« Heizung, Lüftung, Klima  |

WW-WP Saugheber Ausführung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  sudo
24.5. - 12.6.2022
13 Antworten | 4 Autoren 13
1
14
Hallo Leute,

demnächst soll unser Saugheber finalisiert werden.

Wir haben folgende Situation:
Saugbrunnen:
 • Bohrbrunnen DN150 mit 11m, GW bei GOK -3m bzw. Brunnenkopf -1,5m
 • Verrohrung wollen wir mit PE Rohr und verschweißten Fitting machen
 • Pumpe und WT sind vorhanden
 • Saugrohr bekommt Rückschlagklappe
 • am höchsten Punkt kommt Möglichkeit zum Befüllen

Schluckbrunnen:
 • 100cm Schachtringe mit Kies gefüllt
 • in der Mitte ein KG200 Rohr mit Muffenstopfen, reicht aber nicht ganz ins Grundwasser
 • das KG Rohr hab ich ca. in der Höhe von einem Meter geschlitzt (wie ein Brunnenrohr)
 • hab das Rohr zum Testen mit Wasser gefüllt, ist dicht und hat aktuell ein Meter Wasserstand

Ich befürchte jetzt das der Wasserstand im KG Rohr so wahrscheinlich zu hoch ist, da aktuell ca. ein Meter über Grundwasser. Für den Saugheber würde das bedeuten erhöhten Aufwand, da die Pumpe das Wasser ja hochdrücken muss bis zu dem geschlitzten Bereich.
Soll ich hier versuchen das Rohr noch tiefer zu schlitzen, ein halber Meter Wasserstand sollte denk auch schon ausreichen?

Hier noch eine grobe Skizze der Ausführung:


2022/20220524497845.jpg

Kann das so funktionieren?

  •  bernar
24.5.2022  (#1)
Für einen geringen Energieeinsatz der Förderpumpe muß nach dem Syphonprinzip ein Gefälle zw der Entnahme und Abgabe bestehen. Deinem Schema nach scheint das ja gegeben zu sein. Die Pumpe muss bei Dir den Wiederstand bis zur höchsten Stelle WT überwinden, von dort weg gehts dann mit der Schwerkraft weiter. Ganz ohne Energieeinsatz gehts da nicht aber eine bisserl bessere Efizienz ist sicher erreichbar.
 
lg vom einem WW WW [Warmwasser] WP WP [Wärmepumpe] Irren Einreichungsgeschädigten emoji bin gerade in der Planungsphase das ist der pure Wahnsinn mit den Beh...


1
  •  passra
  •   Gold-Award
24.5.2022  (#2)
Gefälle braucht es keins.
Problem ist, wie schon erkannt, der 1m höhere Wasserstand im Schluckbrunnen.
Der Witz beim Saugheber ist ja, dass das fallende Wasser das steigende Wasser "hochzieht".
Hier fehlt jetzt aber der eine Meter, also muss die Pumpe diesen Meter "hochsaugen".
Heizungspumpen können aber nicht ansaugen bzw. nur sehr wenig.
Kann funktionieren, muss aber nicht.
Mir wär 1m Unterschied zuviel...

1
  •  sudo
24.5.2022  (#3)
Danke für eure Antworten!
Werd versuchen das Rohr noch etwas weiter unten zu schlitzen um den Unterschied auf vielleicht 50cm zu bekommen....
Als Pumpe hätt ich eine Wilo Stratos PARA Z 25/1-8 T2 zu Hause, ich hoffe dass die geeignet ist.

1


  •  passra
  •   Gold-Award
24.5.2022  (#4)
Wieviel Förderhöhe hat die Pumpe? Wie lang ist die gesamte Verrohrung?

1
  •  sudo
24.5.2022  (#5)
Förderhöhe 8m
Abstand zwischen den Brunnen 10m, gesamt also um die 15m schätz ich

1
  •  passra
  •   Gold-Award
24.5.2022  (#6)
Ach, 8m, das sollte locker reichen.
Im Verhältnis bei mir: Bei einem WT mit 35 Platten und einer Verrohrung von gut 20m (eher mehr) fördert eine Grundfos Magna3 32-40 (also mit 4m Förderhöhe) 3300l/h bei Vollgas.

