« Heizung, Lüftung, Klima  |

KWL in der Sanierung ... ein Planungsthread

  
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  taliesin
  •   Gold-Award
30.1.2022 - 26.7.2024
75 Antworten | 11 Autoren 75
5
80
Meine aktuellen Projekte sind langsam abgeschlossen und daher bastle ich gerade ein wenig an der Planung für meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Installation.

Da akt. eigentlich nur unser EG wirklich bewohnt wird, habe ich die Planung vorerst nur für das EG gestartet. Das Gerät wird für beide Geschoße (ca. 200m²) ausgelegt, der Anschluss jedoch aktuell nur auf das untere Geschoß gemacht.

Der erste Entwurf sieht ungefähr so aus:

2022/20220130488379.png
Dazu folgende Planungsrandparameter:
 • Raumhöhe 2.65m
 • max. 125m³/h Luftvolumen (typ. vermutlich 25-50m³/h), beide Geschoße dann 250m³/h
 • das Kinderzimmer ist inzwischen unser Schlafzimmer
 • 2 Erwachsene im Stockwerk
 • möglichst wenig Abhängungen in den Räumen (akt. nur Bad, ein Teil im Vorraum, ein Teil in der Küche)
 • Schlafzimmertür und Arbeitszimmertür sind eigentlich immer geschlossen, die Wohnzimmertür könnten wir uns angewöhnen (falls es strömungstechnisch ein Vorteil wäre)

Das Lüftungsgerät steht im Raum über der Garage (das EG ist etwa 1m höher als die Garage gelegen, die Decke daher auf ca. 1.5m im EG). Dort wird ein gedämmter 'Technikraum' eingerichtet wo Filterbox, Lüftungsgerät und Umlenkschalldämpfer eingebaut werden.

Die Zuluft (in DN160) läuft über das Schlafzimmer ins Arbeitszimmer ins Wohnzimmer, weil sich eigentlich immer nur 2 Personen da irgendwo aufhalten. Die Abluft wird über 3xDN100 (geringere Abhänghöhe) von WC und Küche zum Bad geführt und dort gemeinsam mit der Badabluft in DN160 zum Gerät.

Im blauen Kasten im Arbeitszimmer (AZ) befindet sich ein Schalldämpfer (in der Wandnische), zwischen AZ und Wohnzimmer (WZ) einfach nur ein Überströmer.
Der blaue Kasten in der Küche wird eine Abhängung in der sich der Abluftfilter befindet.
Aktuell ist ein Maico WS320 KBET geplant, Filterbox und Umlenkschalldämpfer in Eigenbau, Zuluft über Dach, Abluft unter Dach (auf der Westseite). In Version 1.1 kommen ev. noch schaltbare Klappen für BAD, WC und Küche dazu, um den Volumenstrom über Sensoren geleitet konzentrieren zu können.

Es werden hier eigentlich nur Neubauanlagen diskutiert, von daher, ist es vielleicht interessant auch mal eine Sanierungsplanung auszuhecken. Also bitte her mit eurer Kritik.

  •  taliesin
  •   Gold-Award
8.12.2023  (#61)
So .. die V4 ist zusammengebaut und gemessen. Hier wurde jetzt wieder das F7-Filtervlies eingebaut, d.h. jetzt entspricht der Schalldämpfer wieder den hygienischen Anforderungen. Zusätzlich habe ich den Hanf noch etwas sauberer gestopft.


2023/2023120813052.png
Man sieht, dass die Stopfdichte einen ziemlichen Einfluss hat, sie wurde von V2 über V3 und V4 immer erhöht und die Dämpfungen werden immer etwas besser.

Das Filtervlies hat keine wesentlichen Nachteile mit sich gebracht, im Frequenzbereich über 300Hz ist die Dämpfung zwar nicht mehr ganz so gut, aber das liegt im Bereich der Wiederholgenauigkeit, hier mit anderer Skalierung


2023/2023120818640.png

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
8.12.2023  (#62)

2023/2023120854419.png
Und nochmal vergleichend der insertion loss, der hat sich doch nochmal leicht verbessert, jetzt steigt er recht linear von 12dB bis ca. 25dB zwischen 100Hz und 600Hz. Die leichte Verschlechterung über 500Hz sieht man auch, aber das sind eben ca. 2-3dB, bei sowieso recht hohen Werten.

