« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erdwärme Soletemperaturen 2022/23

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 8  9  10  11 ... 12 ... 24  25  26 
  •  heinzi00
  •   Gold-Award
23.9.2022 - 1.1.2024
516 Antworten | 68 Autoren 516
25
541
Auch wenn manche der Meinung sind dass der Vergleich nichts bringt finde ich es doch interresant wie sich die Quellen so entwickeln, deshalb starte ich mal diesen Thread.

Bei mir schaltet sich seit 2 Tagen immer mal wieder die Heizung ein.

Wärmequelle
 1x 400m dn40
Standort nordöstlich von Wien
Durchschnittliche AT
8.4°C (36h)
Aktuelle AT 13.7°C

KNV(Nibe) F-1155-6 PC (Greenwater 300/200)

KT-Pumpe:
KT ein 17.6°C
KT aus 12.9°C
Drehzahl der WQ-Pumpe 1% (Auto)

Heizkreispumpe:
Vorlauftemp. 26.7°C
Rücklauftemp. 24.1°C
Raumtemp. 24.7°C
Pumpengeschw. Wärmetr.
 55% (fix)
Volumenstrom 12.9l/m

Verdichter: 20 Hz

Gebäude-Heizlast Abschätzung laut Energieausweis: 9.8 kW
RGK Leistung (errechnet): 8.3 kW
Gebäude:

Beheizte Fläche: 311 m²
FBH, BKA, Wandheizung im Bad
KWL

  •  monika1979
  •   Gold-Award
21.12.2022  (#181)
Wärmequelle 1x 400m dn40
Standort Südsteiermark
Durchschnittliche AT AT [Außentemperatur]
-0,2°C (48h)
Aktuelle AT AT [Außentemperatur] 0,4°C

Nibe S-1255-6 PC



KT-Pumpe:
Kältetr. ein 7,8°C
KT aus 3,8°C
Drehzahl der WQ-Pumpe  (Auto) 35%

Heizkreispumpe:
Vorlauftemp. 24.8°C
Rücklauftemp. 22,1°C
Raumtemp. 20,8°C
Pumpengeschw. Wärmetr. 43%
Volumenstrom 11,8 l/m

Verdichter: 28Hz

Gebäude:
Beheizte Fläche: 200 m²
FBH, BKA im gesamten EG und den Bädern im OG (nur dort Betondecke),
KWL

Heizlast: 4790W

Leistung RGK RGK [Ringgrabenkollektor]: 10681W

1
  •  Marty
  •   Bronze-Award
21.12.2022  (#182)
Wärmequelle Schachtbrunnen
Standort Graz-Süd
Durchschnittliche AT AT [Außentemperatur] 0.0° (24h)
Aktuelle AT AT [Außentemperatur] -0.2°

Hoval Ultrasource T comfort 8

Sole ein: 13,3°C
Sole aus: 9,4°C
WQ: 50%
Vorlauftemp.: 29,0°C
Rücklauftemp.: 26,0°C
Raumtemp.: 22-24° je nach Raum

Gebäude: Nur FBH FBH [Fußbodenheizung] (leider)
Heizlast 7kW

1
  •  Deep
  •   Bronze-Award
23.12.2022  (#183)

zitat..
Marty schrieb:

Wärmequelle Schachtbrunnen
Standort Graz-Süd

Sole ein: 13,3°C
Sole aus: 9,4°C

Ende Dez. 13.3°? Wohnst du im Abwasserbereich vom Kraftwerk Mellach 😂?


1
  •  Marty
  •   Bronze-Award
23.12.2022  (#184)

zitat..
Deep schrieb:

──────
Marty schrieb:

Wärmequelle Schachtbrunnen
Standort Graz-Süd

Sole ein: 13,3°C
Sole aus: 9,4°C

───────────────

Ende Dez. 13.3°? Wohnst du im Abwasserbereich vom Kraftwerk Mellach 😂?

