« Photovoltaik / PV  |

Erfahrung mit Hoymiles

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  micsch
30.1. - 10.5.2024
27 Antworten | 17 Autoren 27
6
33
Hallo zusammen, 
ich wollte mich erkundigen, ob schon jemand eine "größere" Anlage (5-10 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]) mit Hoymiles Mikrowechselrichter (1- /3-phasig) und wie hier die Erfahrungen sind. 

Sehe hier bei einem Flachdach mit mittiger thermischer Solar und zusätzlich einem Klimagerät, Vorteile durch die vielen MPP-Tracker (für 2x Module einer?). Und auch eine einfache Umsetzung, auch keine hohen Spannungen. Und ein größeres Gartenhaus könnte auch gut eingebunden werden in das System. Vielleicht später auch noch ein PV-Zaun. 
Wo sehr ihr die Nachteile von diesen Wechselrichtern? 

  •  Fani
30.1.2024  (#1)
Schlechterer Wirkungsgrad. Viel Technik am Dach. Mehr Aufwand in der Anlagenüberwachung und Steuerung. Limitierung wie viele WR WR [Wechselrichter] auf einer Phase betrieben werden dürfen/können (bei 1ph). 

1
  •  Spt42
30.1.2024  (#2)
1-Phasig hast du Limitierungen durch die Schieflast. Würde gleich 3-Phasig arbeiten => HMT-2250.

Sinnvoll ist der Kram wenn du Vorteile von vielen MPP Trackern hast. Je nach Dach/Zaunaufbau hast du aber deutlich mehr Aufwand beim Verkabeln.

1
  •  Daheimerdinger
31.1.2024  (#3)
Der schlechte Wirkungsgrad ist ein Märchen. Gerade die Hoymiles haben einen super Wirkungsgrad. Ich hab ein Hoymiles Balkonkraftwerk und das liefert exakt was es rechnerisch liefern soll. Man kann auch beliebig viele einphasige Hoyiles auf allen drei Phasen verwenden, sofern sie gemeinsam abgesichert sind und auf keiner Phase die 16A überschritten werden.

Vorteile:
Man kann in der Zukunft Module tauschen, ohne Rücksicht auf die bestehenden Module nehmen zu müssen.
Quasi Optimierertechnik, da nur ein oder zwei Modulen pro MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] (je nach Modell)
Keine Hochspannung am Dach.
Sehr lange Garantiezeiten.
Für die Überwachung der Wechselrichter gibts auch OpenSource-Lösungen, die ohne Cloud auskommen, falls die Chinesen mal die Server abdrehen.

Nachteil:
Limit sind die 16A pro Phase wegen der maximal erlaubten Schieflast. Bei Überbelegung aber ohne Probleme 15kW Peak möglich bei 3x16A Absicherung.
Es ist in Summe deutlich teurer wie eine Stringanlage.
DC-Seitig kannst du keinen Speicher einbinden.
Wird mal ein Tausch der Wechselricher fällig, muss man aufs Dach rauf.
Hoymiles ändert gefühlt alle drei Jahre die Funktechnik ihrer Gateways zur Überwachung. D.h. bei einem Tausch eines Wechselrichter wird sicher auch eine neues Funkgateway benötigt werden.

1


  •  wiwi
31.1.2024  (#4)
Du hast auch bei normalen Stringwechselrichter keine Hochspannung die per Definition erst bei 1000 V anfängt.

Modulwechselrichter benötigen immer einen Hochsetzsteller oder Trafo um aus ca. 40 VDC 230 VAC zu machen. Das macht sie prinzipbedingt weniger effektiv als Stringwechselrichter die im MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]-Bereich effizient die Wandlung durchführen können. Der Unterschied ist nicht riesig, aber es ist auch kein "Märchen".

2
  •  uzi10
31.1.2024  (#5)

zitat..
Daheimerdinger schrieb: Der schlechte Wirkungsgrad ist ein Märchen. Gerade die Hoymiles haben einen super Wirkungsgrad. Ich hab ein Hoymiles Balkonkraftwerk und das liefert exakt was es rechnerisch liefern soll. Man kann auch beliebig viele einphasige Hoyiles auf allen drei Phasen verwenden, sofern sie gemeinsam abgesichert sind und auf keiner Phase die 16A überschritten werden.

