|
|
||
https://www.suntastic.solar/hersteller/jinko/?pgid=59 Großhändler, aber in der Nähe... ob langernd, weiß ich aber nicht. |
||
|
||
Super danke. Falls jemand Zugriff hat und nachschauen möchte ob sie lieferbar sind hab ich nichts dagegen wenn derjenige die Info mit mir teilt ![]() Hab den Zugang zwar beantragt, aber das dauert (sofern ich überhaupt einen bekomme). |
||
|
||
Na so was hat der a net lagernd. Der hat nur die standard 375-390er. Nicht mal Fullblack. Wieso müssens die sein? Als privater bekommst keinen. Man kann nur als Firma bei denen kaufen. Ich kann dir mal nachschaun und nachfragen wegen Lieferzeit und Kosten |
||
|
||
Hallo lidl, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Suche Jinko Tiger Neo 120 Zeller (oder gleiche Größe) |
||
|
||
|
||
Suntastic hat nur die 465W Neo von Jinko aber nicht lagernd! Wann die kommen unbekannt. <img src="![]() Dafür sind die Sunrise lagernd mit dem selben Mass aber nur 450W. https://www.suntastic.solar/wp-content/uploads/2020/12/sunrise-sr-m660hlpro-450wp-hc-datenblatt.pdf?v=0924623 |
||
|
||
Es müssen nicht unbedingt diese sein. Die Abmessungen der Module passen gut zu meinem Dach: ![]() ![]() Aktuell habe ich nun folgende Module mit diesen Abmessungen: • DAH Solar 460 FullScreen: 245 EUR / KWp • Tiger Pro: 350 EUR / KWp • Tiger Neo: 410 EUR / KWp (kommen ev. bei einem deutschen Händler ab nächster Woche. Versandkosten sind sehr hoch, deshalb auch der hohe Preis) • Sunrise mit 450 Wp (von seltsammithut), Preis unbekannt Die DAH wären unschlagbar günstig, leider mir völlig unbekannt. Die Tiger Pro werden nicht schlecht sein (und problemlos verfügbar). Die Tiger Neo wären halt "neuer". Datenblatt Tiger Pro: https://jinkosolar.eu/files/jinko/module/datasheets/de/EU-MM440-460-60HLD-MB(V)-F1-GE.pdf Datenblatt Tiger Neo: https://jinkosolar.eu/files/jinko/download/JKM460-480N-60HL4-(V)-F1-GE-EU.pdf Alternativ könnte ich noch Standard 400er Module nehmen. Um "viel" aufs Dach zu bekommen ginge das aber nur mit einer senkrechten Aufständerung. Theoretisch liest man zwar immer wieder davon und PvSOL untersützt das problemlos. Nur bisher habe ich noch kein Montagesystem gefunden welches das in der Realität unterstützt. ![]() ![]() Was meint ihr? |
||
|
||
Also die 450er Sunrise kannst bedenkenlos nehmen. Klar ist die N-Type Technology besser als die P. Haben mehr Ertrag und weniger Degradition. Ich hätt lagernd Eging 405W HLV. Auch gute Module und gleich wie Risen. 450er Jinko Pro bekomme ich aber auch beim Energy3000. Muss sagen der Suntastic ist nicht der billigste und die Lagerstände stimmen auch oft nicht. Warte auf meine Fullblack jinkos scho 2 Monate. Die 450er sind halt schon sehr gross und so eine Flachdachmontage ist sicher auch nicht so gsund für die, weil bei Schnee oder Wind die schon stark belastet sind und eher Microrisse bekommen. Ich würd da eher die 400er Serien nehmen. 450er unterstützen net alle Gestelle. Welches Untergestell nimmst? |
||
|
||
Liefert Suntastic überhaupt noch Sachen aus ? Da tut sich ja gar nichts mehr Ohne Deine UK zu kennen gehe ich davon aus das die 450er Serie einen verbesserte UK benötigt wegen Schnee/Windlasten wie Uzi geschrieben hat |
||
|
||
Ja bei PMT kanns sein dassd 3 Schienen brauchst. Dann ists a net billiger. Weiss net was mit denen los is. Muss mit deren Chef redn und paar Techniker san im Urlaub und i hab da a Projekter für erner. Ansonsten werden die immer teurer und kein Service. Bekomme weder Ware(das Treesystem ist obwohl lagernd 4wo später gekommen, nachdem sie mir 2 mal einen Liefertermin nannten und da nichz gekommen sind) und dann habens die Hälfte vergessen vor allem das was man zum montieren braucht und Leihwerkzeug und verrechnen volle kanne. Drum bin ich bissl has. Verteuerungen gehen schnell und Liefertermine nicht mal ansatzweise halten |
||
|
||
