|
|
||
unserer ist seit nun 6 jahren kein einziges mal drüber gefahren - ist ein husqvarna. bei der schwiegermutter - ein gardena sileno city - hält sich der nicht so ganz genau dran und er fährt schonmal ein paar cm drüber, aber noch nie einen halben meter. |
||
|
||
Die Mauer hat eine Stärke von 20cm. Wenn ich da jetzt mit dem Begrenzungskabel 35 cm einrücke, und ein Überfahren von 30 cm "erlaube" sollte ich somit auf der sicheren Seite sein? Bevor ich das Kabel dann eingrabe werde ich mich mal langsam mit der oberirdischen Verlegung an die Grenzen rantasten.... nur runterfallen sollt er halt nicht |
||
|
||
Warum ist der Rasen ist auf selber Höhe wie die Mauerkrone? Poste bitte mal ein Foto. |
||
|
||
|
||
Foto hab ich keines bei der Hand.... aber Mauer ist eine kleine Stützmauer und Rasen wurde bis auf Ebene Mauerkrone angelegt |
||
|
||
im roboterforum sind schon einige Berichte von Mährobotern welche die Begrenzung überfahren (ein User schreibt von mehr als 1m dann bleibt der Roboter stehen). Wäre es möglich auf der Mauer eine Barriere zu machen? |
||
|
||
Hi mein Stihl imow hat das Problem nur bei einem schmalen Grasstreifen neben der Terrasse (und Böschung), der ist etwa 50cm breit und beim Umdrehen rumpelt er hin und wieder die Böschung runter. Wenn er genug Platz hat, passiert ihm das nicht. Zu steil sollte der Bereich auch nicht sein, bei nassem Gras kanns natürlich auch passieren, daß es bissl wegrutscht. LG |
||
|
||
so, Kabel verlegt und Roboter ist in Betrieb. Bin begeistert, wie einfach das war und wie der Roboter sich verhält. Dreht jedesmal dort um, wo er auch soll.... somit eigentlich keine Gefahr, dass er mir mal die Mauer runterfällt |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]