« Hausbau-, Sanierung  |

·gelöst· Innenputz- "Kaufberatung"

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2 
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
27.1. - 23.11.2022
30 Antworten | 12 Autoren 30
2
32
Liebe Leute,

Das Thema fällt mir überraschend schwer.
An sich wollten wir ursprünglich einen Lehmputz,  aber mit kleinen Kindern ist uns das vielleicht doch zu heikel bzw mühsam, und die Kostenseite ist auch nicht "ohne"...

Andere Varianten sind mir grundsätzlich bekannt und die Vor- und Nachteile.

Ich wollte dann auf einen Kalkputz im Wohnbereich gehen, im Bad war immer Kalkzementputz gesetzt. 

Jetzt bin ich etwas verunsichert weil ich zB bei Baumit nirgends die Zusammensetzungen der einzelnen Putzsorten finde.

Bad/Stiegenhaus/Gang/Abstellraum dürfte ja der MPI30 Kalkzementputz Sinn machen. 

Rest dann mit Klimaputz S wenn man bei Baumit bleibt?
Oder doch einen Kalkgipsputz was viele Putzfirmen empfehlen (wahrscheinlich weil es schnell für sie geht).
Oder in Richtung absurd teuer gehen und einen 2lagigen reinen Kalkputz einbauen?

Ehrlich, ich hab keinen Plan was zu tun ist.
Wir wollen natürlich ein möglichst gutes Raumklima, keine Chemie usw im Putz, gute Feuchtigkeitsregulierung.
Angebot fürs ganze Haus mit dem MPI30 über 8000€ Brutto (17€ brutto/m²) liegt vor, und ein etwa gleich teures mit "Gipsreibeputz Mut geringem Gipsanteil" also auch ein Kalkgipsputz, wahrscheinlich ähnlich MPI26...

Gebaut wird mit 50er Ziegel, mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].

  •  precision
  •   Bronze-Award
27.1.2022  (#1)
Lehmputz ist eben sehr speziell. Das können nicht alle Firmen und das macht es teuer.
Ausserdem ist die Ausbesserung schwer. Noch dazu muss einem die Farbe gefallen.
Wenn man kleine Kinder hat, würde ich eher abraten (laufend mit Himbeersaft in der Hand,...).

Kalkzementputz ist ansich vom Raumklima sehr gut, deswegen ist er in Nassräumen zu verwenden, hat aber den Nachteil, dass man meist eine gewisse Rauheit (im Vergleich zum Gipsputz) sieht.
Nachteil: Ausbesserungen im Putz sieht man defacto immer.

Gipsputz ist heutzutage Standard in Wohnräumen.
Glatte Struktur, lässt sich schön verarbeiten. Ausbesserungen sieht man nicht, wenn man es richtig macht.

Ich hatte bei unserer Aufstockung auch vor wegen Raumklima Kalkzementputz zu verwenden und weil KG und EG in Kalkzemtn verputzt sind. 
Allerdings hatten wir aus statischen Gründen Zwischenwände aus Gipskarton hat. Das heißt, man hätte in der Oberfläche im Raum einen Unterschied zwischen Putz und Spachtelung gesehen.
Das hätte keinen Sinn gemacht und habe ich mich dagegen entschieden.

Defacto merke ich körperlich aber keinen Unterschied im Raumklima zwischen Gipsputz und KZ.


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
27.1.2022  (#2)
Ich hab schon recherchiert ob es sowas wie einen Baumit Showroom gibt wo man die Putzoberflächen so in etwa ansehen kann... dann könnte man sich auch was vorstellen dazu 😬

1
  •  Bube
  •   Bronze-Award
27.1.2022  (#3)
Ich kann dich verstehen. Zu Beginn wollte ich auch eigentlich keinen Gipsputz.  Geworden ist es nun ein Gips-Kalk-Zement Putz (MGZ 0.8 von Profi). Dieser hat eine ähnliche Festigkeit wie ein Kalkputz.  Im Bad wurde ein Kalkputz verwendet. Schlussendlich habe ich diesen genommen weil die Putzfirma die in der Umgebung sehr viel macht und einen guten Ruf hat den verarbeitet. Ich würde es daher auch von der Firma abhängig machen und Referenzobjekte besichtigen. Beim Putz hängt das Ergebnis halt stark von den Arbeitern ab.

