« Hausbau-, Sanierung  |

OSB Platten spachteln und mit Kalkfarbe streichen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  uzi10
  •   Gold-Award
12.3. - 15.3.2022
7 Antworten | 4 Autoren 7
7
Hallo!

Ich baue gerade unseren Hendlstall und die Wände innen sind aus OSB Platten. Nur da die bisschen rauh sind und leichte Fugen haben, möchte ich diese spachteln. Aber mit was? Normale Spachtelmasse oder gibts da eigene dafür? Muss ich da vorher eine Grundierung als Saugsperre drauf?
Und wie streiche ich dann die Wände mit Kalkfarbe? Muss ich dann auch vorher ne Grundierung drauf? Habt ihr da ein paar Produktempfehlungen für mich und ein paar Tips?

  •  derLandmann
  •   Gold-Award
13.3.2022  (#1)
Du kannst normalen Feinspachtel/Polyesterspachtel nehmen, die Stöße müssen genetzt werden, da sollten Papiernetzstreifen reichen.  Anschließend wirst du wahrscheinlich manche Stellen etwas schleifen müssen (je nachdem wie perfekt es sein soll) Saugsperre brauchst du bei OSB keine. 
Danach einfach drübermalen, Grundierung nicht notwendig.

Grundsatzfrage: Ist das innen im Hendlstall nicht egal wie's aussieht oder werden dadurch die Eier runder?

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
13.3.2022  (#2)

zitat..
derLandmann schrieb: Du kannst normalen Feinspachtel/Polyesterspachtel nehmen, die Stöße müssen genetzt werden, da sollten Papiernetzstreifen reichen.

geht keine normale Spachtelmasse oder so? Ich mein damit kann ich zwar Ritzen oder Stösse spachteln aber nicht flächig und mitn Härter ists halt nicht so unkompliziert.

zitat..
derLandmann schrieb: Saugsperre brauchst du bei OSB keine. 
Danach einfach drübermalen, Grundierung nicht notwendig.

sicher das Sumpfkalkfarbe einfach so haltet? OSB Platten sind ja auch nicht so gut bei Feuchtigkeit hab ich gelesen(ausser OSB4).

zitat..
derLandmann schrieb: Grundsatzfrage: Ist das innen im Hendlstall nicht egal wie's aussieht oder werden dadurch die Eier runder?

Hier gehts drum, dass sich keine Krankheiten bilden können und keine Milben sich in den Ritzen verstecken. Das wird man dann so gut wie gar nicht los, ausser mit Flämmen, hab ich gelesen.
Ich werd dann sowieso noch Mikrogur verspritzen, dass was die Milben nicht vertragen


1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
14.3.2022  (#3)
Feinspachtel ist normaler Spachtel ohne Härter nur etwas feinere Körnung (Optik) als der Klebespachtel, welchen man natürlich auch nehmen kann. Dicht machen beide (diffusionsoffen natürlich), auch die Farbe wird am rauen Klebespachtel halten.
Ich würde die Stöße netzen (dünned Netz)und dann einfach vollflächig mit dem Schmetterling auf Körnung abziehen. Wenn du nicht so geübt bist, würde ich auf jeden Fall den Klebespachtel von Röfix oder Ardex empfehlen der lässt sich wesentlich öfter abziehen und länger besser verarbeiten als der von Baumit!

Feuchtigkeit: Es geht ja um innen da kommt doch keine groß ran an die Wände oder?

1


  •  leitwolf
  •   Gold-Award
14.3.2022  (#4)
Wir haben den Sumpfkalk direkt mit Bürste auf die OSB aufgetragen. Das hält bis heute. Man muss das ohnehin alle 1-2 Jahre übertreichen, um den Schutz vor Parasiten zu erneuern.

1
  •  Ziegelrot
  •   Gold-Award
14.3.2022  (#5)

zitat..
uzi10 schrieb: sicher das Sumpfkalkfarbe einfach so haltet

Sumpfkalkfarbe hat einen Dispersionsanteil und andere Zusätze wie z.Bsp. Titandioxyd, daher haftet das (fast) überall. Sumpfkalk ist ganz was anderes, nur Kalk, ohne Zusätze. Die Verarbeitung ist ganz anders. Sumpfkalk geht eine mineralische Bindung mit dem Untergrund ein, bei richtiger Verarbeitung. Kalkfarbe pickt durch den Kunststoffanteil.

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
14.3.2022  (#6)

zitat..
Ziegelrot schrieb: Sumpfkalkfarbe hat einen Dispersionsanteil und andere Zusätze w

dachte das ist auch nur Branntkalk. Meist du damit den Baumit oder einen anderen?
Habts ihr da Öl oder Kasein reingemischt, damit es besser haftet und nicht wenn man streift alles auf der Kleidung hat?

zitat..
derLandmann schrieb: rdex empfehlen der lässt sich wesentlich öfter abziehen und länger besser verarbeiten als der von Baumit!

hab eh noch ne Ardex zu Haus vom Haus bauen. mal schaun ob die noch gut ist.

zitat..
derLandmann schrieb: Feuchtigkeit: Es geht ja um innen da kommt doch keine groß ran an die Wände oder?

na eh überhaupt keine ausser Luftfeuchte

zitat..
leitwolf schrieb: Wir haben den Sumpfkalk direkt mit Bürste auf die OSB aufgetragen. Das hält bis heute

dache halt man braucht ne Grundierung oder so :), hab noch nie OSB Platten mit Sumpfkalk bestrichen :)

1
  •  Ziegelrot
  •   Gold-Award
15.3.2022  (#7)

zitat..
uzi10 schrieb: dachte das ist auch nur Branntkalk. Meist du damit den Baumit oder einen anderen?

Sumpfkalk = Sumpfkalk
Sumpfkalkfarbe = Sumpfkalk + Zusätze (z.B. Dispersion etc.) Bei der Sumpfkalkfarbe musst du die Volldeklaration lesen.

zitat..
uzi10 schrieb: Habts ihr da Öl oder Kasein reingemischt, damit es besser haftet und nicht wenn man streift alles auf der Kleidung hat?

Wischfest wird er durch die Carbonatisierung. Wichtig dafür ist vornässen und feuchthalten, dünn anmischen ca. 1:5 und bis zu 5 mal streichen.

Nur zu Desinfektionszwecken ist auch einmaliges Aufspritzen ohne vornässen, wie das in der Landwirtschaft üblich ist, möglich.

Wir haben alles von:  www.kalk.at , Fa. Dullinger, am besten Frau Dullinger fragen.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Hausbau - Welche Arbeiten sind vom BM vorauszusetzen