Hab ein Angebot für Erdwärme mit einer Junkers TM 75 Wärmepumpe mit integriertem Warmwasser-Speicher (163l) wo das Wasser mit einem Elektrischen Zuheizer erwärmt wird. Hab vorher noch nie von so einem Gerät gehört hat irgendjemand Erfahrung mit so einem Kombigerät oder kennt die Vor- und Nachteile?
Kombigerät hat Vor- u. Nachteile - Wie hoch war der Preis? Kombigeräte sind manchmal in Summe billiger, aber da die Lebensdauer des Edelstahlspeichers meist höher ist, als die der WP WP [Wärmepumpe], kann man nicht einzeln tauschen. Ein extra Speicher ist meist auch besser isoliert, und hat niedrigere Bereitschaftsverluste (Junkers nach technischen Daten fragen!).
Soweit ich das Prospekt verstanden habe, dient der elektrische Zuheizer nur dazu, die Heizleistung an sehr kalten Tagen zu erhöhen, wodurch man die WP WP [Wärmepumpe] nicht überdimensionieren muß...
163 L - Achtung, 163 Liter ist sehr wenig, wenn man bedenkt, dass die WP WP [Wärmepumpe] das Wasser über 40 Grad kaum noch wirtschaftlich arbeitet. Das wird nicht für viel mehr als eine Badewanne voll reichen, wenn man nicht mit Strom direkt heizen will. Damit die WP WP [Wärmepumpe] im optimalen Bereich arbeitet braucht man einen grossen Speicher, um genug Wasser mit niedriger Temperatur bereithalten zu können. Das wird dann normalerweise ziemlich teuer, weil nur ein Frischwasserspeicher Legionellen verhindern kann.
E-Boiler sind nie besser.Da jeder Speicher Bereitschaftsverluste hat, ist ein elektronischer Durchlauferhitzer immer weit sparsamer....
Nochdazu haben E-Boiler ein Verkalkungsproblem, wenn man wegen der Legionellen auf 60° erhitzt; bei einem DH ist das nicht notwendig. Idealerweise sollte man je einen DH im Bad u. in der Küche montieren, wodurch man auch noch Wasser spart, da immer sofort WW WW [Warmwasser] da ist.
Meine Empfehlung: WW-Erzeugung mit WP WP [Wärmepumpe] u. Frischwasserprinzip + evtl. nachgeschaltetem DEH bei hohem WW WW [Warmwasser]-Verbrauch.
@fred11 - Junkers gehört zur Bosch Gruppe und diese hat(ich glaube letztes Jahr) den Wärmepumpehersteller IVT aus Schweden gekauft. Meines Wissens handelt es sich bei dem Modell um eine IVT-Wärmepumpe der C-serie (habe das gleiche Teil). Das Warmwasser wird nicht über einen E-Zuheizer erwärmt, sondern über Kompressor, Wt. usw. Natürlich verfügt die WP WP [Wärmepumpe] auch über einen E-Stab. Bisher hatten wir keine Problem, liegen zwischen 4000-4500 kw/h im Jahr, ca., 1/3 für WW WW [Warmwasser] + 2/3 für Heizung.
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
@fred11 - Fast Vergessen: Bei IVT gibt es einen Nachfolger zur Greenline C-Serie, die HT-Serie mit 65°C Vorlauftemperatur, selbst wenn man's für die Heizung nicht braucht, kann mann damit sein Badewasser deutlich über 40°C erwärmen. Vielleicht gibt es do ein Teil inzwischen auch unter den Namen Junkers (die haben übrigens schon immer das "Innenleben" von IVT eingebaut)
Frage an Matze - Das Kombigerät kostet mit 5,9 KW 8400 Euro brutto dem Angebot nach. Frage an Matze hat dein Teil auch soviel gekostet und hast du zusätzlich für warmwasser noch eine E-Boiler oder einen Durchlauferhitzer( Küche,Bad). Plane für 4 Personen im Haushalt und Wohnfläche 150m2.
@fred11 - Hab im Jahr 2001 ca. 13.500 DM für eine IVT-Greenline C-Serie mit 7 kW Leistung bezahlt, kommt also mit Deinem Preis etwa hin. Wir haben keine weiteren Geräte zur Warmwasseraufbereitung, auch keinen Pufferspeicher o.ä., 3 Personenhaushalt, Holzblockhaus mit ca. 140m² Wohnfläche. Wärmebedarf hatte ich mit 5,5 kW berechnet, hatte mich für eine 7kW Anlage entschieden "sicherheitshalber", wäre aber im Nachhinein nicht nötig gewesen.
Frage an Matze - Danke für deine Informationen - Sind 163 liter Warmwasser genügend für einen Haushalt mit 4 Personen deiner Erfahrung nach? Würdest du wieder so eine Kombigerät nehmen?
@fred11 - Ja, Fred, das kommt auf die Lebensgewohnheiten an, für uns ist das Teil völlig ausreichend, nutzen wir doch meist die Dusche, auch bei einer Badewannefüllung traten bisher noch keine Probleme auf. Zwischen mehreren Wannenfüllungen sollte man etwas Zeit lassen 15-30 min, verbringt man aber meist eh noch im Bad. Wir sind zu dritt und brauchten letztes Jahr 110 m³ Wasser, mein Nachbar braucht für 3 Personen (2+Baby)70 m³ im Jahr.
@fred11 - Habe gerade mit meinem WP WP [Wärmepumpe]-Fachmann gesprochen: Bei WW WW [Warmwasser] gab es bei diesen Modellen bisher keine Probleme, die "neue" Generation sollte, je nach Modell das WW WW [Warmwasser] sogar bis 52°C, bzw. 56°C erwärmen (gemessen wird am tiefsten Punkt im WW WW [Warmwasser]-Speicher), frag bitte bei Deinem Lieferanten nach. Im Vergleich: Bei uns erwärme ich das WW WW [Warmwasser] auf 45-46°C. Ein zweites Gerät nur für WW WW [Warmwasser] halte ich nicht für sinnvoll, wurde hier im Forum auch schon diskutiert.
Vorlauftemperatur 65°C - hi matze, also Vorlauftemperatur ist mit 65°C angegeben wenn du das meinst. Na gut ich glaub ich hab mich für das Teil entschieden denn ausser einem Nachteil (bei kaputter WW WW [Warmwasser] muss man das komplette Gerät tauschen mit Wasserspeicher) überwiegen für mich die Vorteile.
@fred11 - bei Störfällen (hatten wir bis jetzt noch nicht (und auch keine Wartung!)) werden nicht gleich die kompletten Geräte getauscht, auch ist die Technik relativ einfach (fast wie ein Kühlschrank). Kompressor, Pumpen, Wärmetauscher usw. lassen sich einzel demontieren, die Steuereinheit ist nur "eingesteckt", also keine Panik und frag doch mal bitte nach einem "Garantiepass", gab es seinerzeit bei IVT, ich hab auf das Teil 10 Jahre Garantie.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.