Haha nein, unser Wasser kann man auch trinken. Etwas weiter nördlich zwischen den neuen Murkraftwerken. In der Gegend gibts viele Firmen, die im Sommer mit Grundwasser kühlen. Im April heuer waren wir dann bei 12°C Sole ein. Das dauert dann ein paar Monate bis sich das regeneriert, aber zum Heizstart im Oktober waren wir auf 14° Sole ein. Aber kälter wird das nicht. Im Sommer können wir halt nicht mit den Flächenkollektoren mithalten beim Warmwasser.


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
23.12.2022  (#185)
Wärmequelle 2x 300m dn32
Standort SO-STMK
Baujahr 
2019 (massiv 50er mit U-Wert 0.223, noch unverputzt)
Durchschnittliche AT
1°C (24h)
Aktuelle AT 4.6°C

KNV(Nibe) S-1155-6 PC (Greenwater 450/300)

KT-Pumpe:
KT ein 2.4°C
KT aus -1.2°C
Drehzahl der WQ-Pumpe 60% (Auto)

Heizkreispumpe:
berechnete VL VL [Vorlauf]-Temp. 27.6°C (Wettersteuerung 10, funktioniert derzeit nicht?)
Vorlauftemp.
28.0°C
Rücklauftemp. 23.4°C
Raumtemp. 22.5°C
Pumpengeschw. Wärmetr.
54% (Auto)
Volumenstrom 13.8l/m
Heizkurve 4/0 (geändert, da 3 leider doch zuwenig war)

Verdichter: 55 Hz (gesperrt ab 90 Hz, werd ich ev. wieder auf 80 Hz reduzieren)
GM: -441

Gebäude-Heizlast Abschätzung laut Energieausweis: 9.5 kW
RGK Leistung (errechnet): 10 kW?
Gebäude:

Beheizte Fläche: 330 m² (BGF)
FBH, BKA, Wandheizung im Bad
keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] 

@dyarne , es bleibt spannend mit unserer Wette! 😁 Die Plustemperaturen des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] halten sich hartnäckig, und diese Woche gibt's mit dem warmen Wetter eine Verschnaufpause.

1
  •  heinzi00
  •   Gold-Award
23.12.2022  (#186)
Man sieht die sehr großzügig dimensionierten RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wie von LukasH und monika1979 haben echt noch Top Werte.
Jetzt wird es wieder ein bisschen wärmer bei uns und man sieht dass sich der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wieder gut erholt.

Wärmequelle 1x 400m dn40
Standort nordöstlich von Wien
Baujahr 
2019 (massiv 25er Ziegel+20cm VWS)
Durchschnittliche AT
1.7°C (36h)
Aktuelle AT 6.1°C (bedeckt)

KNV(Nibe) F-1155-6 PC (Greenwater 300/200)

KT-Pumpe:
KT ein 6.1°C
KT aus 2.3°C
Drehzahl der WQ-Pumpe 27% (Auto)

Heizkreispumpe:
berchnete VL-Temp. 26.5°C
Vorlauftemp.
26.6°C
Rücklauftemp. 23.7°C
Raumtemp. 22.8°C (Wohnzimmer laut Raumfühler)
Pumpengeschw. Wärmetr.
 55% (fix)
Volumenstrom 12.8l/m

Verdichter: 31 Hz
GM: -510

Gebäude-Heizlast Abschätzung laut Energieausweis: 9.8 kW
RGK Leistung (errechnet): 8.3 kW
Gebäude:

Beheizte Fläche: 311 m²
FBH, BKA, Wandheizung im Bad
KWL

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
23.12.2022  (#187)
Bohrung bleibt erstmal halbwegs wo sie ist:


2022/2022122390596.png

ein paar Wochen noch, dann kommen endlich die paar Tage, wo die 10x teureren Bohrungen die Nase vorn haben 😅

1
  •  SaubererM
  •   Bronze-Award
23.12.2022  (#188)

zitat..
Pedaaa schrieb: Bohrung bleibt erstmal halbwegs wo sie ist:

ich bin auch zurzeit bei 7,3 grad sole ein..


