|
|
||
Hi ein guter (nicht zu großer) Klatscher Wärmeleitpaste aus der Elektronik sollte da Abhilfe schaffen! Viel Erfolg! interessantes Projekt! LG |
||
|
||
Verbesserung für evernüftige Messung: Anstatt der Anlegefühler Tauchhülsen einbauen (lassen) und dort die Fühler einsetzen. |
||
|
||
Finds cool, dass du nicht locker lässt und es nun wissen möchtest. Aber eine Frage hätte ich bezüglich Sensorkalibration: Wie garantierst du, dass es tatsächlich 55°C im Wasserbad hat? Normalerweise kalibriert man die Sensoren gegen physikalische konstante Größen, zb. Schmelz- oder Siedepunkt. Könnte ja auch sein, dass die Sensorserie generell nach oben oder unten streut (hab ich zb. bei meinen Elsner KNX CO2 Temp-Sensoren. Nachdem Siedepunkt einfacher nachzustellen ist (Kochtopf am Herd voll aufdrehen), würde ich das probieren. |
||
|
||
|
||
wenn beide gleich nach oben oder unten abdriften, ist das für die Berechnung ja egal. |
||
|
||
Genau so Ich brauche ja nur die Spreizung. Du hast natürlich Recht, dass ich keine Aussagen zur absoluten Temperatur von VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf] treffen kann. Ein perfektes Eisbad oder Siedebad ist außerdem auch nicht ganz so leicht herzustellen glaube ich. Ich habe zwar die beste Gebauigkeitsklasse gewählt, aber bei der Wasserdichtigkeit der Sensoren gegeizt. Jetzt traue ich mich nicht die Dinger komplett ins Bad zu tauchen 😳🤗 |
||
|
||
Ich werfe hier mal "meinen" Thread in die Runde, welcher vom Aufbau deinem fast gleicht. Hier wurden auch Punkte diskutiert wie der Abgleich der Sensoren https://www.energiesparhaus.at/forum-hydraulischer-abgleich-mal-anders/70407 |
||
|
||
ich geh mal stark davon aus, dass das ein normales Mantelthermoelement ist, und da wird nur an der Spitze gemessen: das unten angelötete Plättchen ist nur dazu da, eine bessere/größere Kontakt und Wärme-Übergangsfläche zum Rohr zu ermöglichen |
||
|
||
Das wäre gut. Dann würde ich das Plättchen gut mit Wärmeleitpaste einschmieren und mit einer Rohrschelle festziehen. Darauf kommt dann noch Armaflex, wenn es reinpasst. Hier mal (VL - RL) über VL VL [Vorlauf] geplottet: Ich denke, ich werde mir da eine Gerade reinlegen und das als temeraturabhängigen Offset für den VL VL [Vorlauf] hinterlegen. |
||
|
||
Ich würde/werde mit Tauchsensoren arbeiten. Im Heizbetrieb sind die Anlegesensoren kein Problem, bei WW WW [Warmwasser] aufgrund der Trägheit aber schon. |
||
|
||
uh, ich muss mich eigentlich korrigieren: PT1000 ist ja ein "Mantel-Widerstandsthermometer" und kein "Mantelthermoelement"... Aber die Messstelle ist auch da nur an der Spitze. Wir verwenden in der Arbeit immer solche Schneidringe damit die Messspitze direkt im Rohr in der Flüssigkeit bzw. im Gas sitzt: https://www.tcdirect.de/product-2-310-1/Klemmverschraubungen Also Rohr anbohren, Gewindestutzen aufschweißen, (oder T-Stück mit passenden Gewindeabgang einbauen) Mantelelement einführen, bis die Spitze mittig vom Rohr sitzt, dann Schneidring anziehen. Aber dann bist ja schon zuuuu genau 😅 |
||
|
||