Bin ganz froh, dass das jetzt passt, irgendwie ist jetzt der Spaß schon ein wenig heraußen. Immer das 50kg Ding auf die Fensterbank wuchten wurde langsam anstrengend emoji

Jetzt fehlt noch die Folienabdichtung zwischen Zu- und Abluft, die werde ich in der Mitte (beidseitig hanfbedeckt) einbauen und dann vermutlich doch noch mal messen. Da erwarte ich aber eigentlich keinen Effekt mehr.

Die Stromaufnahme habe ich auch noch geprüft, auf Intensivlüftung war die Drehzahl nur mit Rohr bei 1105 min-1 bei 29.5W, mit Schalldämpfer und 2x1.5m Rohr (1 Knie) bei 1140 min-1 und 32W (bei V3) und sogar noch 0.5W weniger bei V4 (geringere Rauigkeit durch das Filtervlies). Der Druckverlust ist also auch noch sehr gering.

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
25.12.2023  (#63)

zitat..
taliesin schrieb: Jetzt fehlt noch die Folienabdichtung zwischen Zu- und Abluft,

So, die ist jetzt auch drin.

Die Nachmessung zeigt so gut wie keinen Unterschied zur unfolierten Variante (V4).
Die Unterschiede im Frequenzbereich unter 150Hz (bei den anderen Messungen) haben mir keine Ruhe gelassen, weil das Abgangsrohr hier offensichtlich einen wesentlich Einfluss hat.

Deswegen habe ich noch einmal gemessen:

2023/20231225558079.png
Die blaue und braune Linie sind am Ende von 2x1.5m Rohr (Messwiederholung, 30min Abstand), das einfach in die Längsrichtung des etwa 9m langen Raumes 'strahlt', Austritt in der Mitte. Bei der grünen Linie habe ich einen zusätzlichen 90° Bogen angeschlossen, der nach unten zeigt. Ganz schön heftig der Unterschied.

Ich habe jetzt 2 Hypothesen für den Unterschied:
1. im Bereich unter 100Hz handelt sich um Raummoden, bei λ>3.4m kann es an der Messstelle zu Auslöschungen kommen.
2. das letzte Knie führt im Bereich des Messmikrofons zu Verwirbelungen, dazu zeigt das Rohr auf den Boden (ca. 1.5m) und kann ev. zusätzliche Reflexionen/Resonanzen produzieren (reiner Betonboden, die Wände+Decke sind mit 6cm Multipor verkleidet)

Bei den Werten unter 100Hz bin ich mir relativ sicher, dass der Raum eine große Rolle spielt. Wobei wir hier wieder bei leitwolf's Raumakkustikthema wären. Es scheint günstig zu sein, das Rohr relativ reflexionsarm in einen rel. großen Raum einzuleiten (also über die längere Seite), das Knie am Ende der Leitung ist nicht ideal.

Der Lautstärkeunterschied ist auch hörbar (8facher Einfach-Blindtest) mit 100% Trefferquote emoji.

2
  •  taliesin
  •   Gold-Award
26.1.2024  (#64)
Jetzt muss ich nochmal nachfragen. Bei meiner Zu- und Abluft bin ich nach wie vor etwas skeptisch.

Aktuell sieht die Planung so aus:

_aktuell/20240126894234.png
oben: Grundriss
unten: Aufriss

Zuluft und Abluft führen über das Dach, ca. 1m voneinander entfernt. Ich hoffe man versteht die Zeichnung, leider bin ich ziemlich CAD unfähig und muss daher Kasterl im Draw zeichnen emoji
Der Bereich ist außerhalb der thermischen Hülle, bekommt aber eine gut gedämmte Einhausung, die Filterbox ist außerhalb.
In dem gesamten Bereich (ist ein Raum über unserer Garage, heißt bei uns Trockenkammerl) ist es im Winter kalt und im Sommer ziemlich heiß, in der Einhausung wird das ganz gut bedämpft sein, weil ich da die akt. vorhandene Dämmung wegbaue und dann außen um die Lüftung herum, sollte also nahe Innenraumtemperaturen liegen.

