

Aber ich habe erst jetzt gelesen das die Fenster

zitat..
AndiS schrieb: in der Breite ca. 50mm und in der Höhe 20mm kleiner wie die Alten.

Sollte das Problem mit Einbau erübrigen, hätte ich aber nicht gemacht denn jetzt wird es mit verputzen der Laibungen problematisch.
@AndiS 
Warum wurden die Fenster um 5cm kleiner bestellt? Hätte sie max.2cm kleiner bestellt.
Wie funktioniert das jetzt wenn die Kante bleiben soll? Jetzt musst du auf den alten Putz draufputzen und diesen auf null auslaufen lassen.
Außen natürlich das gleiche.

Wer ist für das verputzen der Laibung zuständig? Der Fenstermonteur oder du selber?

Edit:
Welche Fensterbänke sind außen angedacht?
Bei einer schrägen Laibung kommen wohl nurmehr Steinbänke in frage.



1
  •  AndiS
28.12.2021  (#7)
erstmal danke an euch für eure Anworten.
Ich denke ich muss noch ein paar Randinformationen geben:

- Außen sind Stein Fensterbänke verbaut. Diese bleiben auch.
- Innen kommen nach dem Fenstertausch ebenfalls Stein Fensterbänke (2cm)
- Der Fenstertausch muss im Jänner stattfinden (wegen neuer Küche, Wohnzimmer etc.)

Weiters:

zitat..
taliesin schrieb: Ja, auch eine Variante. Soweit ich es verstanden habe, soll die Innenlaibung aber nicht nochmal zerstört werden?!

Mir ist ja noch immer nicht klar wie bei existierenden Laibungen außen und innen das Fenster überhaupt eingebaut werden soll.

die Innenlaibung ist schon zerstört. Habe die Laibung umlaufend aufgstemmt damit man das Fenster einfacher nach inne ausbauen kann (ist am ersten Bild zu sehen).
Nachdem die neuen Fenster eingebaut sind möchte ich aber die Laibung natürlich wieder reparieren. Die Frage ist nun auf welche Art.

zitat..
BAULEItEr schrieb: @AndiS 
Warum wurden die Fenster um 5cm kleiner bestellt? Hätte sie max.2cm kleiner bestellt.
Wie funktioniert das jetzt wenn die Kante bleiben soll? Jetzt musst du auf den alten Putz draufputzen und diesen auf null auslaufen lassen.
Außen natürlich das gleiche.

Ja gute Frage...hab ich mich auch gefragt warum es die so viel kleiner gemacht hat. Ich vermute Risikoabschlag. Es soll der neue Putz dann schräg zur bestehenden Kante gezogen werden. Quasi ähnlich wie bei einem Laibungsttein wenn man mit 50er Ziegel baut.

zitat..
BAULEItEr schrieb: Wer ist für das verputzen der Laibung zuständig? Der Fenstermonteur oder du selber?

Dafür bin ich zuständig da es ja auch gespachtelt und gemalt werden muss.

Also was meint ihr...soll ich die Laibung innen verputzen, dann glatt spachteln oder gleich alles spachteln? Welche Nachteile habe ich wenn ich nur Spachtelmasse verwende anstelle von Putz?

Danke euch



1
  •  MrCrabs
  •   Bronze-Award
Do it yourself-Anleitung 28.12.2021  (#8)
Hab sowas ähnliches bei meinen Schwiegereltern schon gemacht.
Ich würde folgendes machen.....

Innen kannst du jetzt schon einen Glattstrich vorbereiten, so gut es eben geht. Vielleicht musst du stellenweise noch ein wenig nachstemmen, rechne die neue Stockkante+ 7cm sollte der Glattstrich mindestens in Richtung Laibungskante gehen. Dann kannst du beim Fenstereinbau innen die Abdichtungsbänder kleben, z.b. Siga Fentrim. Diese Bänder sind überputzbar.
Dann wenns so weit ist altes Fenster raus, neues Fenster rein, Glattstrich absaugen, sollte staubfrei sein.
Fenster ausschäumen, Klebeband innen auf Glattstrich kleben.
Fensterbank innen einbauen.
Dann besorgst du dir Anputzleisten z.B. solche..... https://www.protektor.de/de/produktfinder/37719-anputzdichtleiste-mit-schutzlippe-fuer-innen-und-aussenputz/

Anputzleiste genau auf die Fensterkante kleben, dann ist das Fenster 1cm eingeputzt.
Wichtig ist, dass auf den mittigen Einbau des Festers in der Rohbauöffnung geachtet wird, d.h. ausgehend von der alten Laibungs-Vorderkante! Sonst hast du ungleiche Laibungswinkel.
Alles ausreichend Abkleben mit Klebeband und Folie, Vorbereitung zum Verputzen.
Dann mit z.b. Baumit MPI 30 alles auswerfen und die Laibungen verputzen, abziehen und verreiben. Du solltest mit einem angefeuchteten Schwammbrett auf die alte Laibung auf Null ausreiben, ausgehend von der Putzkante auf der Anputzleiste. Ist eine Spielerei, braucht je Fenster mind. 1 Stunde!
Wenn du sauber arbeitest, kannst du dir das Spachteln ersparen, ausser der Bestand ist auch glatt gespachtelt.

