Wir habe eine Stelle an der Front des Hauses, da löst sich die geflämmte Bitumenbahn bzw. der PU-Kleber zwischen XPS-Platten und Ziegel, da kommt man locker mit einem Lineal rein, am zweiten Foto erkennt man es. Siehe folgende Fotos:
Sollte man hier nochmal 2K Bitumen oben reinstreichen, reicht das? Sonst halten die Platten überall, ist ein Abschnitt ovn 3-4 Metern.
Eine kleine Stelle habe ich noch, da wurde nicht sauber geklebt, ist ein Zuschnitt:
Hier löst sich die Bahn nicht, sonst es ist nur ein Spalt, den sollte man mit Kleber wieder "zuschäumen" können.
Bitte um eure Meinung. Einfach wie von mir vorgeschlagen ausbessern lassen?
Es gibt Dammstoffdübel die extra für das befestigen von Styroporplatten gemacht sind. Siehe hier: https://amzn.eu/d/j1ammqi
Mach das gerade selber rundums Haus bei meinem Sockel.
Sollte man aber nur deutlich über der Geländehöhe andübeln, da du ja damit deine Abdichtung durchbohrst. Je nach dem wo dann deine Geländehöhe ist, musst du dann entscheiden. Außerdem würde ich dann auch abwiegen ob du da noch mal Bitumenbatz reinschmierst. Ich gehe davon aus, dass das die "Oberkante" des Bitumenanstrichs ist. Daher würde ich, wenn es mein Haus wär, da nix mehr machen.
Meinst du, dass sich die Platte von der Bahn löst, oder wirklich die komplette Bahn vom Ziegel?
Letzteres fände ich schon kritisch. Solange da keine Fassade drauf ist, kann ja Wasser die Dichtung hinterlaufen. Wie man das am besten löst, weiß ich nicht. Hat das eine Baufirma gemacht?
Die Bahn ist noch am Ziegel und hat sich jetzt in der Mitte geteilt, liegt noch am Ziegel auf und auf der XPS Platte, dazwischen kann man reinfahren. Somit löst diese sich Gott sei Dank nicht vom Ziegel. Ja, hat eine Baufirma gemacht, werde das natürlich heute auf der Baustelle ansprechen.
Das sieht mir eigentlich recht sauber verarbeitet aus. Solange die Sonne auf das XPS brennt werden sich die Platten immer leicht verziehen und oben wird ein Spalt entstehen. Der Spalt oben ist aber e wurst - weil dort niemals wasser hinkommen kann sobald die Fassade fertig ist. Es handelt sich um eine Sockelabdichtung (= Wasser kommt von unten)
Wenn du noch länger ohne Fassade der Witterung trotzen musst, würde ich die XPS Platten mit Klebespachtel schützen und auch gleich einen Hochzug bis 1/2 Ziegelhöhe über XPS machen. Gegebenenfalls den Spalt vorher auffüllen und ein Textilglasgitter mit einspachteln.
Richtig - es ist doppelt geflämmt worden. Mal gucken, was der BM sagt.
Bis die Fassade kommt, wird es noch ein Zeiterl dauern. wir haben gerade das Dach betoniert. Diese Woche kommen die Flachdachdecker. Ab welchem Zeitraum sollte man XPS verspachteln, bilde mir mal ein drei Wochen gehört zu haben, ist das eine Fleißaufgabe oder gibt es dafür Richtlinien?
Vorarbeiter meinte mal, dass sie das mit 2K ausbessern bzw. nochmal abdichten. Somit haben sie nicht vor die Platten runterzunehmen und neu zu flämmen.
Sachverständigen suchen. Wenn der BM recht hat dann zahlst du, sonst er.
Hab auch kein gutes Gefühl bei der Sache. Jetzt hat der Vorarbeiter so ausgebessert, vom BM (ruf ich morgen an) kam noch keine Rückmeldung dazu, alles jetzt zu schnell gegangen:
Wie soll ein Sachverständiger das jetzt noch beurteilen außer anhand meiner Fotos?
Den hat er übrigens nachgeholt, muss ich noch im anderen Faden aktualisieren.
Hab jetzt alte Fotos rausgesucht, es wurde Fall Bitumenanstrich gemacht und einlagig (habe oben zweilagig geschrieben) geflämmt, damals sah das zumindest optisch einwandfrei aus:
Sie sind sehr zackig beim Ausbessern. War nicht dabei, haben mir berichtet, dass sie das XPS jetzt vorgedrückt haben und nun mit 2K Bitumen rein sind. Ein Freund aus der Branche sagt auch, dass das runter gehört und neu zu flämmen ist.