Bzgl. UK: Mein Elektriker hat mir PMT angeboten. Laut Datenblatt sind die großen Module (450 / 460 / 470 / ...) kein Problem. Ihr meint aber dass die Module am Flachdach ein Problem haben werden, weil sie nur 15 Grad aufgeständert sind? Wobei die gerade mal 15cm länger und 9cm breiter sind. Große Module bekomme ich 34 Module unter --> rund 15,8 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] 400er (405) liegend aufgeständert 36 --> 14,6 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] 400er (405) stehend aufgeständert 41 --> 16,6 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] "Stehend aufgeständert" wäre das letzte Bild von meinem letzten Post. 1.) Kenne ich kein System welches sowas unterstützt und 2.) Gibts da dann ein paar Sonderfälle wie z.B.: nur 3 West-Module neben der Lichtkuppel ohne Ost-Module. |
||
|
||
https://pmt.solutions/wp-content/uploads/pixxio/Website/Content%20Allgemein/pmt-evo-2.0-ma-eastwest10.jpg |
Schlag mich tot... aber nachdem die Module seitlich geklemmt werden wüsste ich nich wo man da eine dritte Schiene sinnvoll unterbringen könnte: ||
|
||
Mein Kollege hatte die Woche eine Qcells Auslegung(das ist das PMT) und hatte bei seine Südsystem in der mitte eine 3. Schiene, wobei es dabei nur unten aufliegt und oben nicht. Obs sinn macht weiss i net. Aber wir habens so montiert |
||
|
||
Die Sunrise 450 kosten 280€ mit Steuer ab 1000€ Zustellung kostenlos. Wieso einige Probleme mit Suntastic haben verstehe ich nicht. Wenn ich was bestelle dann ist die Lieferzeit in der Regel 2-4 Wochen bis ich die Ware habe bzw. beim Kunden sofern sie lagernd ist. Und ja wenn es ein Problem gibt einfach mit Herrn König GF direkt sprechen der löst in der Regel das Problem promt und ist meistens besser als über einen Aussendienstler oder so... |
||
|
||
Dann hast du dort aktuell Glueck oder nen besseren Draht Lagernde, bestellte und 100% bezahlte Ware um nach Wochen die Info zu bekommen wenn man nachfragt dass die Teile doch nicht da sind und man nicht weiss wann es kommt. Mehrmals passiert - Unterschiedliche Teile, Hersteller, etc😢 Zeit jedesmal zu betteln, bzw Lust und Motivation dies zu tun , sinken halt gegen 0 Das gute fuer Suntastic und Co ist dass bei Krannich und anderen a ned wirklich besser ist 😉 |
||
|
||
du sagst es. So gehts uns auch gerade. Und bei mir gehts net nur um Pimperlanlagen und 10 Module was er zum liefern hat. Panele waren gerade Mangelware und UK sowieso. Und dann kauft man einen laut Lagerstand lagernden WR WR [Wechselrichter], bekommt die Info, dass man den in 2Monat bekommt und jetzt 2 Monat später, dass es nochmal 2monate länger dauerd, inkl. 400 Euro Erhöhung im Oktober. Ist ja fast schon, wie wenn man auf Oktober wartet um den Preis raufzuschnalzen sofern lagernd und das ist eigentlich für Lagerware zu lange. den wollt ich jetzt noch nicht sekieren, weil der auch im Urlaub im Sommer war aber ich muss mit ihm eh sprechen, dass das so net geht und vor allem wollen wir ja einen grossen Auftrag mit ihm abwickeln. Aber nur dann immer bei den Anboten aufreiben und dann verlangen, dass wir net so viel aufschlagen dürfen, geht auch nicht. Weil an seiner Sunrise Ware verdient er eh gut. |
||
|
||
Zur mechanischen Stabilität der 120 Zeller Jinkos: In der Installationsanleitung haben die das relativ genau angegeben: In diesem Manual für die Tiger Pro (Group 17): https://jinkosolar.eu/files/jinko/download/TUV%20Manual%20German%20Codes-(2022-01)-21%20Jan.pdf Montage auf der kurzen Seite auf Seite 15 und 16. Die Tiger Pro sind nicht angeführt. In diesem für die Tiger Neo (Group 76): https://jinkosolar.eu/files/jinko/download/March%20PM/TUV%20Manual%20IEC2016-2022.04.11.pdf Montage auf der kurzen Seite auf Seite 18 angeführt. Die Tiger Neo sind angeführt mit 1076 Pa Druck- / Sog. ![]() Die Maßangaben J und K sind für mich nicht zu 100% verständich. Ich schätze aber, dass die Klammer zwischen J und K liegen muss. Setzt man die Klammern auf der langen Seite kommt man auf 3.600 / 1.600 pa. Die Angaben decken sich auch nahezu mit den Angaben bei K2: https://catalogue.k2-systems.com/media/19/38/fc/Module-approval-Dome%206-de.pdf ![]() Im Vergleich zu anderen Herstellern (z.B.: Bauer) ![]() Resmüee meinerseits: • Grundsätzlich ist es erlaubt die 120er Jinkos an der kurzen Seite zu montieren. • max. zugelassene