1
  •  sudo
24.5.2022  (#7)
Danke nochmal für deine Einschätzung!

Ich hoffe halt das der erhöhte Wasserstand im KG Rohr nicht zum Problem wird, da wir halt leider nicht ganz im Grundwasser sind.

Nächste Woche wird das ganze voraussichtlich installiert, bin schon gespannt!

Verrohrung mit PE Rohr geschweißt ist hoffentlich passend, sollte eigentlich ordentlich dicht sein und hoffentlich werden wir nur wenige Bögen und so benötigen.

1
  •  sudo
25.5.2022  (#8)

zitat..
passra schrieb:

Ach, 8m, das sollte locker reichen.


Kommen mir meinst die 8m auch beim erhöhten Wasserstand im Schluckbrunnen zugute?

Zusätzlich steht im Datenblatt was von einer Mindestzulaufhöhe am Saugstutzen von 3m bei -10°C - 50°C - keine Ahnung was das zu bedeuten hat.


1
  •  Peter2
  •   Silber-Award
25.5.2022  (#9)
Hier ist der minest Druck gemeint unter dem die Pumpe arbeiten darf. Hat was mit Kavitation zu tun. Hat meine Stratos auch drin stehen. Betreibe das jetzt seit fast drei Jahren ohne Problem. Ist halt nicht in den Spezifikationen und es könnte zu Problemen bei der Garantie kommen. Die wirst aber wahrscheinlich nicht brauchen.
MfG
Peter

1
  •  sudo
9.6.2022  (#10)
Mit bisschen Verzögerung haben wir heute die WP WP [Wärmepumpe] (Nilan Compact P Geo 6) inkl. Saugheber in Betrieb genommen.

Saugheber hat eigentlich auf Anhieb funktioniert, Pumpe läuft aber aktuell noch mit maximaler Leistung bzw. ohne externe Steuerung. Längeres Abschalten der Pumpe hab ich noch nicht versucht.

Estrich wird jetzt ausgeheizt, hab ca. folgende täglichen Werte vor:
25 - 28 - 32 - 36 - 40 - 40 - 40 - 40 - 40 - 40 - 40 - 33 - 25 - 25 - (bei 25 belassen)
Ich denke bis 40°C sollte mehr als genug sein, mal sehen wie gut die WP WP [Wärmepumpe] performt :)

Ach ja, ein paar aktuelle Werte:
VL: 25°C
RL: 22°C
Sole Ein: 11°C - 12°C
Sole Aus 7°C - 8°C


1
  •  passra
  •   Gold-Award
9.6.2022  (#11)
👍👏

2
  •  sudo
10.6.2022  (#12)
Nachdem ich mich jetzt ein wenig durch den "Estrich Ausheizen mit der WP WP [Wärmepumpe]? best practice" Thread gelesen habe werd ich wohl nicht bis 40°C gehen.

FBH: ~1850m 18x2
BKA: ~500m 20x2

Aktuell läuft die BKA BKA [Betonkernaktivierung] noch mit, werd ich aber bald zum Ausheizen abdrehen.

Aktuell (mit BKA BKA [Betonkernaktivierung])
VL: 25°C
RL: 23°C
Leider zeigt mir die Nilan App nur ganze Zahlen an... 😞

1
  •  sudo
12.6.2022  (#13)
Ausheizen geht gut voran:

VL: 35°C
RL: 31°C
Sole Ein: 11°C Sole Aus: 6-7°C
Raumtemperatur: 28°C

Die WILO Pumpe hab ich jetzt mal auf ca. 50% Leistung gestellt, läuft auch perfekt 😎

Einzig ist mir heute aufgefallen dass die FBH FBH [Fußbodenheizung] Rohre (Pipelife) leicht verfärbt aussehen/durchschimmern, gefüllt wurde eigentlich mit Voll-Entsalztem Wasser.
Mal sehen was der Insti dazu sagt.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Heißungsmöglichkeiten