Ich hab 2 davon am Vordach und die haben noch nie die Panelleistung erreicht.
Bei einen HM-800 mit 400W Panele ist noch nie mehr als 350W pro Paneel an Leistung rausgegangen(Risen Tier1 Paenele), eher 300W. Also ich würd auch sagen schlechter Wirkungsgrad. Eventuell durch Hitze untern Paneel. Meine Fronius performen ganz anders


1
  •  VWG40
  •   Gold-Award
31.1.2024  (#6)
Warum unbedingt die Mikrowechselrichter von Hoymiles?  Natürlich sind die vielen MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]´s und die tolle Visualisierung ein Argument. Man erspart sich auch die GAK GAK [Generatoranschlusskasten] BOX und ist eben sehr flexibel.

Nachteil sind eigentlich nur die vielen DC Kabeln.

Gibt auch schon normale Hoymiles Wechelrichter. Heißen HYT.

Zu bekommen bei www.solpecu.at

1
  •  Cyber83
  •   Bronze-Award
31.1.2024  (#7)
ich hab beides, string-WR (3x Fronius) und einen HMT-2250
ertragsmäßig spielt sich der schlechtere Wirkungsgrad in einem Bereich ab, den man nicht vernünftig messen kann.

"einzelmoduloptimierung": bedenke, dass der hoymiles mit den dioden der panele vermutlich nicht so arbeiten kann wie ein großer string-WR.

verkabelungsaufwand: ist recht grausam, abhängig davon wo man den modulWR hinplatziert wird. da ist eine stringverkabelung wesentlich übersichtlicher. Auch das dicke AC-Kabel ist mit der mitgelieferten Länge nicht der Hit. Da kannst dann die sündhaft teuren T-Stücke einbauen (kabel abschneiden ist garantieverlust des WRs).

bezüglich "modul kaputt - da tausche ich nun das eine" - das gelingt nicht - gleiche größe des Moduls? gleiche rahmenhöhe? gleiche Klemmen möglich, gleiche Klemmpunkte möglich? gleiche Kabellängen? (man bedenke die kabeltraube die zum modulWR geht).
und dann zu guter letzt: bei einem "größeren" feld von 5x3 - tauschst du da wirklich eines in der Mitte - oder musst du die drumherum eventuell auch dazu aufmachen? emoji

Was mich beim HMT-2250 stört: man hat ohne DTU keine Kontrollmöglichkeit für das Ding.
Ich habe OpenDTU, aus welchem Grund auch immer sind ca. 2m Luftlinie schon so anstrengend für das Funkprotokoll, dass der WR WR [Wechselrichter] hin und wieder nicht erreicht werden kann.
OpenDTU rebooten nützt nichts - da muss was am WR WR [Wechselrichter] sein.
obwohl ich den WR WR [Wechselrichter] so montiert hab dass ich ihn gut erreichen könnte: man will nicht auf's dach um zu schauen welche LEDs da nun blinken. folglich: auf den nächsten tag warten und gleich in der früh sicherung raus und wieder rein (untertags die sicherung bringt nichts, da der WR WR [Wechselrichter] von den Panelen gespeist wird) - alles geht wieder.
am dach müsste ich nur das unterste panel mit den 4 klemmpunkten lösen, einen oder zwei kabelbinder abzwicken, aufheben, dann würd ich's sehen. und dann blinkt vielleicht alles grün - und dann? wieder dranschrauben und warten?