Ich habe mit solchen Tauchhülsen gearbeitet: https://www.ebay.de/itm/132030697284 und diese in ganz "normale" Heizungs-1/2-Zoll-T-Stücke eingeschraubt. |
||
|
||
Ich würde den Kalibrierungsversuch zur Überprüfung nochmal durchführen, dabei aber: - Die Sensoren so gut es geht miteinander verbinden/klemmen - In der Mitte des Wasserbades platzieren - Eventuell größeres Wasserbad verwenden Es könnte nämlich gut sein, dass du da einfach unterschiedliche Temperaturbereiche im Wasserbad (näher am kälteren Rand) erwischt hast, würde nämlich auch zu einer linearen Abhängigkeit mit Nullpunkt bei der Raumtemperatur führen. |
||
|
||
Ihr habt Recht, dass ich mit Tauchsensoren deutlich bessere Messwerte erhalten würde. Berhan ich teile auch deine Bedenken bzgl Trägheit der Sensordurchwärmung bei WW WW [Warmwasser]-Bereitung. Da kann ich nur hoffen, dass sich beide Messstellen gleich träge verhalten. Ich werde aber keine Eingriffe an der Verrohung der Nibe vornehmen. Das traue ich mir nicht zu. dkmh deinen Vorschlag werde ich nach Pfingsten umsetzen. Danke für die Anregung. |
||
|
||
Viel wichtiger wäre noch Wärmeleitpaste zu verwenden. Damit keine Hohlräume entstehen |
||
|
||
Zweiter Anlauf mit dem Wasserbad: Spreizung über VL VL [Vorlauf]: Sieht immer noch nach einem linearen Offset aus oder was sagt ihr? Wenn es die Zeit erlaubt, bringe ich als nächstes die Sensoren in der WPWP [Wärmepumpe] an. Welche Stellen würdet ihr bei der S1255 empfehlen? Ich dachte an die beiden hier: |
||
|
||
ich würd probieren, möglichst Nahe der originalen BT12 und BT3 Sensoren zu platzieren. Zum BT12 wirst du aber nicht brauchbar hinkommen, wenn du keine Kinderhände hast, oder sonst irgendwelche Komponenten ausbaust. Ich hab nicht geschafft und daher einmal einen externen VL VL [Vorlauf]-Sensor dorthin gesetzt wo du deinen roten Pfeil gemacht hast. Der reagiert aber doch etwas langsamer als der orignale BT12. Ist bei mir ein Mittelding zw. BT12 und BT2 |
||
|
||
Ich habe eben die WPWP [Wärmepumpe] Verkleidung abgenommen und mir die geplanten Messstellen angeschaut. Leider kann ich wohl beide nicht verwenden. VL Ist das die normale Dämmung in den VL VL [Vorlauf]? Ich erinnere mich dunkel, dass mein Heizungsbauer die WPWP [Wärmepumpe] zerlegen musste, um sie ins Haus zu kriegen. Er hat das ganze Heizaggregat erst im HWR wieder eingebaut. Kann auf dem kurzen Stück schon etwas Wärme (0.1-0.3K entweichen)? Jedenfalls verbirgt sich in der Dämmung nur ein flexibles Wellrohr. Daran kann ich den Sensor nicht befestigen. RL Der RL RL [Rücklauf] ist ebenfalls eingepackt. Die Hausung kann man öffnen, aber darin befindet sich auch nur ein Wellrohr. Alternative Tja wo jetzt hin mit den Sensoren? Den VL VL [Vorlauf] Sensor kriege ich sicher in die Nähe von BT2. Den RL RL [Rücklauf] Sensor hätte ich gerne unter BF1 gesetzt. Ich komme dort aber nicht ran. Wenn ich das Seitenteil abnehme, schauen mich zwei Styroporhälften an, die sich nicht bewegen lassen. Oder ich bin zu zaghaft. Hat von euch jemand noch eine Idee wo hin mit dem RL RL [Rücklauf] Sensor? Ans Kühlaggregat will ich nicht. Sole Aus An Sole Aus habe ich leichten Rost entdeckt? Ist das bedenklich? |
