|
|
||
Ich glaub 2 drähte sind max zulässig mehr nicht. Dann musst du wagos mit halterungen oder reihenklemmen nehmen. Fliegende klemmen sind verboten. Bei meinen Verteiler geht alles auf Reihenklemmen oder max ein Draht auf den Automat wenn kein Platz und Kleinverteiler |
||
|
||
2 Drähte maximal. Bevor du 3 reinmachst, lieber eine fliegende Klemme, weil die brennen nicht, 3 Drähte eventuell schon! Schon mehrfach gesehen ... also schwarze Klemmstellen am LS mit 3 (und mehr) Drähten. Reihenklemmen sind natürlich der Goldweg, kommt jetzt beim Verteilerumbau auch so. |
||
|
||
Oder halt ausserhalb vom Verteilerkasten einen kleinen Aufputz/Unterputzverteiler setzen... sollte man sowas nicht von Vornherein mitplanen? |
||
|
||
|
||
Wenn man vorher plant, nimmt man Reihenklemmen. |
||
|
||
Danke euch, wieder viel wichtiges gelernt! Das mit "vorher planen" ist insofern schwierig, weil Anforderungen einfach erst später entstehen. Ich habe sehr viele einzeln verrohrte Leerdosen, und kann dann nach Bedarf Strom, LAN, Koax oder sonstwas einziehen... und so ist das halt gewachsen. Ok, wusste ich nicht... vereinzelt hat mein Elektriker vor 15 Jahren mit fliegenden (Wago-) Klemmen gearbeitet... war das damals auch schon verboten? Darunter kann ich mir jetzt wenig vorstellen... wie sieht sowas aus? Ich hab meinen (Haupt-)Verteiler jetzt nochmal durchgesehen, eigentlich hab ich eh nur zwei Problemstellen: Bastelkeller: zwei (getrennte) Schuko-Kreise (also noch problemlos), ein paar Jahre später ist ein dritter Schuko (Ständerbohrmaschine) dazugekommen... Wie macht man das "schön" mit Reihenklemmen? KWL: im Zuge der PV ist noch eine "SmartGrid-Box" dazugekommen, die am selben LS hängt. Zwar eh nur zwei Leiter, Problem ist der "Bezugs-N" zum Subzähler... ich hab also an der N-Klemme drei Leiter. Empfehlung? Danke! (das Forum ist einfach großartig!) |
||
|
||
In deinem Fall z.B. eine PC PTI 2,5-PE/L/N (für Österreich) mit Steckbrücken. Anmerkung: Entgegen dem Video oben werden füe die PTI Klemmen keine Adernendhülsen benötigt. |
||
|
||
Die maximal zulässige Anzahl wird zumindest im Datenblatt angegeben, bspw. bei Schrack sieht es so aus: Für den Bastelkeller bspw. 3 Stück Dreistockklemmen (z.b. PHOENIX 3213950 PTI 2,5-PE/L/N). Diese dann über entsprechende Brücken (für Phönix wieder passend: PHOENIX 3030174 FBS 3-5 Steckbrücke, rot 3-Polig) verbinden. Ergibt eine Zuleitung vom LS und 3 Abgänge ;) |
||
|
||
Noch ein zweite Anmerkung zum Video, bzgl. N, nachdem wir in Österreich zweipolig schalten ist N bei den Reihenklemmen bei uns nicht durchverbunden. |
||
|
||
Halleluja, ich bin begeistert Aber da muss ich mich erst einlesen... Manno, wie gerne hätte ich alle meine Verteiler gleich so aufgebaut |
||
|
||
Ja wir haben letztens auch alles in einer Reihenklemmdose über den Verteiler alles saniert und gstückelt. In Österreich schaltet man den N mit. Ist grad mal so beim Herd erlaubt ohne N |
||
|
||
|
das versteh ich nicht? kannst das bitte kurz erläutern? ich habe ja in dem fall nur einen L und einen N der auf mehrere kreise aufgeteilt wird? ||
|
||
wenn die LS (also deine Sicherungen) einpolig sind, also nur L schalten, hast du einen "gemeinsamen" N, den man einfach über eine Schiene "durchverteilen" kann. Bei zweipligen LS (wie in Ö üblich) hat jeder Kreis einen eigenen geschalteten N, was etwas mehr Verdrahtungsaufwand bedeutet, und die "gemeinsame N-Schiene" kann man nicht verwenden. Ich mag die zwei/allpolige Trennung, weil zB beim "Umfädeln" einer Lampe hat man gern unabsichtlich einen Schluss zwischen N und PE was idR recht schnell den RCD RCD [Fehlerstrom-Schutzschalter] auslöst (und man steht im Dunkeln auf der Leiter, schreckt sich, fällt runter und bricht sich alle möglichen Knochen) Warum ist das eigentlich (nur?) in Ö so? |