1
  •  monika1979
  •   Gold-Award
23.12.2022  (#189)


2022/20221223513607.jpg
Im Heizbetrieb bei 20Hz. Gestern war es am Ende der WW WW [Warmwasser] Bereitung.

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
23.12.2022  (#190)
ja bei meinen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gehts langsam runter, vor allem beim WW WW [Warmwasser] machen


2022/20221223726473.jpg
und mit den Sole in and out Sensoren der WPWP [Wärmepumpe]


2022/20221223542037.jpg


1
  •  Walmi
24.12.2022  (#191)
Wärmequelle: RGK 2x 300m dn32 Standort: W4/NÖ Baujahr 2018 
Durchschnittliche AT AT [Außentemperatur] 5,1°C (48h)
Aktuelle AT AT [Außentemperatur] 9,1°C
 
NIBE S-1155-6 PC + Greenwater 300/200
 
KT-Pumpe:
KT ein 7.6°C
KT aus 3.3C
Drehzahl der WQ-Pumpe 33% (auto)
 
Heizkreispumpe:
berchnete VL VL [Vorlauf]-Temp. 25,7°C
Vorlauftemp. 25,5°C
Rücklauftemp. 23,9°C
Raumtemp. 22° bis 23°C 
Pumpengeschw. Wärmetr. 80% (fix)
Volumenstrom 19,1l/m
Verdichter: 31 Hz
 
Gebäude-Heizlast Abschätzung: 7.8kW (NAT -14°C)
RGK Leistung (errechnet): 14.1 kW 
Gebäude:
180m2

Hab jetzt vor ca. 1 Woche den Volumenstrom erhöht und die Vorlauftemperatur reduziert. Kann man da pauschal sagen ob das effizienter ist? 


1
  •  LukasH
  •   Bronze-Award
24.12.2022  (#192)
Ich bin schon gespannt um wieviel der gebremste Entzug durch das warme Weihnachtswetter die Sole-Temps der beteiligten User in die Höhe reißt. In der Nacht und in der Früh es hat es ziemlich stark geregnet und das bei 8 bis 9 Grad. Wenn diese warme Suppe nun langsam runtersickert zum RGK RGK [Ringgrabenkollektor] müsste dies ja zu einem merklichen Boost im Rohr führen. So meine Theorie.
Update: Heizung ist seit heute OFF --> mittlere Außentemperatur hat den Minimumwert überschritten. Aktuell keine Sole Temps abzulesen.  Wünsche ein Frohes Weihnachtsfest 🧑🎄 LG

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
24.12.2022  (#193)

zitat..
LukasH schrieb: . Wenn diese warme Suppe nun langsam runtersickert zum RGK RGK [Ringgrabenkollektor] müsste dies ja zu einem merklichen Boost im Rohr führen. So meine Theorie.

so schnell gehts nicht. Ein Boost ist, wenn ich 15m3 Wasser vom Pool ins Ende vom RGK RGK [Ringgrabenkollektor] pumpe, das sieht man dann. Eher weniger Heizlast und Entzug sieht man jetzt.


2022/20221224514779.jpg




1
  •  moef
  •   Gold-Award
25.12.2022  (#194)
@Walmi
Diese Einstellung verbraucht etwas mehr Strom für die Umwälzpumpe. 10 - 12 l/min sind meist ausreichend. Man soll dem Medium Zeit geben die Wärme an die Umgebung (Estrich) abzugeben.


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
25.12.2022  (#195)

zitat..
moef schrieb: Diese Einstellung verbraucht etwas mehr Strom für die Umwälzpumpe. 10 - 12 l/min sind meist ausreichend.

