|
|
||
Ich bin nicht der echte Profi, aber ich beschäftige mich schon einiger Zeit mit PV und denke ich weiß worum es geht. Für die von dir beschriebene Fläche würde ich tatsächlich zu Solaredge raten, obwohl ich grundsätzlich eher nicht unbedingt der Optimierer-Fan bin. Ohne Optimierer müssen alle Module eines Strings die selbe Ausrichtung haben. Werden mehrere Strings parallel geschaltet, müssen diese die gleiche Anzahl Module aufweisen und dürfen nicht Verschattet werden. Weiters muss der Wechselrichter für die entsprechenden Ströme parallel geschalteter Strings ausgelegt sein. Und nebenbei: es müsste nicht unbedingt SE sein, es gibt auch Moduloptimierer anderer Hersteller die mit anderen Wechselrichtern funktionieren. Ich denke aber dass, wenn Optimierer gewünscht oder notwendig sind, SE die erste Wahl ist weil einfach alles im System ist und am besten harmoniert. |
||
|
||
Ich denke, daß diese 1000€ in Moduloptimierer gut investiertes Geld sind, vor allem auch hinsichtlich der zusätzlichen Sicherheit, die sie bieten: https://www.energiesparhaus.at/forum-pv-anlagen-der-flammende-tod/66960_1 Sonst brauchst halt auch den Feuerwehr Trennschalter, der frisst diese Mehrkosten eh schon fast auf (AFAIK). Mittlerweile freue ich mich schon sehr auf mein SE bestücktes Dach nächste Woche - vor Allem, da es gut sein kann, daß ich in x Jahren die Anlage noch erweitere (Carport, Gartenhütte, Vordachl fehlen noch), und das ist mit SE halt schon sehr einfach möglich. Falls du Trigo meinst: Nach allem, was ich bisher darüber gelesen hab, würde ich das nie im Leben verbauen. |
||
|
||
1Stueck Tortal fuer Dich 😬👍 - kann nur zu allem zustimmen 🤟 Wir wuerden NIE Techniken mischen wenns nicht sein muss. Flexibilitaet ist einfach heutzutage wichtiger den je und da bist halt mit SE wirklich sehr flexibel Und erweitern will jeder 😁 |
||
|
||
|
||
Googleearth zeigt mit Eingabe meiner Adresse "[entfernt]" exakt mein Walmdach.
Eine aller meiner vier Flächen zeigt nach Osten mit 36 Grad Neigung, wo 10 Module montierbar sind, drei weitere Flächen zeigen im wesentlichen südwestlich, aber eine davon (mit zwei Modulen bestückbar) zeigt nicht exakt in die gleiche Richtung wie die beiden anderen. Die Neigung dieser drei Flächen sind alle gleich mit 45 Grad. Die größte der drei Flächen nach SW-Ausrichtung hat Platz für 9 Module, der Rest der insg. 24 Module die zweite kleine Fläche. Bestellt habe ich LG-Module "NeonH+ LG415N3C-V6". Wieviele max Anzahl Solarmodule kann man eigentlich bei SE in Reihe schalten? |
||
|
||
Hängt von der Himmelsrichtung, Dachneigung, Modulgröße, Optimierer, Wechselrichter ab. Am besten Deinen Solateuer fragen, der plant das sicher gerne für Dich - ohne der Planung kann ers gar nicht seriös bauen |
||
|
||
|
||
|
||
Ich würde: 1. Mit SE bauen, da die Dachwinkel unterschiedlich sind 2. Never ever meine genaue Adresse in ein öffentliches Forum stellen. 😉 Übrigens: Ich sehe mind. 6 nutzbare Dachflächen! |
||
|
||
Wir haben die Adresse entfernt. Ist besser so 😉 |
||
|
||
danke! |
||
|
||
Du würdest die westlich ausgerichteten Flächen ebenfalls nützen? Wieviel Module kann man bei SE in einen Strang hängen? |
||
|
||
Hängt natürlich vom WR WR [Wechselrichter] ab - aber beim SE16k brauchst glaub ich mind. 15 Module pro Strang. Ich mach bei meinem Walmdach z.B. 20 Module auf SO in einem Strang, und die restlichen 35 Module der anderen 4 Himmelsrichtungen auf den anderen. Ich glaub es gehen bis zu 55 Module oder 13kWp auf einen Strang, ich hab aber auch einen SE27,5k. Natürlich würde ich Westen mitnehmen, und mir sogar überlegen, ob nicht N(O) auch Sinn macht. Bei bis zu 30° Dachneigung würde ich die auf jeden Fall noch mitnehmen! EDIT: Bei meinen 35x400Wp Modulen komm ich auf 14kWp für den Strang, was aber durch die 3 Himmelsrichtungen wiederum komplett egal für den WR WR [Wechselrichter] ist (max. Leistung). Obwohl ich 22kWp insgesamt habe komm ich nicht oft über 16kW lt. Simulation. |
||
|
||
geplant sind 24x LG-Module mit 415 WP WP [Wärmepumpe] LG415N3C(W)-V6 (NMOT) bei Nennbetriebstemp. mit Bestrahlungsstärke 800W/m2, 20 °C ============== Pmax: 313 W Vmpp: 35,7 V Impp: 8,77 A Voc: 42,8 V Isc: 9,25 A LG415N3C(W)-V6 bei Standardtestbedingungen (STC) Bestrahlungsstärke 1000W/m2, Zelltemp: 25 °C ============== Pmax: 415 W Vmpp: 37,9 V Impp: 10,95 A Voc: 45,4 V Isc: 11,49 A Max Module in Reihe: 17 Max Sicherung in Reihe: 20 A Max Systemspannung: 1000 V Temperatureigenschaften %/°C ===================== Pmax: -0,33 Voc: -0,26 ISC: 0,04 |
||
|
||
Meiner Meinung nach kannst du alle 24 Module beim z.B. SE16k auf einen String hängen. Und auf den anderen String alle anderen brachliegenden Dachflächen (West). Wär sonst a ziemliche Verschwendung... |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]