Haben Fußbodenheizung und möchten darauf Laminat verlegen. Nun haben "Fachleute" gemeint, wir müssen unbedingt zwischen Estrich und Laminat eine Dampsperre einbringen?! Wie jetzt?? Anstelle von Trittschalldämmung? Zusätzlich dazu? wohin verschwindet evtl. Restfeuchtigkeit? Wir wollen den Estrich ausheizen, aber wie ist das jetzt genauer.Dachte ... einfach die grüne Folie drunter, Laminat drauf und wohnen?! dem scheint nicht so zu sein, oder??
Folie ist die Dampfbremse - Hi, also die Folie ist doch eigentlich die Dampfbremse. Wir haben einen Laminat von Parador beim Bauhaus gekauft und uns hat der Berater die Folie ans Herz gelegt, weil es sonst im Falle des Falles Probleme mit der Gewährleistung gäbe. Unser Estrich wurde allerdings schon ausgeheizt d.h. es ist nicht mit großer Restfeuchte zu rechnen. LG, Andrea
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Habe keine Dampfbremse... unter meinen Laminat verlegt. Habe auch Fussbodenheizung. Falls wirklich Nässe unter dem Laminat kommt, trocknet die Fussbodenheizung diese Nässe wohl schnell auf. Mit Dampfbremse (Platik) würde die Nässe wohl länger unter dem Laminat bestehen bleiben, denke ich.
Laminatboden ist selbst eine Dampfsperre - Die Oberflächenbeschichtung des Laminatbodens ist die gleiche, wie bei einer Küchenarbeitsplatte - da geht keine Feuchtigkeit durch. Diese kann also nur nach unten (in den Keller) entweichen. Wenn der Beton also noch sehr feucht ist, würde ich mit dem Bodenlegen noch warten, da die Unterseite des Laminats oft nicht feuchtigkeitsresistent ist.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.