Ein paar Haken sehe ich aktuell:
1. Ansaugung über Dach wird im Sommer ziemlich heiße Luft bekommen
2. Die Filterbox wird im Sommer im Trockenkammerl zusätzlich viel Wärme abbekommen
3. Außen- und Fortluft sind rel. wenig weit voneinander entfernt, die Fortluft bekommt voraussichtlich ein drehbares Dingens, damit sie im Wind steht, die Außenluft wird eher gegen den Wind oder schwanenhalsmäßig nach unten zeigen?

Alternativ könnte ich die Außenluft im Bild nach rechts wegziehen, muss dann aber ca. 8m durch das Trockenkammerl, dann würde ich auf der Südwand rauskommen (in ca. 5m Höhe). Um den Wärmeeintrag zu reduzieren, müsste ich dann das Rohr wohl auch dämmen. Auch ein ziemlicher Aufwand.

Bin für Vorschläge offen, die Anschlüsse am Schalldämpfer und am Lüftungsgerät sind fix, sonst kann man noch alles ändern.

Hier noch ein Bild vom Eingangsbereich, über der Garage sitzt diese Kammer, Bereich der Lüftungsgerätmontage ist der Raum ca. 2.5m hoch und fällt dann mit 27° ab.

_aktuell/20240126966419.png

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
26.1.2024  (#65)

zitat..
taliesin schrieb: 1. Ansaugung über Dach wird im Sommer ziemlich heiße Luft bekommen

Dafür gibt es ja einen WT.

Was mir noch auffällt, warum nicht noch eine Abluft- und Zuluftfilterbox dazu, dann sparst dir teuren Gerätefilter und ein bisserl effizienter wird das System auch. 


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
26.1.2024  (#66)

zitat..
berhan schrieb: Dafür gibt es ja einen WT.

Naja bei 70°C Ansaugtemperatur hat er ziemlich Stress.

Zuluftfilter verstehe ich nicht ... der Außenluftfilter (G4/F7) sollte böse Dinge abhalten. Bei der Abluft sind Filterkästen an den Einlässen geplant, damit nix im Rohr landet.

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
26.1.2024  (#67)

zitat..
taliesin schrieb: Zuluftfilter verstehe ich nicht ... der Außenluftfilter (G4/F7)

Beim F7 besteht gemäß leitwolf die Gefahr, dass dieser in der Außenluft zufriert. Ich habe bespielsweise beim mir in der Außenluft einen G4, in der Zuluft einen F9 (wegen der Pollen) und in der Abluft einen G4. Im Lüftungsgerät sind dafür jetzt keine Gerätefilter verbaut. 


1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
26.1.2024  (#68)
Bringt der F9 deutlich mehr als ein F7? Wie verhält es sich da mit dem Druckverlust?

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
26.1.2024  (#69)
Druckverlust ist bei meinem Taschenfilter 297x592x600 mit 5 Taschen einfach kein Thema, auch beim F9 nicht. Und 'bringt' ist halt so eine Sache, für Pollenallergiker ist ev. F9 schon von Vorteil.

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
29.1.2024  (#70)
Jetzt noch eine finale Schalldämpfermessung.

Wie man in der letzten Messung sehen konnte ist die Raumankopplung recht kritisch zu beurteilen. Ein einfacher 90° Krümmer hat die Dämpfungswerte ziemlich dramatisch verschlechtert.
Weil ich bei mir eine freie Einströmung an einer langen Raumseite eigentlich nicht realisieren kann, habe ich noch ein wenig nachgedacht und mich an den guten alten Hohlleiter erinnert emoji

Also ein ganz normales 1.5m langes Wickelfalzrohr mit einer Dämmfüllung (am Ende Mineralwolle, am Anfang den Rest Stopfhanf) angeschlossen.


