« Hausbau-, Sanierung  |

Verdunstungsrinne für Garage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  tjet
12.9. - 13.9.2022
11 Antworten | 4 Autoren 11
11
Hallo!

Da in den nächsten Wochen Schüttung und E-Strich in der Garage ansteht, bin ich aktuell auf der Suche nach einer Verdunstungsrinne für die Garagenmitte.
 
Hab daher bei einem Anbieter in der Nähe angefragt und die wollen für eine 2m Edelstahlrinne (fix und fertig) zw. 1500 und 2000 Euro von mir haben 🤑 

Jetzt ist meine Frage wie ihr das gelöst habt. Ich kann mir vorstrellen, dass es hier sicher kostengünstigere Lösungen gibt!

Danke und LG

  •  rabaum
  •   Gold-Award
12.9.2022  (#1)

zitat..
tjet schrieb: zw. 1500 und 2000 Euro von mir haben

sicher nicht :-D

Wir haben uns damals bewusst auch gegen so einen Verdunstungskübel in der Mitte entschieden sondern haben eine parallel zum Tor verlaufende Rinne gesetzt, die vom Beschichter mitabgedichtet wurde.

4 Stück vom Lagerhaus "Filcoten light mini 100"
Kosten 2017 waren 72 EUR emoji

Die Option des Gitters darauf haben wir gar nicht genommen, da uns die offene Rinne nicht stört. Hin und wieder wische ich die mit einem alten Fetzen aus. Das Überfahren der Rinne merkt man nicht mal.


1
  •  tjet
12.9.2022  (#2)
Mein Favorit wäre aber trotzdem eine Rinne oder ein Schacht in der Mitte. 

Gibt's hier noch andere Vorschläge?

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
12.9.2022  (#3)
Mein Spengler hat mir eine Rinne gekantet und die Enden zugelötet sodass ein fertiges Gotter vom Hornbach reinpasst. Kosten 30€.

1


  •  rabaum
  •   Gold-Award
12.9.2022  (#4)
vielleicht hast du mich falsch verstanden
Rinne parallel zum Garagentor (in der Mitte wenn du so willst)


2022/20220912456019.jpg

1
  •  tjet
12.9.2022  (#5)
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte :) 

Wieso habt ihr die Rinne schräg eingebaut? Wie habt ihr die Enden abgedichet? 

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
12.9.2022  (#6)
Das täuscht perspektivisch, die Garage ist trapezförmig, die Rinne ist natürlich "gerade" und parallel zum Garagentor.

Die Rinne sitzt im Estrich "einbetoniert", die Stirnseiten sowie die Rinne extra nochmal wurden mit Kunstharz herausgearbeitet und dann wie der Boden beschichtet.


1
  •  tjet
12.9.2022  (#7)
Habt ihr dann die Rinne noch extra auf der Bodenplatte befestig? 

Wir kommen ja aus dem gleichen Bundesland. Bei welchem Lagerhaus hast du dir die Rinne besort. Online findet man da nicht wirklich was...

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
12.9.2022  (#8)

zitat..
tjet schrieb: extra auf der Bodenplatte

kann ich dir jetzt nicht fix sagen.

Ruf dort mal an:
https://lagerhaus.at/pregarten-gallneukirchen/standorte

1
  •  MarkoW
  •   Silber-Award
13.9.2022  (#9)
Steht im Baubescheid eh sicher kein Sammelschacht vorgeschrieben?

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
13.9.2022  (#10)

zitat..
MarkoW schrieb: sicher kein Sammelschacht vorgeschrieben?

Nein, da wird nichts näher erläutert. Es gibt die Vorschrift, dass aus der Garage keine Flüssigkeiten nach außen fließen dürfen. Es würde theoretisch ein einfaches Gefälle zur Mitte reichen, dann hast dort halt den See.


1
  •  MarkoW
  •   Silber-Award
13.9.2022  (#11)
Jop, das ist glaub ich auch eine Möglichkeit ... dichter Belag + Gefälle nach innen.

Geht drum, falls der Benzin/Diesel/Bremsflüssigkeit/Motoröl ausfließt, dass diese nicht in die Umwelt gelangen kann.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: [Gelöst] Garage selber bauen? Erfahrungen