1


  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
27.1.2022  (#4)
Ja, danach schau ich eben eh auch primär, das es mit der Firma passt...

1
  •  Shan
  •   Gold-Award
27.1.2022  (#5)
Kalkputz könnte man auch (im Fall von Baumit) mit Klimaglätte spachteln = glatter Kalkputz. Wenn man es selber macht günstig. Der Sack Klimaglätte (20kg) kostet nicht viel (Hornbach 14,-).  Wenn man Gipskarton mit Uniprimer grundiert, schaut's genau so aus wie geriebener Kalkputz. Kann man genau so gut bei anderen Herstellern erwerben.

Der Nachteil am geriebenen Putz ist, dass man Ausbesserungsarbeiten einfach immer ein wenig sieht.

Wir hatten schon die unterschiedlichsten Farben und Putze in vorangegangenen Wohnsituationen. Wohnklima: naja mir wär' da noch nichts grob aufgefallen (aber vielleicht bin ich da nicht haglich genug), aber falls der Putz mal nass wird sind Kalk- und Kalkzementputze klar im Vorteil ... Genau so was die antibakteriellen Eigenschaften betrifft. Deswegen haben wir uns damals für einen Kalkputz entschieden, in den Bädern und im Keller Kalkzement.

Es hat alles seine Vor und Nachteile. Bei Kalkputz und -farbe muss man mit sämtlichen Alusachen aufpassen. Z.B. ein Aluprofil kann man damit sehr leicht versauen ...

Edit: so wie davor schon geschrieben wurde aber auch immer die Firmal miteinbeziehen. Wenn die kaum Kalkputz machen, ist das Ergebnis wahrscheinlich auch nicht tiptop.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
27.1.2022  (#6)
Danke für die Einschätzung. 
Ich hab mir von einer größeren Firma mal Klimaputz (was ein halbwegs reiner Kalkputz mit niedrigem Diffusionswiderstand ist) anbieten lassen und Kalkzementputz. 

Angeblich ist die glatte Oberfläche anders herum wieder heikler bezüglich "Streifer" und Beschädigungen...

Gemäß Materialpreis sollte der Klimaputz eigentlich kaum teurer sein als ein Kalkzementputz...

1
  •  Shan
  •   Gold-Award
27.1.2022  (#7)

zitat..
MalcolmX schrieb: Angeblich ist die glatte Oberfläche anders herum wieder heikler bezüglich "Streifer" und Beschädigungen...

Rein aus meinen Erfahrungen sicher nicht! Eine glatte Oberfläche hab ich je nach Untergrund entweder mit Glättputz oder Ardex A 828 in ein paar Minuten ausgebessert. Ein Cut im geriebenen Putz = egal ob man es lässt oder ausbessert, das fällt immer auf!

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
27.1.2022  (#8)
Da stimmt schon. Der befreundete Architekt meinte einfach es "passiert" leichter bei einem glatten Putz. Aber muss man alles abwägen 😆

1
  •  mattmein
  •   Silber-Award
27.1.2022  (#9)

zitat..
precision schrieb:

Lehmputz ist eben sehr speziell. Das können nicht alle Firmen und das macht es teuer.
Ausserdem ist die Ausbesserung schwer. Noch dazu muss einem die Farbe gefallen.
Wenn man kleine Kinder hat, würde ich eher abraten (laufend mit Himbeersaft in der Hand,...).

Lehmputz heißt nicht automatisch braun!
Haben im ganzen Haus unseren Lehmputz mit gefülltem Lehmstreichputz(Weiß, natürlich kein Titanoxid) mit Pinsel gestrichen un dann nochmal mit der Rolle deüber. Man kann ihn aber auch nur Rollen, wenn man keine Pinselstriche will.

Eine Wand haben wir mit braunem (Natur) Streichputz gemacht. Den Weißen kann man auch mit (Natur)pigmenten in jeder Farbe abtönen.

