Bin gerade dabei Angebote für unsere Fassade einzuholen. Renovieren gerade einen Altbau an dem 16cm EPS-F-Plus als Dämmung dran kommen soll. Wir haben nach West, Süd und Ost dann relativ wenig Dachvorsprung.
Welchen Putz ( Silikonharzputz oder Silikatputz) würdet ihr empfehlen bezüglich guter abtrocknung bzw. welcher neigt eher dazu nicht oder weniger zu Veralgen?
Wir haben uns auch lange Gedanken gemacht und den Kopf zerbrochen.....
Abgenommen hat uns diese Entscheidung dann der Putzer selbst, 95% der Putzer in unserer Region verwenden nur noch Silikonharzputz. Mi was anderem wollen sie gar nicht mehr arbeiten sei es aus Bequemlichkeit, Reklamationen etc.
Wir haben uns auch lange Gedanken gemacht und den Kopf zerbrochen.....
Abgenommen hat uns diese Entscheidung dann der Putzer selbst, 95% der Putzer in unserer Region verwenden nur noch Silikonharzputz. Mi was anderem wollen sie gar nicht mehr arbeiten sei es aus Bequemlichkeit, Reklamationen etc.
okay - wie alt ist deine Fassade? hast du auch ein WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]? Bist du zufrieden mit dem Silikonharzputz?
Silikonharzputz würden wir sofort wieder nehmen ... würde allerdings um diese Jahreszeit schon vorsichtig sein, uns ist er nordseitig im Perimeterbereich nicht mehr ausgehärtet und wir mussten 2 Tage mit Heizlüfter und Ventilatoren nachhelfen. Hat zum Glück funktioniert, aber wenns einen Tag früher geregnet hätte, hätts den Putz wahrscheinlich runter gewaschen ...
ja also ich denke bei uns wird es auch der Silikonharzputz werden. Welche Dübel wurden/werden bei euch verwendet? Möchte eigentlich wenn die Fassade trocknet nicht überall sehen wo ein Dübel verschraubt ist. Sieht man ja doch des öfteren auf alten WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] Fassaden. Alternative sind da die Helix Dübel und die Dübel mit Rondellen. Oder ist das beim Silikonharzputz eh kein Thema mehr?