bei einem stringWR habe ich das technische gerät gut erreichbar. dass etwas an den steckern am dach zicken anfängt ist wesentlich weniger wahrscheinlich als dass ein haufen chips mal zicken.
bei einem "größeren" feld mit HMT's dürfte man eventuell noch den "weg" bis zum WR WR [Wechselrichter] sich freischrauben ... nein danke. :-D

hitze: die dinger werden recht warm - ich habe drei Lüfter in serie an einem Panel zwischen WR WR [Wechselrichter] und Panel geklemmt - die an die stirnseite mit einer kleinen konstruktion und kabelbindern draufgehängt, die blasen da lautlos drüber. da kommen nicht wesentlich mehr als 50° dann bei meinem HMT zustande. 
das ist aber ein WR WR [Wechselrichter]. bei meheren würde ich das schon wieder nicht mehr machen wollen.
ungekühlt, und unter einem PV-panel (wo die HMT's ja hinmontiert werden sollten) - bekommt der wechselrichter da drunter mit 4-5cm Abstand zur rückseitenfolie 80° im extremfall - ich kann mir nicht vorstellen, dass das gut für die Haltbarkeit ist, weder für den WR WR [Wechselrichter] noch für das Panel.


1
  •  uzi10
31.1.2024  (#8)
Warum weil mit opendtu victron kompatibel. Sonst ginge auch Endphase oder so was.
Opendtu alte Version mit hm-800 eine ultimative Katastrophe. Funkt dauernd nix obwohl 2m daneben oder ein hm-800 funkt nicht oft was. Eventuell sind die hmt vom funkprotokoll besser. Aber ich werd die jetzt wahrscheinlich per em24 oder shell einbinden. Die Victron Anlage weiss ja nie was daherkommt.
Denke auch das die sauheiss werden da unten aber lüfter dran bauen ist nicht so easy ausser der hm ist wo anders montiert. Hab das auch nur für paar einzelne Module wo ich dc massig net ran komm bzw zu wenig panele für nen stringwr sind

1
  •  micsch
31.1.2024  (#9)
Danke schon mal für die Antworten, hier noch bissl genauere Angaben zu dem was ich gerne umsetzen möchte. 
Würde gerne 10 Grad O-W mit 4 Modulen vor der Solar und 8 Modulen ganz hinten.
Und noch 4-6 Module auf die Gartenhütte.  
Wie man auf dem Bild sieht ist das Dach leider nicht wirklich ideal dafür und auch mehr als 12 Module wird schwierig. 
Durch Schatten im Winter und Erweiterungsmöglichkeiten, hätte ich an Hoymiles gedacht. 
Am Dach hätte ich dann 2x HMT 2250 hinter die thermische Solar montiert. Ist dann auch leicht erreichbar. 
Preis dürfte hier bedingt durch die kleine Größe auch niedriger sein, als mit einer Stringanlage.

_aktuell/20240131638627.jpg

_aktuell/20240131804813.jpg




1
  •  wiwi
31.1.2024  (#10)
Solarthermie und Aussengerät (Klima? Wäpu?) ganz nach rechts (Norden?) setzen. Blitzschutz überbauen und einbinden bzw. die Fangstangen geringfügig versetzen. Prüfen ob die Durchlässe kürzbar/überbaubar sind. Flächig O/W Anlage bauen und freuen.

Den Mehrpreis den man für Modul-WR bezahlt, sollte man darin investieren das Dach aufzuräumen. Dann ist da durchaus Potential für eine ordentliche, schattenarme O/W Anlage vorhanden.

1
  •  micsch
31.1.2024  (#11)
Zur Info noch, die Solar sieht nach Süden. 
Wie es aussieht sind wohl 2x Hoymiles HMT 2250 billiger als z.B. ein Huawei SUN2000. Beim Zuberhör müsste man dann halt noch schauen. Befürchte halt dass ich mir durch teilweisen Schatten Herbst-Frühjahr den String zusammenhaue. Oder funktioniert das mit den Dioden wirklich vernünftig? 
Könnte auch die geringe Startspannung bei dem Hoymiles ein Vorteil sein? 
Mit String-WR müsste ich mit den DC Leitungen auch entlang der Regenrinne Richting Keller, müssen die zwingend in einem Alurohr sein, nach Norm? Da würde halt auch einiges zusammenkommen an Kosten. 
 


