|
|
||
mir wurde telefonisch von netz-nö mitgeteilt, dass sie an der DC-Seite nicht interessiert sind, du kannst also module zum bestehenden WR WR [Wechselrichter] dazuhängen, so viele du möchtest. Soll ein weiterer WR WR [Wechselrichter] dazu kommen, bzw. der bestehende durch einen leistungsstärkeren getauscht werden, geht natürlich wieder alles von vorne los. |
||
|
||
Erweiterungen sind leider so zu behandeln wie Neuanlagen. |
||
|
||
ich würde einen baugleichen Wechselrichter mit dem vorhandenen zusammenschließen, hätte alxo 2x15kw. |
||
|
||
|
||
also da ich gerade meine Anlage erweitere in Niederösterreich. Du kannst nicht einfach mehr Module dazuhängen. Das musst du zunächst wieder beantragen, die ganzen Leitungen und Trafo müssen ja entsprechend ausgelegt sein. |
||
|
||
@jojonet - danke für die Antwort. eine Erweiterung offiziell zu beantragen, das ist mir schon bewusst. Nur was ist dort erforderlich? In ein Web-Portal gehen, auf Erweiterung beantragen klicken, die Daten eingeben und dann montieren? Oder muss dort wieder ein Wisch vom Elektriker hochgeladen werden, weil dieser das erneut abnehmen muss? Mir ist auch klar, dass etwaige Komponenten im Verteiler getauscht werden müssen und ich nicht einfach Wechselrichter und Module installieren und anstecken kann. Mir geht es darum - ich kenne gelernte Elektriker, die mir das problemlos machen können, diese haben aber kein Gewerbe und können somit die Anlage offiziell nicht abnehmen falls eben notwendig. Und es macht einen Unterschied ob ich mir die Komponenten selbst besorge oder diese wie bei der jetzigen Anlage über den Elektriker + Dachdecker beziehen muss, ich schätze dass ich hier ca. 8000€ "verschenkt" habe. lg |
||
|
||
Bedenke bitte auch die Steuerliche Seite - Anlagen bis 25KWh peak sind "steuerfrei" (falls Du verheiratet bist - genaugenommen 2x 12500kwh peak). Darüber zahlst Du dann auf Alles Steuern... Also lieber mit 10kwh Wechselrichter erweitern. Lg |
||
|
||
12500 kWh Einspeisung pro Nase bei einer Anlage <=25 kWp (sorry, kann nicht anders bevor ich Augenkrebs bekomme). Die 730 EUR/a Freibetrag pro Nase kommen noch obendrauf. 2 Wechselrichter mit 15 kW kann man schon machen wenn man die nötige Fläche am Dach und die nötige Leitung hat. Aus Sicht des ROI und des möglichen Gewinns gilt es das steuerbedingte Loch über 25 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] zu vermeiden. Wo es wieder Sinn macht ist individuell zu betrachten. Aber wenn 40 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] und mehr an 2x15 kW Wechselrichter gehen und die Leitung 30 kW hergibt - warum nicht. Ohne einen Elektriker mit Gewerbeberechtigung von Anfang mit einzubeziehen wird das aber eher nichts. |
||
|
||
:) |
||
|
||
wenn du beim Netz NÖ eine Erweiterung beantragst musst du gleich einen Elektriker angeben. Die Anfrage kommt dann nämlich zu dem. Sprich dich halt mit dem vorher ab. Irgendwer muss ja ohnehin die Anlage abnehmen. Die Teile kannst ja dennoch selbst besorgen. |
||
|
||
Bei Netz NÖ kannst du selbst die Erweiterung beantragen und auch schon alle Details nachher bekannt geben sodass nach Prüfung ein Netzzugangsvertrag erstellt werden kann. Fertig melden muss die Anlage dann ein konzessionierter Elektriker der Zugang zum NetzPortal NÖ hat. Dieser sollte dann die Anlage auch geprüft haben. https://kundenportal.netz-noe.at/customer/home/index#null 1 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]