Druck- / Sogbelastung liegt bei 1.200 Pa. (Unteres Ende im Vergleich zu anderen Herstellern) • Die kleineren 108er Jinkos haben keine (Jinko) bzw. kaum höhere (K2) Werte für die max. Druck- / Sogbelastung. • Montage an der langen Seite erhöht die zulässige Druck-/ Sogbelastung auf 3.600 / 1.600 Pa • Generell haben die Jinkos da eher schlechtere Werte als Module anderer Hersteller. (Siehe Liste von K2). Ob die 1.200 reichen? Ich kann mit den Werten leider nichts anfangen. Ich weiß jetzt schon etwas mehr, viel hat es mich noch nicht weiter gebracht: • 34x große Module --> rund 15,8 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] • 36x 400er (405) liegend aufgeständert --> 14,6 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] • 41x 400er (405) stehend aufgeständert --> 16,6 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] Ich hab mal (aus Interesse) den Victron-Thread überflogen: Gehe ich richtig in der Annahme, dass dort ebenso die großen Module von Nachteil sind? Stehend aufgeständert: Habe jetzt ein System gefunden welches das unterstützt (mit 8 Grad)... Sieht sehr cool (und teuer) aus ![]() IBC AeroFix G3: https://www.ibc-solar.at/produkte/ibc-solar-montagesysteme/ibc-aerofix-g3/ |
||
|
||
Wahrscheinlich könnens die andren Konfiguratoren auch. Stehend aufgeständert geht beim Flachdach nicht oder würd i a net machen. Kleinere Module, weniger Verschattungsverluste und der Watt Preis ist der selbe. Aufpassen auf Dachdurchführungen und Überlüftungen, da kannst net drüberfahren. IBC war früher der Energy3000 aber der hat sich abgspalten. Drum musst jetzt mal schaun ob du das IBC in Österreich no bekommst. Musst wahrscheinlich direkt in D-Land kaufen. Soll aber gut sein das IBC |
||
|
||
weil ich grad schau. Suntastic hat auch 465, 470 und 475 Neo im Programm aber nichts lagernd. Sunrise 450 sind tatsächlich lagernd |
||
|
||
Und wie ich das kann ![]() Im Ernst: Kanalbe-/entlüftung würd ich mich trauen zu überbauen. Mein Installationsschacht der rein für E-Leitungen da ist und so luftdicht ist, dass ich keine warme & feuchte Luft von innen zu befürchten habe, den überbaue ich bedenklos, sollte es notwendig sein. |
||
|
||
Falls jemand interesse hat: Hab mich etwas zur Druck-/Sogbelastung eingelesen. Ob ich ich alles zu 100% Vertstanden habe und hier korrkt wiedergebe kann ich natürlich nicht versichern. für mich passts, weil ich von den Grenzwerten weit entfernt bin. Wer sichs einfach machen will: Einfach im K2 Base (Konfigurator) seinen Standort und Dach eingeben, dann hat man die korrekten Werte für Wind-/und Schneelast. Druckbelastung... das gehts salopp gesagt um die Schneelast: 1.200 Pa = 1,2 kN/m2 = 122 kg / m2. Bei meinem Standort habe ich 1,36 kN/m2. Rein theoretisch geht sichs nicht aus. Rein praktisch werden die 13% Überschreitung die Welt nicht untergehen lassen. 1.) Sind die 1.200 Pa bereits um einen Sicherheitsfaktor abgemindert 2.) gibts bei uns ohnehin kaum Schnee 3.) Sagt K2 Base dass is nur 1,02 kN/m2 am Gebäude sind und 4.) Das sind die Werte für 100 kg /m2 2 - 3m Neuschnee 20 - 35cm Altschnee 11 - 12cm Eis Sowas gibts bei uns im Weinviertel nicht ![]() Hier kann man für AT AT [Außentemperatur] seine Schneelastzone finden: https://www.karner.co.at/schneelastberechnung/ Werte für 100 kg Schnee: https://www.noezsv.at/noe/pages/startseite/zivilschutz-themen-a---z/starkniederschlaege/starkschneefall.php Sogbelastung = Windlast: 1.200 Pa = 1,2 kN/m2. Laut K2 hab ich am Dach 0,62 kN/m2 Zum Vergleich: 1200 kN/m2 ist ein Orkan mit 158 km/h. Sicherheitsbeiwert gibts auch noch. Klar wärs nett wenn bei nem Weltuntergang die Module noch am Dach sind, wenn nicht macht das die Versicherung. https://www.kroftman.com/wp-content/uploads/2020/07/Windgeschwindigkeit-und-daraus-resultierende-Windlast.pdf |
||
|
||
Hallo lidl, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
aber Kackbelüftungen soll man nicht überbauen :D.. vl kannst die ausschwenken |
||
|
||
Die ist eh an nern anderen Stelle die nicht überbaut ist. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]