||
|
||
machs mal auf, dann ist die Angst für immer weg 😉 Ist keine Raketenwissenschaft da drin... etwas darüber ist ein kurzes Stück "glattes Rohr" Schieb mal die Dämmung bissl mehr weg. da habs ich meinen Versuchs-Sensor mal angebracht. Achtung: da sind aber auch die Stromanschlüsse vom Heizstab in der Nähe!! am Besten vorher Stromlos machen, nicht dass du da ankommst Wollte einen Analogen Sensor haben als BT12 Ersatz. Weil ich über CAN nur alle 10Sekunden einen Wert rausbekomme. Wollte was schnelleres für die Regelung meiner "WW-Kurzschluss-Anfahr-Spezial-Konstruktion". Aber blöderweise ist die Stelle von der Trägheit in etwa zwischen BT2 und BT12. Nun hab ich einen Anlogen Sensor den ich schneller auslesen kann, der aber verzögert reagiert und damit etwa gleich lahm, wie die BT12 CAN-Übertragung ist 🙄 Also... Arbeit war für die Fisch... Erkenntnis: Wenn der Sensor wirklich schnell reagieren soll, müsste er in Richtung WT-Auslass, also dort wo der originale BT12 sitzt, platziert werden. ABER... da kommst ohne Chinesen-Hände nicht ran 😕 Zumindest hatte ich keine Motivation mehr, mir dafür die Finger zu brechen. Soooo wichtig war mir die Spielerei dann auch wieder nicht. |
||
|
||
Den BT12 kann man per ModbusTCP in Unter 1s Zyklus auslesen. Incl allen anderen Werten die man benötigt. Bei den alten Firmware versionen war das viel langsamer. Früher gab es einen 2s Schluckauf bei Modbus. |
||
|
||
Ja, da kann Nibe nichts dafür. Mein TA CMI ist da der Flaschenhals. Das kann Modbus TCP Werte nur alle 10Sek. verarbeiten. Und da ich so eine WW WW [Warmwasser]-Spezial-Konstruktion hab, wo ich die erste Zeit im Kurzschluss fahre, damit die VL VL [Vorlauf]-Temp. sehr schnell rauf schießt, muss ich im rechten Moment den Kurzschluss öffnen, sonst schießen die Temperaturen über. Aber auch "sanft" genug öffnen, damit die Temperaturen nicht gleich wieder in den Keller fallen, und sich das ganze Prozedere aufschauckelt. Dazu hätt ich sehr schnelle Sensoren (oder Bus-Daten) benötigt. mein analoger "BT12 Ersatzfühler" an oben genannter Position war dafür zu lahm. Nach einer Weile hab ich aber bemerkt, dass das Verhalten immer sehr gleich und vorhersehbar ist. Damit komm ich mittlerweile auch mit der lahmen Regelung gut zurecht. (mit entsprechend, angepassten Einstellungen) |
||
|
||
So da ich bei dem Wetter nichts mehr im Außengelände machen kann und gestern der Installateur bei der Wartung das Kühlaggregat eh schon mal offen hatte, will ich mich mal der Applikation der Sensoren widmen. Hier mögliche Stellen: VL bei rot, da gibt es keine Alternative RL bevorzugt bei blau, weil leicht erreichbar. Das liegt allerdings nahe an der Soleleitung und ich weis nicht ob sich das beeinflusst. Vielleicht doch lieber gelb? Oder sollte der Sensor so nah wie möglich am WT Tauscher liegen, also bei grün? So sieht es in echt aus: Andere Frage: Ich habe doch einiges Kondenswasser gesehen: Das Kondensat war nur an Solekomponenten und die WPWP [Wärmepumpe] lief gerade im Standby nach einem Heiztakt. Ist das normal? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]