1
  •  Executer
  •   Gold-Award
1.2.2024  (#12)
Ich hab auch zwei HM-1500 und werde jetzt einen dritten erweitern. Module sind am Dach des Gartenhauses, WR im Gartenhaus, DTU auch. Mit der Funkverbindung hatte ich noch kein Problem.
Allerdings werden die Dinger sehr heiß, hab auf jeden einen 140mm Lüfter samt Schaltelement (40° Schaltschwelle) gepackt, damit sank die Temperatur von >80° auf ca 40°.
Als großen Vorteil sehe ich das man DC seitig nur Kleinspannung hat, vor allem jetzt auch bei meinem 3. WR der von einer Zaun-PV gespeist wird. Dort möchte ich nicht  unbedingt gefährliche DC Spannungen haben.

Wenn man das ganze neu macht würde ich auf dreiphasige WR WR [Wechselrichter] gehen (HMT).

Ist bei mir eine Erweiterung einer Fronius Anlage samt BYD Speicher.

1
  •  streicher
  •   Gold-Award
1.2.2024  (#13)

zitat..
Executer schrieb: Ist bei mir eine Erweiterung einer Fronius Anlage samt BYD Speicher.

Habe auch eine Fronius Anlage und möchte noch 3-4 Module an die Fassade hängen.
Warum hast du das nicht mit Optimierer in einen Fronius String dazugehängt.
Reden die Holmes mit dem Fronius?
Vor allem um die max. Einspeiseleistung nicht zu überschreiten wäre das wohl wichtig.




1
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
2.2.2024  (#14)

zitat..
streicher schrieb:
Vor allem um die max. Einspeiseleistung nicht zu überschreiten wäre das wohl wichtig.

wenn es einen Smartmeter gibt... und diesen braucht es ja zur Einspeiselimitierung, dann ist es egal, welcher WR WR [Wechselrichter] die Leistung produziert... es wird immer der Fronius drosseln


1
  •  Executer
  •   Gold-Award
2.2.2024  (#15)
Die Fronius Anlage war örtlich weit weg, daher keine Option. Die Hoymiles sind von der Leistung deutlich unter der Einspeiselimitierung, daher regelt immer die Fronius Anlage soweit aus dass das Einspeiselimit nicht überschritten wird.

1
  •  streicher
  •   Gold-Award
2.2.2024  (#16)

zitat..
massiv50er schrieb:

──────..
streicher schrieb:
Vor allem um die max. Einspeiseleistung nicht zu überschreiten wäre das wohl wichtig.
───────────────

wenn es einen Smartmeter gibt... und diesen braucht es ja zur Einspeiselimitierung, dann ist es egal, welcher WR WR [Wechselrichter] die Leistung produziert... es wird immer der Fronius drosseln

 

zitat..
Executer schrieb:

Die Fronius Anlage war örtlich weit weg, daher keine Option. Die Hoymiles sind von der Leistung deutlich unter der Einspeiselimitierung, daher regelt immer die Fronius Anlage soweit aus dass das Einspeiselimit nicht überschritten wird.



stimmt eigentlich, an das habe ich gar nicht gedacht.
Ich habe ja einen Fronius Smartmeter (vor dem NetzNÖ Smartmeter).
D.h. ich stelle den Fronius WR WR [Wechselrichter] einfach auf dynamische Leistungsregelung und mittels Messung des Smartmeters weiß der Fronius WR WR [Wechselrichter] dann wieviel er noch produzieren darf.

Dann ist das natürlich viel einfacher einen Hoymiles dazuzugeben statt die bestehende Anlage umzubauen. Die neuen Module würden ohnein nicht zu den bestehenden passen.




1
  •  Steve793
  •   Bronze-Award
3.2.2024  (#17)
Ich stand vor einem ähnlichen Problem -> Gartenhütte mit zwei Ausrichtungen.

Option 1:
Huawei Wechselrichter mit Optimierer auf einer Dachseite

Option2:
2x Hoymiles HMT-2250

Aus Kostengründen habe ich mich dann für die Hoymiles entschieden. Es muss sich ja alles auch einmal amortisieren. Zum Loggen verwende ich ein OpenDTU System.
Habe das Board dazu https://shop.allianceapps.io/products/opendtu-fusion-community-edition

Habe damals aber auch noch die B06 Stecker einzeln günstig ergattert.