||
|
||
ach so ist das gemeint. also N nicht über ALLE reihenklemmen durchverbinden. weil die kreise, die ich gemeinsamen auf einen 1P+N LS hängen möchte (und das war ja deine ursprüngliche frage) muss ich ja wohl durchverbinden. |
||
|
||
Nein darfst nicht verbinden die neutralleiter. Wenn ein Automat auslöst, dann muss auch der N getrennt werden. In D.land ist vieles anders. Die haben erst vor kurzen den FI entdeckt. Drum haben die so viele Probleme bei ihren Pools in den Poolforen, weils keine FI Schalter verbaut haben und alle Angst haben, bei laufender Pumpe ins Pool zu gehen. Bei uns wurden die schon 20-30Jahre früher vorgeschrieben. Die machen auch Lichtkreise ohne Fi. Muss bei uns auch nicht sein, wenn man die Leuchten fix hat aber trotzdem macht mans wegen den Berührungsschutz. Haben erst für eine neue grosse Batteriefabrik in D.land 250Verteiler gebaut. Das war a ganz andere Welt mit Licht ohne Fi und Automaten ohne N und N Leiter Schiene auf den Reihenklemmen |
||
|
||
hä? ich darf z.b. zwei lichtkreise gemeinsam in einem 1P+N LS klemmen aber bei verwendung von reihenklemmen die dieser beiden kreise nicht brücken? |
||
|
||
Wie meinst du das? Wennst du doppelt klemmst, bleibts ja noch immer ein Stromkreis. Vl ein anderer Schaltkreis. Wenn ich das mit Reihenklemmen mache und die Brücke für 2 Kabel ist das ja das selbe, nur professioneller und weniger Störungsanfällig. |
||
|
||
genau so meine ich das. also ein stromkreis wird per reihenklemmen auf mehrere schaltkreise aufgteilt. alles gut, meine ursprüngliche frage war schon überflüssig weil ich das video natürlich nicht angeschaut habe und nicht behirnte dass es in DE ja anders läuft. sorry |
||
|
||
ich habs mir auch nicht angeschaut, aber bitte da keine deutschen Videos bei uns umsetzen, die Norm ist bei uns anders |
||
|
||
ja eh, ich hab bei mir ja alles sauber mit reihenklemmen gemacht und war jetzt kurz etwas verunsichert. |
||
|
||
Steht das auch irgendwo? Mich würde da auch der Grund interessieren. In der OÖ-TAEV (2016) konnte ich keine derartige Anforderung finden. |
||
|
||
ÖVE/ÖNORM E 8001-2-31 31.6 Geräte zum Trennen [537.2] [537.2.1, − ] 31.6.1 Geräte zum Trennen müssen 31.6.1.1 bis 31.6.5 entsprechen. [537.2.1.1, − ] 31.6.1.1 Geräte zum Trennen müssen entweder einer der folgenden Bestimmungen/Norm entsprechen Gerät Bestimmungen/Norm Leitungsschutzschalter ÖVE EN 60898 Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen ÖVE EN 61008 (alle Teile) oder ÖVE EN 61009 (alle Teile) IEC 61008-2-2 IEC 61009-2-2 Schaltgeräte mit Trennfunktion ÖVE-EN 60947 (alle Teile) [537.2.4, − ] 31.6.4 Mittel zum Trennen sollen vorzugsweise eine mehrpolige Schaltvorrichtung haben, die alle nicht geerdeten Leiter der zugeordneten Versorgung trennt. Einpolige, nebeneinander angeordnete Geräte sind zulässig, wenn nur die Außenleiter geschaltet werden. ANMERKUNG: Trennen kann z.B. erreicht werden durch: – Trenner, Last-Trennschalter, mehr- oder einpolig, – Steckvorrichtungen, – herausnehmbare Sicherungen, – Trennlaschen, – Spezialklemmen, bei denen das Abklemmen eines Leiters nicht erforderlich ist. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]