|
|
||
Ich nehme an, dass das eine Kunststoff-Folienabdichtung ist, wie es aussieht. Richtig? Es sieht zumindest nach einer Kunststoff-Schweissnaht aus. Aber wo ist das Blech, ist da keine Tropfleiste? Eine Kiesleiste macht man bei Platten im Kiesbett. Das heisst man schüttet Kies darauf (oder verwendet ein Stelzlager-System, das funktioniert auch wunderbar) und verlegt Betonplatten oder Steinzeug darauf. Das ist kein Problem und ist sogar meiner Meinung immer Fliesen vorzuziehen (im Schadenfall wenn bei der Abdichtung etwas ist, repariert man mit Küberl, Kelle und Gummihammer, hingegen bei Fliesen mit Abbruchhammer und kann komplett neu verfliesen). Was mir aber mehr Sorgen bereitet, das ist die Verschraubung quer durch die wasserführende Abdichtung. Soetwas würde ich immer vermeiden (und wenn nur mit Hochzug und Rosette). Im besten Fall hat der Monteur noch einen Klecks Silikon um den Flansch geschmiert. Allerdings sieht man auf dem Foto so gut wie nichts. Mach mal ein Foto mit grösserem Bildausschnitt. Und ein Foto von aussen auf die Tropfleiste. Vielleicht klärt sich dann die Konstruktion auf. Zum Thema Baufirma aus Kärnten in Wien. Wenn ich weiter entfernt einen Auftrag annehme, dann muss ich damit rechnen, dass ich auch gelegentlich einmal hinfahren muss. Das muss einkalkuliert sein. Da hält sich mein Mitleid in Grenzen. |
||
|
||
@precision, sorry, habe jetzt Fotos 😑, von oben geschossen: Ja, das ist eine Kunststoff-Folienabdichtung. Was ich nich weiss, ist: wenn man nur innerhalb von der Leiste verfliest, was kommt in den restlichen Bereich bis zur Terrassenkante, wo die Steher stehen? Was kann man sich vorstellen was nich absolute daemmlich waere? |
||
|
||
Ich tippe auf gar nix, wenn ich mir die Bilder ansehe. |
||
|
||
|
||
Ok, so hab ich mir das vorgestellt. Ich nehme an, dass die Balkonplatte sehr schlank ist und thermisch entkoppelt mit Isokorb ausgeführt wurde. Das ist ansich gut und Stand der Technik seit >20 Jahren. Der Nachteil ist dabei, dass einfach wenig Fläche bleibt, an die man einen gekröpften Geländersteher anschrauben kann. Wenn dann noch eine Rinne davor sitzt, dann bleibt gar kein Platz mehr für seitliche Geländermontage. Aber einfach so von oben anschrauben quer durch die Entwässerungsebene ist keine Lösung. Auch wenn nicht riesige Mengen Wasser eindringen, aber auffrierendes Wasser kann Beton langfristig zum Abplatzen bringen. Das muss sauber mit Abdichtungshochzug (lt. Norm 15cm) oder der Flansch an die Abdichtung angebunden werden. In dem Fall schaut das sehr nach einem System-Geländer aus dem Josef Steiner-Katalog aus - daran gibt es gar nichts auszusetzen, aber bei der Montage muss man trotzdem das Hirn einschalten. Der Haken an der Sache ist bei diesen Systemgeländern, dass man nicht wie bei Individual-Lösung vom Schlosser sagen kann, dass er den Flasch 15x15cm macht, damit man sauber die Abdichtung einbinden kann, weil das Ding einfach fertig produziert ist. Leider ist Geländermontage ein Punkt im Hochbau der häufig falsch gemacht wird: Geländer auf Brüstungsabdeckungen – oft vermieden und nie richtig gemacht - IBR Online - P² Ingenieure (p2-ingenieure.de) Da kommt auf ein paar Quadratzentimeter Dämmung, Abdichtung und Statik zusammen. Mit der freiliegenden Abdichtung ausserhalb der Kiesleiste: der Planer/Baumeister wird ziemlich sicher damit argumentieren, dass die Folie 25blabla Jahre UV -Bestrahlung aushält und deswegen problemlos dafür verwendet werden kann. Ich persönlich würde die Kiesleiste möglichst weit nach aussen versetzen (ausserhalb Geländersteher). |
||
|
||
Ich hab mir nochmal die Fotos angesehen. Auf dem einen Fotos sieht es aus, wie wenn da rund um den Geländersteher nochmal an der Abdichtung herumgeschmiert wurde. Fühlt sich das gummiartig an (wie Silikon oder fester)? Dann war man sich zumindest der Problematik bewusst und hat aktiv gehandelt. Kannst du vielleicht die Flanschabdeckung vom Steher anheben und die Befestigung fotographieren? Aber Vorsicht: bitte nur machen wenn es leicht geht. Es kann nämlich sein (bzw. ist sehr wahrscheinlich), dass die Abdeckung auf die nasse Eindichtung geschoben wurde und du diese aufreisst, wenn du sie jetzt mit Kraft hochschiebst. |
||
|
||
@precision vielen Dank fuern deinen Input! Es hat sich festgestellt, die haetten wirklich den Bereich ausserhalb der Steher so gelassen!! Haben so komuniziert das sowas nicht geht (hat in Angebot anders ausgeschaut) und werden es jetzt die Leiste ausserhalb der steher verlegen. Nur, die Verfliesung wird beim steher komisch aussehen bei den Steher. Hat jemand hier Erfahrung, wie das am besten, optisch-gescheitesten geht? |
||
|
||
Ja die fliese wird beim steher Diagonal geschnitten also am eck. dann schön mit der flex einen halbkreis silikon noch seitlich. Was anderes kannst eh nicht machen. Bin fliesenleger |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]