Haben einen kleinen Wilden und bis jetzt wars noch kein Problem. Klar sind an manchen Stellen die Wände in seiner Höhe abgegriffelt, das ist aber immer so, egal bei welchem Putz. Da kann man aber einfach mit dem Streichputz drüber und gut is.

Zum verschließen von Bohrlöchern etc. verwende ich die Reparaturmasse vom selben Hersteller (Krois im Burgenland), da sieht man kaum was.

Ich mag die kleinkörnige Struktur von dem gefüllten Streichputz sehr und auch dass man beim nah hingehen unsere Pinselstriche sieht.

2022/20220127175707.jpg

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
27.1.2022  (#10)
Wer hat dir den Grundputz aufgetragen? Ich schreib dir mal eine PN dazu...

1
  •  philmo
27.1.2022  (#11)
Das Thema mit den Ausbesserungen darf man nicht unterschätzen. Nach dem Innenputz passiert noch sehr viel (Trockenbau, Fußbodenaufbau, Lüftung, Fliesenleger, Bodenleger, Sanitärausstattung, Innentüren, Kücheneinbau, ...). Bei mir wurde auch der Dachaufbau innen erst nach dem Innenputz fertig gestellt und im OG sind alle Zwischenwände Trockenbauweise. Die Trockenbauer haben unzählige OSB und GK-Platten in sehr großen Formaten die Stiege hinaufgeschleppt, das schafft man nicht ohne jegliche Kollission.
Ich hab auf Anraten meines Baumeisters Kalk-Zement-Putz verworfen und Gips-Kalk-Zement-Putz gemacht (Quarzolith GZ31). Nachdem der Trockenbauer mit seiner Arbeit fertig war hat er drübergespachtelt über alle Dings und Dongs und das Thema war erledigt. Auch die anderen Gewerke haben ihre Macken hinterlassen inkl. mir selbst, aber egal, kurz spachteln und schleifen und man kanns nicht mehr erkennen.
Bei Kalk-Zement-Putz, warnte mich der Baumeister, würde ich bei jeder Kante im Putz "zuwirearn". Wenns sein muss dann meiner Meinung unbedingt glätten wie von Shan empfohlen.

1
  •  ds50
  •   Silber-Award
28.1.2022  (#12)

zitat..
precision schrieb: Lehmputz ist eben sehr speziell. Das können nicht alle Firmen und das macht es teuer.
Ausserdem ist die Ausbesserung schwer. Noch dazu muss einem die Farbe gefallen.
Wenn man kleine Kinder hat, würde ich eher abraten (laufend mit Himbeersaft in der Hand,...).

Da muss ich schon meinen Senf auch dazu abgeben.

Daß ihn nicht alle Firmen können unterschreib ich. Aber der Rest sind Mythen.

Ausbessern konnte ich schon einiges, da man halt beim Ecken ausschlagen (bin beim Siedeln manchmal etwas patschert) gleich mal den braunen Lehm unter der Farbe sieht. Aber man kann sich jederzeit entweder aus Lehmpulver und Sand seinen ganz privaten Feinputz anrühren, oder - Profitipp - den Fix-fertigen Biokalk aus dem Baumarkt verwenden. Anrühren - raufgatschen - verreiben - eventuell Körndl etwas runterschaben - fertig.

Farben konnte ich von Marmorweiß bis Naturbraun alle aussuchen - Lehmfarben, wohlgemerkt. Da kauf ich mir - ebenfalls vom Krois 😉 - 1-2 Sackerl mehr (ist in Pulverform), das kann ich auch 50 Jahre aufbewahren. Bei Bedarf mit etwas Wasser anmischen, drüberstreichen - nach dem Trocknen siehst du die Stelle nicht mehr. Ich find das extrem praktisch!

Kleine Kinder: Was sollen die denn mit der Wand anstellen? Falls Farbe und/oder Wasser drauf kommt, einfach trocknen lassen und bei Bedarf (oder mit Kinder nach 15 Jahren generell 😉) drübermalen.

Aber: Im Gegensatz zu allen anderen Putzen (!) und Farben (!!) könnten sie den Putz inkl. Farbe auch gefahrlos essen! Ich weiß bei meinem Putz genau, was da drinnen ist, schließlich hab ich die Einzelbestandteile händisch alle selbst zusammengerührt. Tonnenweise. Hingegen wird dir kein Putzhersteller all seine Zuschlagstoffe verraten, und gerade bei Zement wär ich skeptisch, was da wohl alles drinn ist. (Im Bad haben wir den als Untergrund für Fliesen natürlich trotzdem.)