1
  •  BGR
  •   Bronze-Award
7.2.2024  (#18)

zitat..
streicher schrieb: D.h. ich stelle den Fronius WR WR [Wechselrichter] [Wechselrichter] einfach auf dynamische Leistungsregelung und mittels Messung des Smartmeters weiß der Fronius WR WR [Wechselrichter] dann wieviel er noch produzieren darf.

Ich habe 2 und vermutlich bald 3 Deye Microwechselrichter und das genau so gemacht. Und hab dann noch einen zweiten einphasigen Fronius Zahler installiert und damit ist alles auch noch perfekt ins Solar.Web integriert 


1
  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
14.2.2024  (#19)
@micsch : OT Frage: Wie hoch ist der Ertrag deiner Solarthermie im Winter?
Eine Bekannte von mir überlegt nämlich die ST durch PV-Module mit Hoymiles-WR zu ersetzen, da sie im Winter praktisch keinen Ertrag hat (ist aber auch eine Nebelgegend). Der Speicher muss derzeit ohnehin meist mit dem Heizstab aufgeheizt werden, und im Sommer ist das viele Warmwasser eher nutzlos.

1
  •  ck
14.2.2024  (#20)
Ich habe (am Süddach) eine 6 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] Anlage mit Fronius WR WR [Wechselrichter] (die gerade auf 8 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] erweitert wird, zusätzlich habe ich jetzt noch am Carport (Ost -80 Azimut) 12x430Wp mit 2xHoymiles HMT 2250 installiert.

Gründe für Hoymiles waren:
-preisgünstig
-einfach für DIY
-wegen Verschattungsproblemen (vor allem am Nachmittag durch das Haus) besser als Stringlösungen
-im Carport war schon eine Zuleitung für die Wallbox und ein Sicherungskasten, da war der Anschluss easy, in den Keller mit den Strings wäre kompliziert gewesen, Stringwechselrichter im Carport wollte ich auch nicht

Unterschätzt habe ich die DC-Verkabelung, außer für die 2 Paneele wo die Wechselrichter positioniert sind, musste ich überall Verlängerungen machen und ich wollte es möglichst akkurat verlegt, weil man vom Garten unter die Paneele sehen kann. Ich kann nur empfehlen gute MC4 Stecker zu nehmen (original Stäubli) und Kabel in rot und schwarz, damit es übersichtlicher bleibt.
Dach besteht aus Sandwichpaneelen.


_aktuell/20240214793799.jpg

2
  •  micsch
14.2.2024  (#21)

zitat..
Gast-Karl schrieb:

@micsch : OT Frage: Wie hoch ist der Ertrag deiner Solarthermie im Winter?
Eine Bekannte von mir überlegt nämlich die ST durch PV-Module mit Hoymiles-WR zu ersetzen, da sie im Winter praktisch keinen Ertrag hat (ist aber auch eine Nebelgegend). Der Speicher muss derzeit ohnehin meist mit dem Heizstab aufgeheizt werden, und im Sommer ist das viele Warmwasser eher nutzlos.

Genau kann ich es leider nicht sagen, aber heuer im Jänner und Feb. bin ich damit sehr zufrieden gewesen. Wir haben einen 500l Hygienespeicher nur für Brauchwasser und der hat sich heute z.B. auf 45 Grad aufgeheizt. Im Jänner auch mal auf 52 Grad. Habe heuer noch nicht oft zuheizen müssen. 
Nebel haben wir im Mürztal leider auch sehr viel 😕
Ich habe leider bis jetzt noch keinen Elektriker gefunden der eine Hoymiles Anlage umsetzen möchte. 
Es wird jetzt vielleicht eine Stringanlage am Dach, da habe ich halt die Bedenken mit dem Schatten von der Solar. Und Rund ums Haus dann vielleicht Erweiterungen mit Hoymiles. 


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next