_aktuell/20240129429369.jpg
Und weil ich den Resonanzeffekt auch beurteilen wollte, habe ich in der ersten Messung die Dämpfwolle weggelassen.

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
29.1.2024  (#71)

_aktuell/20240129236528.png
orange: freie Auströmung lange Seite
grün: Krümmer am Ende --> seitlicher Ausgang
braun: Resonanzrohr 1.5m ohne Dämpfmaterial, seitlicher Ausgang
helblau: Resonanzrohr 1.5m mit Dämpfmaterial, seitlicher Ausgang

Man sieht also, dass sich jetzt auch mit seitlichem Ausgang ein sehr ähnlicher Pegel wie beim freien Auströmen auf der langen Seite erreichen lässt. Unter 50Hz sind immer noch raumakkustische Effekte vorhanden. Hörbar ist dieser Unterschied für mich aber nicht mehr.

Interessanterweise hat die Reflexion am Rohrende offensichtlich einen Einfluss auch im Bereich bis 1kHz. Sehr ausgeprägt ist die Resonanz (unbedämpfter Resonator, braune Linie) bei ca. 120Hz. Die Wellenlänge ist hier ca. 3m und da 1.5m Rohr somit genau λ/2, auch bei gut 50 Hz ist eine Überhöhung vorhanden. Das möchte ich aber nicht überbewerten.

In Summe ist mit dem 1.5m langen Dämpfer der Frequenzgang nicht ganz so zackig (Resonanzen).

Mit dem Ergebnis bin ich jetzt echt zufrieden, ich hoffe die Nachmessung in der installierten Leitung sieht dann ähnlich aus.

Edit: Weil ich es oben nicht geschrieben habe. Am Ende des Rohres ist ein Deckel montiert, da kommt keine Luft raus. Die Mineralwolle und der Stopfhanf sind wieder mit einer F7 Matte abgedeckt.

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
29.1.2024  (#72)

zitat..
berhan schrieb: Beim F7 besteht gemäß leitwolf die Gefahr, dass dieser in der Außenluft zufriert. Ich habe bespielsweise beim mir in der Außenluft einen G4, in der Zuluft einen F9 (wegen der Pollen) und in der Abluft einen G4.

Ich hatte das zu ungenau gelesen. Ergibt natürlich Sinn. Die Filterbox ist für G4 und F7/F9 gemeinsam geplant, muss ich nochmal nachdenken.


1
  •  Pascal95
25.7.2024  (#73)

zitat..
taliesin schrieb:
Ich würde gerne etwas gegen die (oft zitierte) Wärmebrücke machen. Soweit ich das verstanden habe, schließt das Gehäuseblech direkt an das Wickelfalzrohr an und produziert damit das Problem.

Denkbar wäre wohl, in das Fortluftrohr zusätzlich eine Innendämmung einzulegen, ca. 30cm hoch. Bei der Zuluft eigentlich die gleiche Situation ...


@­taliesin, hast du irgendetwas gegen die Wärmebrücke unternommen oder ist diese aus deiner Sicht nicht der Rede wert?

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
25.7.2024  (#74)
Ich bin noch immer nicht zum Einbauen gekommen, 1000 Sachen. Voraussichtlich werde ich diesen Mangel 'brutal' entfernen.
Sprich oberen Deckel demontieren und das Loch größer schneiden, Garantie ist eh bald durch, ich will einfach nicht, dass da Tropfen stehen.

1
  •  Pascal95
26.7.2024  (#75)
Alles klar, danke für die Rückmeldung.

Ich nehme an, dass der Fehler bei den aktuellen Geräten immernoch vorhanden ist. Schade, dass Maico so etwas nicht in der laufenden Serie ändert.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Nibe F1155-6 Nibe Uplink keine Daten von Heizkreis 2.Datenaufzeichnung