Abgesehen natürlich von Features wie runde Ecken, 3D Regenbogen 🌈 oder 3D Kunstwände wie diese Wand in Lehm Naturfarbe (leider leider ohne WH WH [Wandheizung], aber das ist eine andere Geschichte):


2022/20220128683552.jpg


2
  •  ds50
  •   Silber-Award
28.1.2022  (#13)
Ich hab übrigens ein Teelöfferl Lehmpulver selber gekostet, ich wollts wissen. Konsistenz ned schlecht, nur ziemlich sandig zwischen den Zähnen. 😁

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
28.1.2022  (#14)
Hast du alles selber gemacht/verputzt und magst was zum Aufwand schreiben/sagen?
Oder eine gute Firma zu empfehlen?

Ich hab halt Angst, das mich der Innenputz Monate meines Lebens kostet wenn ich selber Lehmputz mache...

1
  •  ds50
  •   Silber-Award
28.1.2022  (#15)
"Monate meines Lebens"...
Also, von der reinen Arbeitszeit her war ich (oder Firmen) bestimmt keine Monate beschäftigt, aber es hat vor allem in meiner seltsamen Konstellation (diese Geschichte erspar ich jetzt euch und mir) schon Monate an Verzögerung gebracht. Ich war schon etwas baff, wenn Kollegen meinten, daß ihr Innenputz nach 2 Tagen fertig war - meiner dauerte ziemlich genau 2 Jahre. Da ist aber natürlich ein Haufen Stillstand und auch Nachbesserungen (neuer Feinputz im Bad, im Wohnzimmer hab ich ein fertiges Fenster rausgerissen, und andere Schweinereien...) inkludiert.

Selber geputzt hab ich - bis auf Grobputz im Bad - garnix, weil ich das nicht kann / mag. Aber natürlich spar ich beim Vorspritzer / Grobputz beim Selbermischen einen Mann ein, und auch so tolle Sachen wie "Rappern" (abschleifen der Wand) kann man gut selber machen.

Im Endeffekt war es schon viel Aufwand, aber jetzt sind wir so richtig happy mit dem Look'n'Feel.

Ich kann uneingeschränkt die Firma ProLehm aus Fehring empfehlen, nur gehen die halt soweit ich weiß gerade unter vor lauter Arbeit...

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
28.1.2022  (#16)
Okay, danke für die Tipps :)

Ich könnte mir auch gut vorstellen,  Gang/Stiegenhaus/Bad/Abstellraum mal als Kalkzementputz zu machen und dann die Wohnräume und Schlafräume in Lehm... wobei im Bad an den freien Flächen Lehmputz ja auch nicht verkehrt ist...

1
  •  ds50
  •   Silber-Award
28.1.2022  (#17)
Wenn man sich den Lehmputz schon "antut", dann würde ich gleich alles (v.a. Bad!) damit machen. Ich kenne auch einen mit "nur Aufenthaltsräume", der würde es jetzt auch überall machen.

Nur in der Garage haben wir Kalkputz...

1
  •  ds50
  •   Silber-Award
28.1.2022  (#18)
Ad Bad: Gerade da haben wir geschaut, möglichst viele Lehmputz Flächen reinzubekommen. Spritzwasserbereich muss halt gefliest werden (oder Stein).

Letztens haben wir die Grenze ausgelotet: Nach 3 intensiven Duschen lief erst der Spiegel dann doch an (ohne Zwischenlüften, versteht sich). 😉

1
  •  precision
  •   Bronze-Award
1.2.2022  (#19)

zitat..
ds50 schrieb:

Da muss ich schon meinen Senf auch dazu abgeben.

Daß ihn nicht alle Firmen können unterschreib ich. Aber der Rest sind Mythen.