Und vermutlich auch sehr ineffizient. Beispiel, nehmen wir an die Mindestleistung der WPWP [Wärmepumpe] beträgt 3 kW, mit einem Volumenstrom von 10 l/min wäre das eine Spreizung von (3000/(60*10*1,16))=4,3 K. Würden wir den Volumenstrom nun verdopplen, so würde sich der Vorlauf um mindestens 1 K reduzieren. 1K weniger an Vorlauf, verbessert die Effizienz der WPWP [Wärmepumpe] um ca. 2,5%. 2,5% von 3 kW sind 75 Watt, die UWP müsste mehr als 75 Watt für die Verdoppelung des Volumenstroms zusätzlich benötigen, damit das  Gesamtsystem ineffizienter ist. Bei 20 l/min wäre das aber eine sehr verkorkste Hydraulik. Bei höherer Heizleistung wirkt sich das ganze um so mehr aus.


zitat..
Walmi schrieb: Hab jetzt vor ca. 1 Woche den Volumenstrom erhöht und die Vorlauftemperatur reduziert. Kann man da pauschal sagen ob das effizienter ist? 

Pauschal nicht, dem höheren Strombedarf der UWP steht ein geringerer Strombedarf des Verdichters gegenüber. Da die Hydraulik bei jedem anders ist, muss man sich selber spielen um die Einstellungen für die höchste AZ zu finden. Bei mir sind es z.B. 27-28 l/min.




1
  •  mariof
  •   Bronze-Award
25.12.2022  (#196)

zitat..
berhan schrieb:

──────
moef schrieb: Diese Einstellung verbraucht etwas mehr Strom für die Umwälzpumpe. 10 - 12 l/min sind meist ausreichend.
───────────────

Und vermutlich auch sehr ineffizient. Beispiel, nehmen wir an die Mindestleistung der WPWP [Wärmepumpe] beträgt 3 kW, mit einem Volumenstrom von 10 l/min wäre das eine Spreizung von (3000/(60*10*1,16))=4,3 K. Würden wir den Volumenstrom nun verdopplen, so würde sich der Vorlauf um mindestens 1 K reduzieren. 1K weniger an Vorlauf, verbessert die Effizienz der WPWP [Wärmepumpe] um ca. 2,5%. 2,5% von 3 kW sind 75 Watt, die UWP müsste mehr als 75 Watt für die Verdoppelung des Volumenstroms zusätzlich benötigen, damit das  Gesamtsystem ineffizienter ist. Bei 20 l/min wäre das aber eine sehr verkorkste Hydraulik. Bei höherer Heizleistung wirkt sich das ganze um so mehr aus.
──────
Walmi schrieb: Hab jetzt vor ca. 1 Woche den Volumenstrom erhöht und die Vorlauftemperatur reduziert. Kann man da pauschal sagen ob das effizienter ist? 
───────────────

Pauschal nicht, dem höheren Strombedarf der UWP steht ein geringerer Strombedarf des Verdichters gegenüber. Da die Hydraulik bei jedem anders ist, muss man sich selber spielen um die Einstellungen für die höchste AZ zu finden. Bei mir sind es z.B. 27-28 l/min.

Ist dieses Optimum unabhängig von der aussentemp? Oder anders gefragt - fährt ihr die ganze heizsaison mit derselben Einstellung?




1
  •  berhan
  •   Gold-Award
25.12.2022  (#197)
Ich fahre mit der selben fixen Einstellung, aber ja, sie wäre abhängig von der Außentemperatur bzw. von der Heizlast. Deswegen gibt es bei modulierenden WPWP [Wärmepumpe] auch die Regelung über die Spreizung. Diese spießt sich aber mit den Einstellungen am HKV. Und so schließt sich der Kreis.

1
  •  Walmi
25.12.2022  (#198)
Danke euch für die Erklärungen. 
Also wäre die beste Vorgehensweise Einstellung vorzunehmen, ein paar Tage laufen zu lassen und dann die AZ errechnen. Diese dann mit den AZ der vorherigen Einstellungen vergleichen.

Vorausgesetzt die "Umgebunseinflüsse" sind ähnlich (Außentemperatur, Innentemperatur, soletemperatur,....)!?

AZ=4,85 (18.12. - 25.12.2022)
AZ=5,70 (16.11. - 17.12.2022)

Gefühlt bin ich mit 4,85 sehr zufrieden. 