Im Aussenbereich würde ich warten bis es wärmer wird..... und dann....
überstehenden Schaum abschneiden, Glattstrich herstellen, Schlagregendichte Klebebänder kleben. 
Anputzleiste wie innen verwenden, Laibungen nach gleicher Arbeitsweise wie innen herstellen.

Wenn du im Putz anwerfen nicht geübt bist, würde ich mir eventuell einen Maurer/Putzer organisieren, sonst verzweifelst du.

Gutes Gelingen!

1
  •  AndiS
30.12.2021  (#9)
@MrCrabs: Danke für die tolle Anleitung! Das mit dem 7cm Glattstrich finde ich eine gute Idee. Werde ich mit dem Fensterbauer besprechen. Danke!

zitat..
MrCrabs schrieb: Wenn du sauber arbeitest, kannst du dir das Spachteln ersparen, ausser der Bestand ist auch glatt gespachtelt.

ja mein gesamtes Haus ist glatt gespachtelt. Wäre es daher möglich anstelle vom MPI30 gleich mit Spachtelmasse zu arbeiten um sich einen Arbeitsgang zu sparen?

zitat..
MrCrabs schrieb: Im Aussenbereich würde ich warten bis es wärmer wird..... und dann....
überstehenden Schaum abschneiden, Glattstrich herstellen, Schlagregendichte Klebebänder kleben.

ich habe bei den Fenstern außen wenn ich die Anputzleiste wegschneide einen Spalt von ca. 4cm (sieht man auf dem zweiten Bild das ich reingestellt habe) reicht das aus wenn ich diesen Streifen links, rechts und oben glatt spachtle? Der Bereich unten wo die Außenfensterbank sitzt muss ich aber leider belassen da ja die Fensterbank nicht getascht wird. Welches Dichtmaterial nehme ich in diesem Bereich?

Danke



1
  •  MrCrabs
  •   Bronze-Award
30.12.2021  (#10)

zitat..
AndiS schrieb:

─────
ja mein gesamtes Haus ist glatt gespachtelt. Wäre es daher möglich anstelle vom MPI30 gleich mit Spachtelmasse zu arbeiten um sich einen Arbeitsgang zu sparen?

Würde ich nicht machen, da das mit Putz besser geht. Spachtelmasse ist nur vernünftig bei dünnen Schichtstärken in mehreren Aufträgen.
Du könntest auch Glättputz verwenden..... les dir mal das Produktdatenblatt durch zwecks Verarbeitung. Über ein nachträgliches Spachteln wirst du kaum rum kommen.
https://baumit.at/produkte/innenputze/gipsputze/baumit-glattputz?gclid=EAIaIQobChMIhdrW5_uK9QIVTwOLCh2dugQGEAAYAiAAEgJQZvD_BwE


zitat..
AndiS schrieb:

ich habe bei den Fenstern außen wenn ich die Anputzleiste wegschneide einen Spalt von ca. 4cm (sieht man auf dem zweiten Bild das ich reingestellt habe) reicht das aus wenn ich diesen Streifen links, rechts und oben glatt spachtle? Der Bereich unten wo die Außenfensterbank sitzt muss ich aber leider belassen da ja die Fensterbank nicht getascht wird. Welches Dichtmaterial nehme ich in diesem Bereich?

Der Spalt von 4cm reicht auch aus um die Klebebänder zu kleben, kannst somit auch den Glattstrich vorbereiten. 
Im 4cm Spalt ist das kleben der Bänder halt ein ziemliches "Gefummel".

Beim Fensterbankanschluss unten würde ich ein Kompriband Richtung Fensterbankanschlussprofil kleben, dann brauchst du keine Dichtmasse. Vorausgesetzt die Fensterbänke sind korrekt mit 5° Gefälle eingeputzt.

Man muss halt bei einer Sanierung sauber und genau Arbeiten, dann schafft man einen sehr guten Standard.


1
  •  MrCrabs
  •   Bronze-Award
30.12.2021  (#11)
Was ich noch ergänzen möchte.....

Bei deinen äusseren Laibungen darfst du nur einen Kalk-Zementhaltigen Putz nehmen (MPI 30 oder Thermoputz), der Glättputz ist Gipshaltig und nur für innen!

Nach dem Putzen der äußeren Laibungen würde ich diese mit einer Fassadenspachtelmasse (z.b. Capatect 190 fein) und Textilglasgitter noch netzen und auf die alte Laibungskante auf Null ausziehen. Es besteht sonst Rissgefahr.
Um 100%ig innen sich zu gehen, kannst du das innen natürlich auch machen.
Aussen dann noch als Abschluss bis zur alten Laibungskante einen Silikonharzputz aufziehen und verreiben.

1
  •  AndiS
31.12.2021  (#12)
Vielen Dank für die detaillierten Infos! 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Material zwischen Schüttung und Kamin