Ausbessern konnte ich schon einiges, da man halt beim Ecken ausschlagen (bin beim Siedeln manchmal etwas patschert) gleich mal den braunen Lehm unter der Farbe sieht. Aber man kann sich jederzeit entweder aus Lehmpulver und Sand seinen ganz privaten Feinputz anrühren, oder - Profitipp - den Fix-fertigen Biokalk aus dem Baumarkt verwenden. Anrühren - raufgatschen - verreiben - eventuell Körndl etwas runterschaben - fertig.

Klingt interessant.
Dass das Ausbessern ohne Farbunterschiede geht, kann ich mir zwar kaum vorstellen, aber klingt interessant

zitat..
ds50 schrieb:

Ich war schon etwas baff, wenn Kollegen meinten, daß ihr Innenputz nach 2 Tagen fertig war - meiner dauerte ziemlich genau 2 Jahre. Da ist aber natürlich ein Haufen Stillstand und auch Nachbesserungen (neuer Feinputz im Bad, im Wohnzimmer hab ich ein fertiges Fenster rausgerissen, und andere Schweinereien...) inkludiert.


Ok.
Respekt vor dem langen Atem.
Jetzt weiss ich, warum ich keinen Lehmputz habe.... emoji




1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
15.2.2022  (#20)
Ein paar spezielle Fragen habe ich noch.
Ich hab ein Nebengebäude das direkt ans Hauptgebäude angebaut wird.
Da ist also Innenputz, 50er Ziegel, dann kommt das Nebengebäude.
-) reicht im Bereich Technikraum Nebengebäude spachteln/netzen aus?
Oberfläche ist mir quasi egal, ich werd nie da reingehen, da wohnt nur die Wärmepumpe und der Speicher, sowie der Wasseranschluss.
-) in einem anderen Bereich kommt ein Ausgussbecken hin. Da würde ich gerne einen ganzen Bereich verfliesen,  weil ich dort auch meine Bierbrauküche hinmache.
Wenn ich jetzt direkt drauffliese,  dann ist ja ganz außen im Aufbau eine relativ dampfdichte Schicht,  ist das sehr negativ, oder quasi egal weil das Temperaturgefälle eh gering ist (Nebengebäude ca 5-10° temperiert, hat 16cm Holzriegel mit ca U-Wert 0,20, die Bodenplatte ist auch isoliert vom Nebengebäude).

Beim Innenputz habe ich festgestellt das Lehmputz vom Profi wirklich unleistbar ist, es sei denn ihr habt noch einen Geheimtipp. Aber 50€/m² zzgl. Malerarbeiten sprengt leider das Budget. Wir warten jetzt gerade noch auf ein Angebot mit Röfix Calzeklima (immerhin Kunststoff- und zementfreier Kalkputz).

Das ist der Bereich, wo das Nebengebäude ans Hauptgebäude anschließt:

2022/20220215957931.jpg

1
  •  koeni62
  •   Gold-Award
15.2.2022  (#21)

zitat..
ds50 schrieb: Wenn man sich den Lehmputz schon "antut", dann würde ich gleich alles (v.a. Bad!) damit machen.

Das kann ich nur unterschreiben!👌
Wir haben nur im Keller (Hanglage) und im Spritzwasserbereich im Bad Kalk-Zement-Putz, sonst nur Lehmputz.
Hab jedoch keinen Ziegel als Untergrund, sonder Holzweichfaserplatten bzw. OSB Platten mit Schilfmatten.
Der Innenputz dauert auch mit Lehm keine 2 Jahre 🙂,  aber die Putzschichten müssen eben immer trocknen bevor weiter verputzt wird - daher dauerts eben ein wenig länger als "herkömmlicher" Putz.
Bei mir wurde vor dem Lehmputz die gesamte Fläche genetzt (mit Lehmschlämme), daher bilden sich auch so gut wie keine Risse.
Gemalt hab ich in weiß, mit Lehmcreme und Walze - geht prima!
Alles in Allem - mit viel Eigenleistung (vor allem bei den Vorarbeiten) ist auch Lehm an den Wänden leistbar!
Hier ein kleiner Eindruck:


2022/2022021538865.jpg

Der braune Teil ist in "Kellenstrichtechnik" ausgeführt! Der Rest ist verriebener Feinputz, nur die TV-Wand habe ich mit Rigips beplankt!


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next