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
25.12.2022  (#199)

zitat..
Walmi schrieb: Also wäre die beste Vorgehensweise Einstellung vorzunehmen, ein paar Tage laufen zu lassen und dann die AZ errechnen. Diese dann mit den AZ der vorherigen Einstellungen vergleichen.

das ist grundsätzlich immer ne gute idee ;)
schau mal was @Pedaaa zur leistungsaufnahme der WT-pumpe gemessen hat (paar beiträge drüber die messung von @janRi zur "F"):
https://www.energiesparhaus.at/forum-pedas-auslegung-der-heiz-und-kuehlflaechen/49105_7#579536

wenn deine hydraulik passt, ist der bereich ,irgendwo um 50-60%, der sweet-spot.
bei 80% endest du an der heizgrenze schon mit sehr kleiner spreizung.
da die heizkurve nur in 1K-schritten variabel ist, kannst du dann mit der spreizung feintunen.


1
  •  heinzi00
  •   Gold-Award
26.12.2022  (#200)
Auch meine WPWP [Wärmepumpe] hat sich zu Weihnachten eine Pause gegönnt.

Wärmequelle 1x 400m dn40
Standort nordöstlich von Wien
Baujahr 
2019 (massiv 25er Ziegel+20cm VWS)
Durchschnittliche AT
6.6°C (36h)
Aktuelle AT 7.6°C (bedeckt)

KNV(Nibe) F-1155-6 PC (Greenwater 300/200)

KT-Pumpe:
KT ein 6.7°C
KT aus 2.9°C
Drehzahl der WQ-Pumpe 21% (Auto)

Heizkreispumpe:
berchnete VL-Temp. 25.6°C
Vorlauftemp.
25.7°C
Rücklauftemp. 23.1°C
Raumtemp. 22.9°C (Wohnzimmer laut Raumfühler)
Pumpengeschw. Wärmetr.
 55% (fix)
Volumenstrom 12.8l/m

Verdichter: 28 Hz
GM: -536

Gebäude-Heizlast Abschätzung laut Energieausweis: 9.8 kW
RGK Leistung (errechnet): 8.3 kW
Gebäude:

Beheizte Fläche: 311 m²
FBH, BKA, Wandheizung im Bad
KWL


2022/20221226948855.jpg

1
  •  Glenfiddich01
  •   Silber-Award
29.12.2022  (#201)
Grundwasser-WPWP [Wärmepumpe] ist hier offensichtlich nicht so oft vertreten...
Wärmequelle: Grundwasser
Standort: Steyr
AT: heute früh -3, Tagsüber +1 Grad Celsius (bedeckt, aber zeitweise kam die Sonne durch)
Dimplex WI22TU

Wärmequelle VL VL [Vorlauf]: 13,5 Grad
Wärmequelle RL RL [Rücklauf]: 10,1 Grad

Ziegelmassivbau (50er Ziegel) Bj 2000, Keller + EG, von den Schwiegereltern gebaut und seit 2000 bewohnt.
2020 wurde von uns das OG voll ausgebaut
Hütte ist nun seit Ende 2020 voll bewohnt und beheizt mit FBH FBH [Fußbodenheizung]
~360qm beheizte Fläche
Raumtemp ~22Grad
VL ~28 Grad
RL ~25 Grad
leider gibts keine Aufzeichnungen von der Auslegung bei Errichtung 2000, der Insti vom OG-Ausbau hat das auch nicht so genau genommen. Während der Planung und Umsetzung war ich beruflich viel im Ausland und hab (leider) den "Professionisten" vertraut.
Ich lese mich leider erst jetzt in die Thematik mit hydr. Abgleich etc ein und stoße auf immer mehr auf Dinge, die dem Insti ein nicht so gutes Zeugnis ausstellen...
zb Heizkurve 20/20 und -20/45 Grad, dafür soweit parallel verschoben dass es bei ca 0 Grad AT AT [Außentemperatur] so ungefähr passt mit 22 Grad... ab -10 Grad AT AT [Außentemperatur] dann zu warm im Haus; ab +10 Grad AT AT [Außentemperatur] zu kalt im Haus (Schwiegereltern haben dann immer den Kachelofen angeheizt)

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next